48
Kapitel 5. Das Persettpräteritum.
tien ((Bruppe 2b) aus -ate pl. ante, ober 3U untf)ematisd)en ((Bruppe 2a)
aus -te pl. ate gebilbet stnb, ist bet rurucamta, ätitvisamta nid)t 3U
entsdjeiben: bertrt 3U einer untf)ematisd)en 3. pl. aus -ate fann befanntlid)
bas Präteritum aud) aus -anta ausgehn1). Die Rnnahme, bafr tf)ema-
tisd)e 5^Don Vortag, ist nielleid)t bod) natürlicher.
Belegt ist ein aus bem Perseft umgebilbetes präsens neben einem
Präteritum aufoer in bem sd)on genannten $all isate neben isata nod)
3U mämahe „hat gesd^enft" (in ben dänastuti in Konfurren3 mit
Präsens unb Rorist2): Heben bem 3njunftio mamahamta (VII. 52.2)
sinben sid) mämahasva „sd)enfe" (X. 122. 3), mämahamtäm (I. 94. 16
[Refrain]) „sie mögen sdjenfen", also tf)ematisd)e Bilbungen.
(Ebenso 3U vavrdhe „er ist groj) (gemorben)" (Renou „il est
(devenu) grand“ S. 165): Heben bem 3n]unftiD vävrdhamta „sinb
grojj" ober „mögen grosf sein" sinben sid) bie tf)ematisd)en Präsens-
sormen vävrdhate „ist grojj" (X. 64.4), vävrdhete (AV. V. 1.5 yät3)...
vävrdhete „roenn grost (gemorben) sinb"), vävrdhasva „sei starf". Der
Rf3ent, ber ja nidft 3urüdge3ogen 3U roerben bvaucfyte, ist hier aus ber
(Enbung geblieben4). Der fur3en H)ur3elsilbe falber ist vavrdh- also
in Rnalogie 3ur 6. präsensflasse geraten.
©ssenbar muff man mit ber RTögIid)feit rechnen, ba^ 3U soldjen
sefunbär aus Perseften entstanbenen, mebialen präsentien gelegentlich
ein neues Rftio gebilbet roirb, basj sid) 3U ifjm in ber Bebeutung oerf)äIt,
roie bie anbern Rftiosormen bes Derbs 3U ben IHebialformen. Dann
erflären sid):
vavrdhämtas (IV. 2. 17) „grost madjenb", vävrdhdti „er möge grofj
machen" 3U vävrdhate gebilbet, roie vavardha „mad)te groso" 3U vavrdhe
„ist grofe".
papratliat „breitete aus" (VII. 86.1,1.103.2, VIII. 94.5, VIII. 3.6,
II. 11.8) 3U paprathamta ,,breiteten sid) aus" gebilbet, roie prathati
„breitet aus" 3U prathate „breitet sid) aus", paprätha „breitete aus"
3Upaprathe „ist ausgebreitet, breitet sid) aus". Der Ri^ent non papräthat
3eigt, baff bas für paprathamta noraus3usehenbe präsens *papräthate
betont f)Qt: bie starfe H)ur3elsilbe fyat paprathe in bie Rnalogie ber
evjten Präsensflasse sallen Iassen5), roie bie sd)road)e non vavrdhe bieses
in bie Rnalogie ber vierten: vävrdhete.
9 3u bteser 5rage neueröings Rteillet MSL. 21 S. 202ff.
2) Renou S. 42. 3) Sur Cesung oergleidje R)l)itnet} „Translation“.
4) (Ebenso in bem oben genannten cakrpämta unb oermutlic!) bei allen mebialen
Persettpräsentien mit turjer IDu^elsilbe.
5) Dielleid)t ist sasämate VI. 2. 4 (3U sasamb „bemütp sid]") ebenso 3U beuten,,
roenn es nicljt als Konj. 3U sassen ist.
Kapitel 5. Das Persettpräteritum.
tien ((Bruppe 2b) aus -ate pl. ante, ober 3U untf)ematisd)en ((Bruppe 2a)
aus -te pl. ate gebilbet stnb, ist bet rurucamta, ätitvisamta nid)t 3U
entsdjeiben: bertrt 3U einer untf)ematisd)en 3. pl. aus -ate fann befanntlid)
bas Präteritum aud) aus -anta ausgehn1). Die Rnnahme, bafr tf)ema-
tisd)e 5^Don Vortag, ist nielleid)t bod) natürlicher.
Belegt ist ein aus bem Perseft umgebilbetes präsens neben einem
Präteritum aufoer in bem sd)on genannten $all isate neben isata nod)
3U mämahe „hat gesd^enft" (in ben dänastuti in Konfurren3 mit
Präsens unb Rorist2): Heben bem 3njunftio mamahamta (VII. 52.2)
sinben sid) mämahasva „sd)enfe" (X. 122. 3), mämahamtäm (I. 94. 16
[Refrain]) „sie mögen sdjenfen", also tf)ematisd)e Bilbungen.
(Ebenso 3U vavrdhe „er ist groj) (gemorben)" (Renou „il est
(devenu) grand“ S. 165): Heben bem 3n]unftiD vävrdhamta „sinb
grojj" ober „mögen grosf sein" sinben sid) bie tf)ematisd)en Präsens-
sormen vävrdhate „ist grojj" (X. 64.4), vävrdhete (AV. V. 1.5 yät3)...
vävrdhete „roenn grost (gemorben) sinb"), vävrdhasva „sei starf". Der
Rf3ent, ber ja nidft 3urüdge3ogen 3U roerben bvaucfyte, ist hier aus ber
(Enbung geblieben4). Der fur3en H)ur3elsilbe falber ist vavrdh- also
in Rnalogie 3ur 6. präsensflasse geraten.
©ssenbar muff man mit ber RTögIid)feit rechnen, ba^ 3U soldjen
sefunbär aus Perseften entstanbenen, mebialen präsentien gelegentlich
ein neues Rftio gebilbet roirb, basj sid) 3U ifjm in ber Bebeutung oerf)äIt,
roie bie anbern Rftiosormen bes Derbs 3U ben IHebialformen. Dann
erflären sid):
vavrdhämtas (IV. 2. 17) „grost madjenb", vävrdhdti „er möge grofj
machen" 3U vävrdhate gebilbet, roie vavardha „mad)te groso" 3U vavrdhe
„ist grofe".
papratliat „breitete aus" (VII. 86.1,1.103.2, VIII. 94.5, VIII. 3.6,
II. 11.8) 3U paprathamta ,,breiteten sid) aus" gebilbet, roie prathati
„breitet aus" 3U prathate „breitet sid) aus", paprätha „breitete aus"
3Upaprathe „ist ausgebreitet, breitet sid) aus". Der Ri^ent non papräthat
3eigt, baff bas für paprathamta noraus3usehenbe präsens *papräthate
betont f)Qt: bie starfe H)ur3elsilbe fyat paprathe in bie Rnalogie ber
evjten Präsensflasse sallen Iassen5), roie bie sd)road)e non vavrdhe bieses
in bie Rnalogie ber vierten: vävrdhete.
9 3u bteser 5rage neueröings Rteillet MSL. 21 S. 202ff.
2) Renou S. 42. 3) Sur Cesung oergleidje R)l)itnet} „Translation“.
4) (Ebenso in bem oben genannten cakrpämta unb oermutlic!) bei allen mebialen
Persettpräsentien mit turjer IDu^elsilbe.
5) Dielleid)t ist sasämate VI. 2. 4 (3U sasamb „bemütp sid]") ebenso 3U beuten,,
roenn es nicljt als Konj. 3U sassen ist.