Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thode, Henry; Michelangelo; Michelangelo [Contr.]
Michelangelo: kritische Untersuchungen über seine Werke; als Anhang zu dem Werke Michelangelo und das Ende der Renaissance (Band 3): Verzeichniss der Zeichnungen, Kartons und Modelle — Berlin: Grote, 1913

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thode1913bd3/0151
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
London, British Museum

13 5

nach unten schaut und, wie es scheint, das Haupt auf die Hand
des über die Brust gelegten rechten Armes stützt. — Verse:
„Dentr' a me gugnie" etc., ,,d'un oggiecto leggiadro" etc. und
„Di te me vego" etc. (s. Frey Dicht. XIX — XXI). — Schwarze
Kreide. — Vgl. Bd. III, 418. Krit. Unt. I, 160. 464. II, 244. —
Fagan XI. v. Geym. S. 17, Fig. 23. Burger XXXIV, 3. Stud.
Taf. I. Ber. 1497. Frey 55. 56. — Der Denkmalentwurf
schliesst sich unmittelbar an den definitiven Entwurf für das
Doppelgrabmal an und entnimmt diesem und früheren die Haupt-
elemente. Neu erscheint jetzt, da das Denkmal einem Capitano
gewidmet ist, oben die Trophäe; neu ist die seitliche An-
ordnung der Flussgötter. Dieser schöne Entwurf musste dann
Veränderungen erleiden, weil er zu breit für die gegebene
Wandfläche gewesen wäre. — Die Figur bezog Ber. auf den
Sieger, Frey auf eine Madonna — die erstere Vermuthung
scheint begreiflich, die zweite nicht, da kein Kind angedeutet
ist und die ganze Bewegung nicht mit einem solchen verein-
bar wäre. Ich dachte an einen Flussgott, was eine Täuschung,
durch eine undeutliche Skizze hervorgebracht, war. Be-
stimmtes lässt sich nicht sagen. Sollte ein erster flüchtiger
Gedanke für den Penseroso vorliegen? — Ob die Vasen als
Dekorationsmoment für die Medicikapelle geplant waren, wie
Frey will, bleibt auch unsicher.
320. 1859—5 —14 — 824. Skizzen für die Fassade des Unter-
baues des Juliusdenkmales. Vorderseite: Ansicht der
Architektur ohne Figuren. Die Hermenköpfe tragen, unter-
schiedlich von den Entwürfen in Berlin (s. o. N. 5) und in
Florenz (s. o. N. 209), unmittelbar das Gesims. Das Mittelfeld
ist hier breiter, als dort. Darunter ist zu lesen: questo schizo
e una parte della faccia dinanzi della sepultura el quale e
tucto finito di quadro e dintagli la qual parte e alta dalla
terra alla prima cornice braccia sei e dall un canto all altro
di largeza braccia undici ed e di pezzi sessanta secte chon
que pezi segniati ehe ve su el numero ed e messo insieme
in una stanza chi e in casa in sul cortile nella quale stanza
e dua ruote dun carra ehe io feci fare e lasso el resto in un
altra stanza terrena in casa in Roma. — Rückseite: acht be-
hauene Werkstücke von verschiedenen Formen mit Maass-
angaben (s. diese in den Krit. Unt.). — Feder. -— - Vgl. Krit.
Unt. I, 149. — Fagan I. Ber. 1501. Frey 10. — Vermuth-
lich entstand die aus dem Gedächtniss gemachte rohe Skizze
1 532 gelegentlich der neuen Kontraktverhandlungen in Florenz
und wurde von dort eingesandt, um eine Vorstellung von der
1513 und 1514 durch Antonio dal Ponte Sieve angefertigten
 
Annotationen