20
N adverfa numiſmatis hujus octanguli
parte ſculpta eftScala fancta, Romæ repe-
riunda, in qua Percgriniquidam genibus
ſurſum reptant, alii vero adhuc in ima
parte conſiſtunt. Ajunt, Scalam hancce olim
in Pilati, Præſidis Judææ, ædibus Hierofoly-
mis fuiſſe, quam Servator noſter in paffióne
ſua fzpius calcaverit, Graduum nonnulli
(numerantur autem in univerfum viginti
octo) hie & illic notas quasdam ſanguinis
Chriſti referre perhibentur, quareclathris
ferreis cuftoditi funt ; per quosgenibus nixi
introfpicere poſſunt. Neque enim cuiquam
fas eft; niſi genua ſubmittenti, hanc fcalam
ſuperare: cum hoc pietas in eum exigere vi-
deatur, qui toties in hac ſcala lapfus eft, cum
pro nobis per illam furſum deorſum rapere-
tur, Et quamvis admodum moleſtum ſit,
ſcalam hancgeniculando tranſire, tamen per
annum Jubilzum fingulis horis magno nu-
mero viri & fœminæ, etiam perſonæ illuſtres,
in illa reperiuntur, Credunt porro, Sca-
lam hanc Hierofol ymis à S. Helena Imperato-
ri Conftantino M. Filio miffam , & una cum
aliis bene multis Reliquiis, ut vocant, Romam
in Templum S. Johannis Lateranenſis adve-
ctam. Denique notandum , gradus è mar-
more candido,& ſingulos fex fere pedum lon-
gitudine abſolvi. In fine exſtat: ROMA,
In averſa parte omnes illæ quatuot
portæ ſanctæ, quæ anno Jubilæo aperiri
confüeverunt, exprimuntur, & ante fingulas
peregrinus quidam in genua provolutus ad-
paret. Superne Spiritus Sanctus columbæ
1700.
dor bie ſo genannte Scalam fandtam,
” ” pder betlige Stiege ʒu Nont/auf wel
cher etliche Pilger kniend hinaufwarts krie⸗
chen / andere aber mit ihren Piger-Staben
noch unten beym Anfang derſelben befindlch.
($8 hat mit dieſer Scala fanéta Folgende Be-
waͤnduis Man gibt vor / es ſoll die zenige
Faͤuð hiuauf geſtiegen in ſeinem Leiden Auf
werden / ſiehet man
Chriftihingefallen / deßwegen ſie mit einem
eifernen Gerámft vexwahrẽt ſeyn / wodurch
man fuienb hinein ſiehel Dann es Datff
niemand / als kniend / uͤber dieſe Staffeln
kommen / und ſolches aus —— ge⸗
gen den / welcher fo pfft auf dieſen Staffeln
aefaller/ als er um unſert willen daſelhſt auf⸗
und abgeſchleyyet worden. So heſchwehr⸗
lich es nun iſt/ dieſe Stiege mit den Knien
auf⸗ und abzugehen / ſo geſchiehet es doch im
Jubel⸗Jahr alle Stunde / mit gautzen
Schaaken / beedes von Weibern und Maͤn⸗
nerit / auch hohen Standes-Perfonen, Es
wird geglaubet / dieſe Staffeln ſeyn von Je⸗
ruſalem aus durch die beilige Helenam, dein
Kaͤyſer Conftantino M. ihrem Sehn zuge⸗
ſchickt / und mit noch viel andern Reliquien
uaͤch Rom in die Kirche S. Johannis Lateran. -
gebracht worden. Ubrigens ſind die Staſ⸗
über 6. Schuh lang, Unter dieſer Scala fan-
cta ſtehet: Roma.
