Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
32

Kapitel 4. Aoriste mit bem Reöuplifationsnofal a.

trän, avavrtramta. Die ä-(Ermeiierung, sonstbei fonsonantisd) sd)Iießenben
Stämmen im Rorist analogisd) non ber 2. unb 3. Person a!t. aus ein-
gebrungen, ist l)ier unterblieben.
asasrgram (X. 31. 3 ädhäyi dhltir asasrgram amsäli u. IX. 97. 30
non ben Iosstür3enben Somaströmen) ist aoristisd) nermenbet.
Desgleichen avavrtran X. 18. 3.
ime jlva vi mrtatr ävavrtrann
äbhücl bhadrä devähütir no adyä
prämco agäma nrtäye häsäya . . .
5erner in I. 164. 47; III. 32.15 ä -\- avavrtran. IV. 24. 4 säm-j-
avavrtramta1).
Die (Enbungen -ram (asasrgram) unb -ran (avavrtran) sinb natür-
lid) ibentisd). Sie med)seln im RV., mas, someit id) sesje, nod) nic£)t
beachtet roorben ist, nad) einem gan3 med)anisd)en prin3ip. Hämlid):
-ram erscfyeint innerhalb bes Der[es nor Dofalen, sein Dertreter
ram oor palbnofalen
-ran (ober seine Dertreter -rann, ran) am (Enbe bes päda unb
innerhalb bes Derses nor (Eäsur (also in „pausa"), somie immer nor
Dersd)lußlauten, einerlei ob (Eäsur solgt ober nid)t.
Diese Regelung fann nicf)t non ber Rebaftion eingesüfyrt sein.
Denn biese beachtet bie (Eäsur nid)t. Rußerbem 3eigt bie Sd]reibung
-ran nor Derscßlußlauten aud) außer pausa einen alten Sandlii. m
fjatte ja in ältester 3eit — im ©egensaß 3U später —ursprünglid) überhaupt
leine Stelle nor Dersdjlußlaut2), b. 1). nor Dersd)lußlaut mürbe m unb n
ursprürtglid) nid)t gesdjieben, sonbern immer ber ber Rrtifulationsstelle
bes solgenben Derscßlußlautes entsprecßenbe Rasal gesprocßen. Die
Rebaftion f)at also osfenbar so, mie sie es l)örte, -ram be3m. -ran ge-
scßrieben, oljne ben (Brunb ber Derteilung 3U erraten.
Diese muß bemnad) alt sein. Dem scßeint mir meber ID adernag eis3)
Deutung besHebeneinanbersoon -ram unb-ran, nod) biesenige RTeillets4)
gered)t 3U merben. Beibe galten bie (Enbung -ra (belegt im sd)mar3en
YV.) sür alt unb -ram, ran sefunbär baraus meitergebilbet. Beibe
lassen ben regelmäßigen IDecßsel ber in=Pausa= unb außer=pausasorm
unerflärt. Dieser fann nur aus einer alten Rrt non Sandlii berußn.
XTTit bieser Rnnaßme mirb man gesührt aus einen EDecßsel, mie er nor-
liegt bei dam-fsaus: gen. pl. damäm, löeiterbilbung: däma, dampatir
aber pätir dän (stets am Päda-enbe). Da bieses dan auf altes *dams
9 Der Antritt öes -ta 3ur IlTarfierung öes medium reciprocum?
2) IDacfernagel I. § 283b, 281a Anm. 3) K3. 41 S. 311.
4) BSL. n. 73 S. 192.
 
Annotationen