Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thilly, Frank
Leibnizens Streit gegen Locke in Ansehung der angeborenen Ideen — Heidelberg, 1891

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thilly1891/0011
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Das Verliältniss Locke's zu Bacon.

Schon bei Bacon finden wir die oft ausgesprochene und
bestimmte Erklärung: der menschliche Verstand müsse, um über-
haupt zur Erkenntniss zu gelangen, sich vorerst aller vor-
gefassten Begriffe entledigen. Die frühere Philosophie,1) sagt
er, habe nur dazu beigetragen, das Heer der Irrthümer zu ver-
mehren; alle die von ihr aufgestellten Axiome seien auf falschem
Wege erworben, der Verstand dadurch vollständig verdorben
worden. Der Geist muss gereinigt werden, dies ist die nach-
drückliche Forderung, welche Bacon immer von neuem wieder-
holt, die Aufgabe, womit sich das erste Buch des Organons,
welches er in vollständigem Einklang mit seinem Ziele die pars
destruens nennt, hauptsächlich beschäftigt.2) Und dieser Auf-
gabe ist sich der Philosoph wohl bewusst, wenn er sagt: „Quo
circa tempus est ut ad ipsam artem et normam Interpretandi
Naturam veniamus: et tarnen nonnihil restat quod praevertendum
est. Quum enim in hoc primo Aphorismorum libro illud nobis
propositum sit, ut tarn ad intelligendum quam ad recipiendum
ea quae sequuntur mentes hominum praeparentur; expurgata jam
et abrasa et aequata mentis area, sequitur ut mens sistatur
in positione bona, et tamquam aspectu benevolo, ad ea quae
proponemus." 3)

1) Novum organon, I, 37—62, vol. I, p. 162—173.

2) Novum organon, I, 115, vol. I, p. 210.

3) Novum organon, I, 115, vol. I, p. 211,
 
Annotationen