— — —
$8 Numiſmata Hiftorica Anni MD'CCX, *
acceffit, füperatisque , quæ haud parum obfidionem morabantür , vix ac-
ceptante opus humo petrofa, cuniculis vero obftante foffarum, aquis re-
pletarum profanditate , impedimentis , ad deditionem coëgit. Reftabant ;
ut Foederatorum viétricibus armis accederent, $. Venantii Fanum & Aria.
Illud 14. dierum obſidione tolerata, Naffovio-Aranfionenfi Principi tradidit
abiens cum præſidio fuo Defelvius, Longiorem moram fecit Aria , quam
A die 12. Septembris ad 8. Novembris , Duétore Anhalto-Deffavienfi Princi-
pe obíeifam , Praefe&us Marchio de Guebriant, fortiter tuebatur. Gravis
tot locorum munitiffimorum ja&ura hoftibus, Foederatis autem eorun-
dem tanto gratior expügnatio , quanto ad pacem gloriofum, totque votis
expetitam , major Spes fe oftendebat. — Caeterum mmaximarum rerum, unius
anni fpatio , profpere confe&arum memoria in hunc diem numiſmatibus
etiam adfervatur. . . ;
ß“fltt‘e es mit der unterndmmenen Belagerung Dovay , auf Seiten der hohen
9 Sitlücten. einen gluͤcklichen Ausgang / durch berftiben erfolgte Ubergab am 25.
Juͤni / genommen / wie oben p. 27. fy erzehlet iſt: So giengen nicht weniger die
drey / noch in dieſem Jahr relolvirte Belageruͤngen von Bethune, S. Venant und
Aire , welche Derter miteinanbet in der Graͤfſchafft Artoris gelegen /_nach Wunfdh
zu Ende. Der Marſchall von Villars hatte von ſeinem König augdrücklich die Or-
dre befommen / daß er nichts hazardiren / noch auf den ungewiſſen Anſchlag einer
Bataille 8 anfommen laſſen folte. Dannenhero / weilen derſelbe mit ſeiner in der
nàbe fteBenben. goffen 9lemee zu teiner Action durch die hohe Allurten zu bewegen
war/ fe&ten diefe noch weirer ihre Progreffen fort/ unb giengen erſtlich vor Bethu-
Sohn des Welt beruͤhmten Franzöfifchen Marſchalls de Vauban, mit 3000.
Mann commandirte/ der Saͤch ſſchẽ General Graf von Schulenburg (welcher
M r716. die Veſtung md Inſul Corfu/ der Republic Venedig zugehoͤrig / gegen
ral Fagel, welchen die Attaque des Orts anvertrauet worden / fanbengmar anfaͤng-
lich nicht geringe Hindernuͤſſe / indem das felſigte Erdreich die 4 ort-
7 der Lauf ; @räben (dywer machten / auch viel Zeit und Miihe zu Abzapffung
e8 BWaffers aus den tieffen Graͤben erfordert wurde, Nichts deſto weniger Fam es
am 25. Auguſti zur Ubergab. Hierauf kam die Reyhe im Monat Septembris zu-
7 an bie zwo Veſtungen S: Venant und Aire. Vor jener war der Printz von
: * DOraͤnien ſo gluͤcklich in ſeiner Attaque; daß der Ort / nach einer 14. tágis
gen — den z0. 7 capitulirte/ umb der Commendant de Selve
auszog. ire aber / welches ein 4 Mag / in Moraft gelegen / bielte ſich der
commandirenbe Marquis de Guebriant »om 12. Septembtis big den 9. Novem-
dris / an weichem er den Ort / an ben Fürften von Anhalt Deſſau uͤberlaſſen
muſte. Alle * Groberimgen / wie ſe dem rangöfifchen HOF ſehr fchmerglich ſie-
ien / alſo vermehrten ſie die Steude auf Seiten der gejamiten hohen Allürten / und.
ſtaͤrkten die Hofnung, zu einem nahen repütirlichen Srieden, — G6 fehlte abet auch
nicht an Medaillen/ durch welche der 4 Fortgang der Niederlaͤndiſchen Can
pagne dieſes Jahrs dem Gedaͤchtnus der olgenden Zeiten einverleibt wurde.
