Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VI

Inhaltsverzeichniss.

Seite
II. KAPITEL. DIE VERQUICKUNG DES CHRISTLICHEN
UND DES ANTIKEN IN DER ALLEGORIE. DAS JULIUS-
DENKMAL .241
1. Der ursprüngliche Plan und Gedanke des Denkmals. . . 243
2. Die ausgeführten Statuen des ersten Projektes und Entwürfe
zu solchen.254
3. Die Bronzestatue Julius’ II. in Bologna.268
4. Der Entwurf von 1516 und die 1519 vorgenommenen Ver¬
änderungen .272
5. Der vierte, in S. Pietro in vincoli ausgeführte Entwurf . . 285
III. KAPITEL. DER ALTTESTAMENTARISCHE MYTHUS.
DIE DECKE DER SIXTINISCHEN KAPELLE.295
1. Gedanke und Anordnung des Gemäldecyklus.297
2. Schilderung und Deutung des Einzelnen.310
A. Die Darstellungen des Mythus.310
1. Die Schöpfung der Welt.^Io
2. Die Schöpfung des Menschen und der Sündenfall. 31g
3. Das fortdauernde Sündenelend und der Bund mit
Gott.332
4. Das Walten göttlicher Vorsehung über Israel . . 337
5. Die erlösungsbedürftige Menschheit.^42
a. Das auserwählte Volk.346
b. Das Heidenthum.350
6. Die Propheten und Sibyllen.333
B. Die dekorativen Figuren im Rahmenwerk . . . . 383
1. Bronzeakte.384
2. Die Steinputten an den Thronen.384
3. Die Putten mit den Namenstafeln. 387
4. Die Athleten.387
3- Der Stil.395
2. ABTHEILUNG
IV. KAPITEL. DIE HELDENAPOTHEOSE UND DER KOS¬
MISCHE MYTHUS. DIE MEDICIGRÄBER UND ANDERE
WERKE DER ZEIT.411
1. Die verschiedenen Entwürfe.413
2. Die Entwicklung der Idee und deren Deutung . . . 422
 
Annotationen