B, Zeiget die vier heilige Pforten / wel⸗
che im Jubel⸗Jahr pflegen mit oben beſchrie⸗
benen Solennttaͤten eroͤffnet zu werden / vor
deren jeber ein Pilger kniend zu ſehen Oben
daruͤber ſchwebet der Heil. Geift in Tauben⸗
Geſtalt. Unten ſtehẽt die Jahrzahl 1700.
biliſſimæ
N adverfa numiſmatis hujus octanguli
parte ſculpta eftScala fancta, Romæ repe-
riunda, in qua Percgriniquidam genibus
ſurſum reptant, alii vero adhuc in ima
parte conſiſtunt. Ajunt, Scalam hancce olim
in Pilati, Præſidis Judææ, ædibus Hierofoly-
mis fuiſſe, quam Servator noſter in paffióne
ſua fzpius calcaverit, Graduum nonnulli
(numerantur autem in univerfum viginti
octo) hie & illic notas quasdam ſanguinis
Chriſti referre perhibentur, quareclathris
ferreis cuftoditi funt ; per quosgenibus nixi
introfpicere poſſunt. Neque enim cuiquam
fas eft; niſi genua ſubmittenti, hanc fcalam
ſuperare: cum hoc pietas in eum exigere vi-
deatur, qui toties in hac ſcala lapfus eft, cum
pro nobis per illam furſum deorſum rapere-
tur, Et quamvis admodum moleſtum ſit,
ſcalam hancgeniculando tranſire, tamen per
annum Jubilzum fingulis horis magno nu-
mero viri & fœminæ, etiam perſonæ illuſtres,
in illa reperiuntur, Credunt porro, Sca-
lam hanc Hierofol ymis à S. Helena Imperato-
ri Conftantino M. Filio miffam , & una cum
aliis bene multis Reliquiis, ut vocant, Romam
in Templum S. Johannis Lateranenſis adve-
ctam. Denique notandum , gradus è mar-
more candido,& ſingulos fex fere pedum lon-
gitudine abſolvi. In fine exſtat: ROMA,
In averſa parte omnes illæ quatuot
portæ ſanctæ, quæ anno Jubilæo aperiri
confüeverunt, exprimuntur, & ante fingulas
peregrinus quidam in genua provolutus ad-
paret. Superne Spiritus Sanctus columbæ
1700.
dor bie ſo genannte Scalam fandtam,
” ” pder betlige Stiege ʒu Nont/auf wel
cher etliche Pilger kniend hinaufwarts krie⸗
chen / andere aber mit ihren Piger-Staben
noch unten beym Anfang derſelben befindlch.
($8 hat mit dieſer Scala fanéta Folgende Be-
waͤnduis Man gibt vor / es ſoll die zenige
Faͤuð hiuauf geſtiegen in ſeinem Leiden Auf
werden / ſiehet man
Chriftihingefallen / deßwegen ſie mit einem
eifernen Gerámft vexwahrẽt ſeyn / wodurch
man fuienb hinein ſiehel Dann es Datff
niemand / als kniend / uͤber dieſe Staffeln
kommen / und ſolches aus —— ge⸗
gen den / welcher fo pfft auf dieſen Staffeln
aefaller/ als er um unſert willen daſelhſt auf⸗
und abgeſchleyyet worden. So heſchwehr⸗
lich es nun iſt/ dieſe Stiege mit den Knien
auf⸗ und abzugehen / ſo geſchiehet es doch im
Jubel⸗Jahr alle Stunde / mit gautzen
Schaaken / beedes von Weibern und Maͤn⸗
nerit / auch hohen Standes-Perfonen, Es
wird geglaubet / dieſe Staffeln ſeyn von Je⸗
ruſalem aus durch die beilige Helenam, dein
Kaͤyſer Conftantino M. ihrem Sehn zuge⸗
ſchickt / und mit noch viel andern Reliquien
uaͤch Rom in die Kirche S. Johannis Lateran. -
gebracht worden. Ubrigens ſind die Staſ⸗
über 6. Schuh lang, Unter dieſer Scala fan-
cta ſtehet: Roma.
B, Zeiget die vier heilige Pforten / wel⸗
che im Jubel⸗Jahr pflegen mit oben beſchrie⸗
benen Solennttaͤten eroͤffnet zu werden / vor
deren jeber ein Pilger kniend zu ſehen Oben
daruͤber ſchwebet der Heil. Geift in Tauben⸗
Geſtalt. Unten ſtehẽt die Jahrzahl 1700.
biliſſimæ