Der Entwurf für die Rialtobrücke in Venedig
149
IX. XXXII, 28. Thode 185. Bastion bei einem „fosso". Verso:
el bastione — porta — fosso — strada, ora —
X. XXXII, 29. Thode 186. Skizzen.
XI. XXXII, 30. Thode 187. Skizzen.
XII. XLIX, 14. Thode 188. Grosse Zeichnung. Befestigung der
Porta al prato. Richtungen der Geschosse mit Röthel an-
gegeben. Notizen: fosso — terra — le mura della cittä —
la pianta — Mugnione. — Porta al prato. Maassstab von
braccia dieci.
XIII. L, 25. Thode 189. Ohne Bezeichnung.
XIV. L, 26. Thode 190. Ebenso.
XV. LI, 23. Thode 191. Notizen: volta tanto disotto quanto
disopra — ponte — terra — fosso.
XVI. LI, 24. Thode 192. Ohne Bezeichnung.
XVII. LII, 15. Thode 193. Grosse Zeichnung. Notizen: Arno —
prato d'ognisanti — mugnione.
XVIII. LIII, 16. Thode 194. Mehrere Bastionen. Notizen: Mug-
none — fosso — fosso fatto — bastione — porticciola —
e bastioni non facti.
XIX. LVII, II. Thode 195. Mauerbefestigung. Notizen: Trecento
40 al mezzo della torre. Dalla torre del miracolo insino al
bastione di San Piero Gattolini duemila novecento cinquanta.
Die Porta S. Piero ist die heutige Porta Romana.
(XX.) LVII, 12. Thode 196. Der Schrift nach nicht von Michel-
angelo. Gotti meint: vielleicht von Antonio da San Gallo.
Befestigungen bei San Gallo. Notizen: la via nova in via de
San Gallo — la via nuova lunga le mura — lungho delle
mura.
XV
Der Entwurf für die Rialtobrücke in Venedig
Condivi sagt: er machte die Zeichnung einer Brücke über den
Canal grande von Venedig in neuer und noch nie gesehener Form
und Art; Vasari, offenbar Condivi folgend: „man sagt, dass er
damals (1529), auf Bitten des Dogen Griti, für Venedig eine Zeich-
nung der Rialtobrücke machte, eine Zeichnung von seltenster Er-
findung und künstlerischer Wirkung."
Ich bemerkte schon in den Annalen meines Werkes, dass im
Jahre 1529 Pietro Lando Doge war. Andrea Gritti ist 1528 ge-
storben. Condivi erwähnt den Dogen nicht und auch nicht, dass
der Auftrag an den Meister gelegentlich seines Aufenthaltes in
Venedig ergangen sei. Wohl aber nennt Varchi in seiner Leichen-
149
IX. XXXII, 28. Thode 185. Bastion bei einem „fosso". Verso:
el bastione — porta — fosso — strada, ora —
X. XXXII, 29. Thode 186. Skizzen.
XI. XXXII, 30. Thode 187. Skizzen.
XII. XLIX, 14. Thode 188. Grosse Zeichnung. Befestigung der
Porta al prato. Richtungen der Geschosse mit Röthel an-
gegeben. Notizen: fosso — terra — le mura della cittä —
la pianta — Mugnione. — Porta al prato. Maassstab von
braccia dieci.
XIII. L, 25. Thode 189. Ohne Bezeichnung.
XIV. L, 26. Thode 190. Ebenso.
XV. LI, 23. Thode 191. Notizen: volta tanto disotto quanto
disopra — ponte — terra — fosso.
XVI. LI, 24. Thode 192. Ohne Bezeichnung.
XVII. LII, 15. Thode 193. Grosse Zeichnung. Notizen: Arno —
prato d'ognisanti — mugnione.
XVIII. LIII, 16. Thode 194. Mehrere Bastionen. Notizen: Mug-
none — fosso — fosso fatto — bastione — porticciola —
e bastioni non facti.
XIX. LVII, II. Thode 195. Mauerbefestigung. Notizen: Trecento
40 al mezzo della torre. Dalla torre del miracolo insino al
bastione di San Piero Gattolini duemila novecento cinquanta.
Die Porta S. Piero ist die heutige Porta Romana.
(XX.) LVII, 12. Thode 196. Der Schrift nach nicht von Michel-
angelo. Gotti meint: vielleicht von Antonio da San Gallo.
Befestigungen bei San Gallo. Notizen: la via nova in via de
San Gallo — la via nuova lunga le mura — lungho delle
mura.
XV
Der Entwurf für die Rialtobrücke in Venedig
Condivi sagt: er machte die Zeichnung einer Brücke über den
Canal grande von Venedig in neuer und noch nie gesehener Form
und Art; Vasari, offenbar Condivi folgend: „man sagt, dass er
damals (1529), auf Bitten des Dogen Griti, für Venedig eine Zeich-
nung der Rialtobrücke machte, eine Zeichnung von seltenster Er-
findung und künstlerischer Wirkung."
Ich bemerkte schon in den Annalen meines Werkes, dass im
Jahre 1529 Pietro Lando Doge war. Andrea Gritti ist 1528 ge-
storben. Condivi erwähnt den Dogen nicht und auch nicht, dass
der Auftrag an den Meister gelegentlich seines Aufenthaltes in
Venedig ergangen sei. Wohl aber nennt Varchi in seiner Leichen-