Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thode, Henry; Michelangelo; Michelangelo [Contr.]
Michelangelo: kritische Untersuchungen über seine Werke; als Anhang zu dem Werke Michelangelo und das Ende der Renaissance (Band 3): Verzeichniss der Zeichnungen, Kartons und Modelle — Berlin: Grote, 1913

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thode1913bd3/0105
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Florenz, Uffizien

89

Unt. II, 81. — Ferri und Jacobsen: Misc. d'A. 1903, 75.
Rivista d'A. 1904, 37. Tafelwerk I und II. Ber. 1399 A.
Frey 98, 99. Brogi 1408 D. 1409 D. Alin. 424. — Die For-
tifikationen, die Hellebarden und wohl auch der in einer
Kampfszene gedachte Reiter, der nichts, wie Ferri und Jacob-
son wollen, mit dem Fresko der Paolina zu thun hat und ver-
muthlich gar nicht für eine bestimmte Komposition gedacht
war, weisen am ersten auf die Zeit der Belagerung von Florenz
hin. Frey, der die Entstehung des Sonettes in die Cavalieri-
zeit verlegt, meint: der Kopf sei für eine Figur in der Um-
gebung Christi auf dem Jüngsten Gericht gedacht. Dies glaube
ich, trotz einer allgemeinen Verwandtschaft mit einigen Köpfen
daselbst, nicht. Der ruhige, verloren sinnende Ausdruck passt
dazu nicht. Diese wundervolle Studie kann sehr wohl 1529
entstanden sein. Ihre Verwerthung ist nicht nachzuweisen.
(Kopie auf dem Oxforder Blatte 32, s. u. N. 419.)
218. 147A, 18718. Bildniss Julius' II.; Beinstudien für die
Ignudi in der Sixtina. Vorderseite: I. Der bärtige Kopf
des Papstes im Profil nach rechts, Blick nach unten gesenkt.
IL Ein linkes, von der Innenseite gesehenes, im Knie ge-
krümmtes Bein (nur das Gelenk studirt). III. Knieparthie eines
rechten gekrümmten Beines von der Innenseite gesehen.
Schrift: Letere mecane. — Rückseite: IV. Ein rechtes Oberbein
eines nach rechts Sitzenden, das Unterbein etwas zurückge-
stemmt. V. Rechtes Oberbein eines Sitzenden, von vorne ge-
sehen. VI. Linkes Oberbein eines Sitzenden, wagrecht. VII. Linkes
Oberbein eines Sitzenden, etwas gesenkt. VIII. Linkes Unter-
bein vertikal, mit gesenktem Fuss. Ausserdem noch zwei an-
dere undeutliche Studien. -— Silberstift. — Vgl. Bd. III, S. 218.
271. 393- Krit. Unt. II, 162. 261. — Ferri und Jac.: Misc. d'A.
S. 75, Tafelwerk III, IV. Ber. 1399B. St. S. 594, Anm.4. Brogi
1400D, 1401D. Alin. 421. — Dass der Kopf eine nach dem
Leben gemachte Skizze von Julius II. ist, ist nicht zu be-
zweifeln. Sie wird im Hinblick auf das Grabdenkmal, nicht
auf die Statue in Bologna, etwa 1508 gemacht sein. — Wenn
Steinmann die Beinstudien alle auf den Jüngling links von
Joel bezieht, ist dies nicht richtig. Sie sind für verschiedene
bestimmt. II und VIII für den links von der Libica. III für den
rechts von Joel. IV für den links von Joel. V für den rechts
von Jeremias. VI wohl für den rechts von Joel. VII vielleicht
für den rechts von der Erithraea. — Durch diese Nachweise
ergänze ich das in den Krit. Unt. Gesagte.

219. 141D, 18 719. Studien für die „Nacht". — Vorderseite:
 
Annotationen