W
TErtio loco recenfendum eft numiſmation,
groſſi valorem & magnitudinem ha-
bens. Cæterum in adverſa iconem repræ-
ſentat Illuſtriſſimi Comitis , in Thaleris quo-
que obviam, quos uti & femi-thaleros imi-
tatur , fi inſcriptionem reſpicias.
Infcriptum eſt averſæ: NATVS SCHRA-
PLAVLE D. xii. JVLii A. MDCXL. DE-
NAIVS MANSFELDLE D. r. JANuarii
MDCCX. EVANGELIC/E STIRPIS VL-
TIMVS. I. 1 G.
NUmus hic exequialis ultimus , cujus, ob
nimis cito ruptum typarium , vix co-
pia haberi potuit , adverfa parte Equitem St.
Georgium cum dracone fuo , & titulum
eundem refert , quem ſupra Num. Il. jam
vidimus.
Averfa exhibet ftirpem , cujus ramus u-
nus plane exaruit , altero fuperftite, lætiſque
frondibus fe explicante. Ad radices arboris
cranium humanum , cum oſſibus per cru-
cem collocatis cernimus. Lemma infcriptum
memo-
— — —
æäcr kommt auch die dritte und Fleinfte
Sorte zum Vorſchein, in Groͤſſe und
Werth eines Groſchens, deſſen eine Seite
gleich den Thalern das Bruſtbild des Hoch-
ſeeligen Grafen fuͤhret, mit der Umſchrifft,
wie auf den ganz und halben Thalern
Auf der uͤbrigen Seite aber ſtehet: NA-
TVS SCHRAPLAVLA D. xın JVLii , A.
MDCXL. DENATVS MANSFELDUE
D. 1. JANuarij MDCCX. EVANGELICZE
STIRPIS VLTIMVS LI.G. Gebohren zu
Schraplau / den 12. Syulii YA. 1640,
geſtorben in Mansfeld den r. Janua-
tíí 1710. der letzte von der Evangeli-
ſchen Linie. L. I. G.
ä&ïere lezte Begräbnus - Medaille , von
welcher zwar, wegen 8 Anfangs
geſprungenen Stempels/ faſt kein volikom-
menes Stuͤck gepraget werden koͤnnen,
zeiget, ſo viel die erſte Seite anbetrifft,
wiederum den Ritter St Georg , mit dem
Lindwurm, wie auch die Umſchrifft, welche
oben allbereit bep Num. IL zu finden,
Auf dem Revers zeiget ſich ein Stamm,
an welchem der eine Zweig verdorret, der
andere aͤber noch mit friſchen Blaͤttern ver-
feben ift. Unten an ber Wurzel liegt ein
Toden - $opf , mit 2. 2 —
er ge-
TErtio loco recenfendum eft numiſmation,
groſſi valorem & magnitudinem ha-
bens. Cæterum in adverſa iconem repræ-
ſentat Illuſtriſſimi Comitis , in Thaleris quo-
que obviam, quos uti & femi-thaleros imi-
tatur , fi inſcriptionem reſpicias.
Infcriptum eſt averſæ: NATVS SCHRA-
PLAVLE D. xii. JVLii A. MDCXL. DE-
NAIVS MANSFELDLE D. r. JANuarii
MDCCX. EVANGELIC/E STIRPIS VL-
TIMVS. I. 1 G.
NUmus hic exequialis ultimus , cujus, ob
nimis cito ruptum typarium , vix co-
pia haberi potuit , adverfa parte Equitem St.
Georgium cum dracone fuo , & titulum
eundem refert , quem ſupra Num. Il. jam
vidimus.
Averfa exhibet ftirpem , cujus ramus u-
nus plane exaruit , altero fuperftite, lætiſque
frondibus fe explicante. Ad radices arboris
cranium humanum , cum oſſibus per cru-
cem collocatis cernimus. Lemma infcriptum
memo-
— — —
æäcr kommt auch die dritte und Fleinfte
Sorte zum Vorſchein, in Groͤſſe und
Werth eines Groſchens, deſſen eine Seite
gleich den Thalern das Bruſtbild des Hoch-
ſeeligen Grafen fuͤhret, mit der Umſchrifft,
wie auf den ganz und halben Thalern
Auf der uͤbrigen Seite aber ſtehet: NA-
TVS SCHRAPLAVLA D. xın JVLii , A.
MDCXL. DENATVS MANSFELDUE
D. 1. JANuarij MDCCX. EVANGELICZE
STIRPIS VLTIMVS LI.G. Gebohren zu
Schraplau / den 12. Syulii YA. 1640,
geſtorben in Mansfeld den r. Janua-
tíí 1710. der letzte von der Evangeli-
ſchen Linie. L. I. G.
ä&ïere lezte Begräbnus - Medaille , von
welcher zwar, wegen 8 Anfangs
geſprungenen Stempels/ faſt kein volikom-
menes Stuͤck gepraget werden koͤnnen,
zeiget, ſo viel die erſte Seite anbetrifft,
wiederum den Ritter St Georg , mit dem
Lindwurm, wie auch die Umſchrifft, welche
oben allbereit bep Num. IL zu finden,
Auf dem Revers zeiget ſich ein Stamm,
an welchem der eine Zweig verdorret, der
andere aͤber noch mit friſchen Blaͤttern ver-
feben ift. Unten an ber Wurzel liegt ein
Toden - $opf , mit 2. 2 —
er ge-