— * Ihrd
$8 Numiſmata Hiftorica Anni MD'CCX, *
acceffit, füperatisque , quæ haud parum obfidionem morabantür , vix ac-
ceptante opus humo petrofa, cuniculis vero obftante foffarum, aquis re-
pletarum profanditate , impedimentis , ad deditionem coëgit. Reftabant ;
ut Foederatorum viétricibus armis accederent, $. Venantii Fanum & Aria.
Illud 14. dierum obſidione tolerata, Naffovio-Aranfionenfi Principi tradidit
abiens cum præſidio fuo Defelvius, Longiorem moram fecit Aria , quam
A die 12. Septembris ad 8. Novembris , Duétore Anhalto-Deffavienfi Princi-
pe obíeifam , Praefe&us Marchio de Guebriant, fortiter tuebatur. Gravis
tot locorum munitiffimorum ja&ura hoftibus, Foederatis autem eorun-
dem tanto gratior expügnatio , quanto ad pacem gloriofum, totque votis
expetitam , major Spes fe oftendebat. — Caeterum mmaximarum rerum, unius
anni fpatio , profpere confe&arum memoria in hunc diem numiſmatibus
etiam adfervatur. . . ;
ß“fltt‘e es mit der unterndmmenen Belagerung Dovay , auf Seiten der hohen
9 Sitlücten. einen gluͤcklichen Ausgang / durch berftiben erfolgte Ubergab am 25.
Juͤni / genommen / wie oben p. 27. fy erzehlet iſt: So giengen nicht weniger die
drey / noch in dieſem Jahr relolvirte Belageruͤngen von Bethune, S. Venant und
Aire , welche Derter miteinanbet in der Graͤfſchafft Artoris gelegen /_nach Wunfdh
zu Ende. Der Marſchall von Villars hatte von ſeinem König augdrücklich die Or-
dre befommen / daß er nichts hazardiren / noch auf den ungewiſſen Anſchlag einer
Bataille 8 anfommen laſſen folte. Dannenhero / weilen derſelbe mit ſeiner in der
nàbe fteBenben. goffen 9lemee zu teiner Action durch die hohe Allurten zu bewegen
war/ fe&ten diefe noch weirer ihre Progreffen fort/ unb giengen erſtlich vor Bethu-
Sohn des Welt beruͤhmten Franzöfifchen Marſchalls de Vauban, mit 3000.
Mann commandirte/ der Saͤch ſſchẽ General Graf von Schulenburg (welcher
M r716. die Veſtung md Inſul Corfu/ der Republic Venedig zugehoͤrig / gegen
ral Fagel, welchen die Attaque des Orts anvertrauet worden / fanbengmar anfaͤng-
lich nicht geringe Hindernuͤſſe / indem das felſigte Erdreich die 4 ort-
7 der Lauf ; @räben (dywer machten / auch viel Zeit und Miihe zu Abzapffung
e8 BWaffers aus den tieffen Graͤben erfordert wurde, Nichts deſto weniger Fam es
am 25. Auguſti zur Ubergab. Hierauf kam die Reyhe im Monat Septembris zu-
7 an bie zwo Veſtungen S: Venant und Aire. Vor jener war der Printz von
: * DOraͤnien ſo gluͤcklich in ſeiner Attaque; daß der Ort / nach einer 14. tágis
gen — den z0. 7 capitulirte/ umb der Commendant de Selve
auszog. ire aber / welches ein 4 Mag / in Moraft gelegen / bielte ſich der
commandirenbe Marquis de Guebriant »om 12. Septembtis big den 9. Novem-
dris / an weichem er den Ort / an ben Fürften von Anhalt Deſſau uͤberlaſſen
muſte. Alle * Groberimgen / wie ſe dem rangöfifchen HOF ſehr fchmerglich ſie-
ien / alſo vermehrten ſie die Steude auf Seiten der gejamiten hohen Allürten / und.
ſtaͤrkten die Hofnung, zu einem nahen repütirlichen Srieden, — G6 fehlte abet auch
nicht an Medaillen/ durch welche der 4 Fortgang der Niederlaͤndiſchen Can
pagne dieſes Jahrs dem Gedaͤchtnus der olgenden Zeiten einverleibt wurde.
— * Ihrd