London, British Museum 141
zu Frey, der sie als die früheste, den Stoff behandelnde be-
trachtet, für die letzte Fassung.
(329 ). 1860—7—14—I. Studien zur Erweckung des Lazarus.
Lazarus nach links gewandt sitzend, Kopfim Profil, den Fuss
des gebeugten rechten Beines in das untere Ende des Leichen-
tuches gesetzt, greift mit der rechten Hand über die Brust
nach dem Leichentuch. Die Gestalt entspricht also Sebastianos
Gemälde, so auch die über Lazarus sich nach rechts vor-
beugende, der Kopf darüber und die aus dem Sarkophage
nach vorne langende. — Röthel. — Vgl. Bd.III, 546. Krit. Unt. II,
397. — Lawrence Gall. 12. Fagan XXVIII. Ber. 2484. Br. 20.
— Wickhoff und Ber. erachten das Blatt (wie das folgende)
für eine Studie Sebastianos und ich gebe ihnen darin Recht.
Sebastiano hat in ihm Veränderungen mit der Skizze M.s
vorgenommen, die als eine Abschwächung derselben zu be-
trachten sind.
330. 1860—7—!4—2- Studie zur Erweckung des Lazarus.
Lazarus, das rechte Bein gegen den Sarkophag gestemmt,
streckt den rechten Arm nach links aus. Der Mann rechts,
ganz sichtbar, kniet neben dem Sarkophage und fasst das
Leichentuch unter Lazari linkem Bein. Die im Rücken des
Auferweckten stehende Figur ist flüchtig angedeutet. — Unten
viermal ein linker Fuss; es ist der Fuss Christi in dem Ge-
mälde. — Röthel. — Vgl. Bd. III, 546. Krit. Unt. II, 396. —
Fagan XXVII. Ber. 2483. Br. 7. — Diese Zeichnung, von der
vorhergehenden der Gestaltungskraft und Technik nach durch-
aus unterschieden, ist nach meinem Dafürhalten die ächte Skizze
des Meisters, die Seb. dann benutzte und — wie in N. 329 zu
ersehen — veränderte. Wickhoff und Berenson, die auch hier
Sebastiano nannten, verkannten die Unterschiede und die Grösse
dieses Entwurfes, in welchem M. in der Gegeneinanderbewegung
der Arme Christi und Lazari das Leben gebende Schöpfermotiv
seiner „Erschaffung des Adam" übernahm.
331. 1885 —5—9—1893. Skizze für einen Emporschweben-
den im J. Gericht. Die Arme (und wohl auch das Haupt)
emporgerichtet. — Schwarze Kreide. — Vgl. Bd. III, 590. Krit.
Unt. II, 12. — Ber. 1510. Frey 279b. — Ber. erkannte richtig
die Bestimmung der Figur, doch kann ich sie auf dem Ent-
würfe der Malcolmschen Sammlung hier (s. u. N. 364), wo er
sie zu finden glaubt, nicht entdecken. Sie war wohl als eine
der geretteten Auserwählten gedacht.
332. 1885 —5 —9—1894. Skizze für zwei stürzende Figuren
im J. Gericht. I. Kopfüber fallend, die Arme um den Kopf
zu Frey, der sie als die früheste, den Stoff behandelnde be-
trachtet, für die letzte Fassung.
(329 ). 1860—7—14—I. Studien zur Erweckung des Lazarus.
Lazarus nach links gewandt sitzend, Kopfim Profil, den Fuss
des gebeugten rechten Beines in das untere Ende des Leichen-
tuches gesetzt, greift mit der rechten Hand über die Brust
nach dem Leichentuch. Die Gestalt entspricht also Sebastianos
Gemälde, so auch die über Lazarus sich nach rechts vor-
beugende, der Kopf darüber und die aus dem Sarkophage
nach vorne langende. — Röthel. — Vgl. Bd.III, 546. Krit. Unt. II,
397. — Lawrence Gall. 12. Fagan XXVIII. Ber. 2484. Br. 20.
— Wickhoff und Ber. erachten das Blatt (wie das folgende)
für eine Studie Sebastianos und ich gebe ihnen darin Recht.
Sebastiano hat in ihm Veränderungen mit der Skizze M.s
vorgenommen, die als eine Abschwächung derselben zu be-
trachten sind.
330. 1860—7—!4—2- Studie zur Erweckung des Lazarus.
Lazarus, das rechte Bein gegen den Sarkophag gestemmt,
streckt den rechten Arm nach links aus. Der Mann rechts,
ganz sichtbar, kniet neben dem Sarkophage und fasst das
Leichentuch unter Lazari linkem Bein. Die im Rücken des
Auferweckten stehende Figur ist flüchtig angedeutet. — Unten
viermal ein linker Fuss; es ist der Fuss Christi in dem Ge-
mälde. — Röthel. — Vgl. Bd. III, 546. Krit. Unt. II, 396. —
Fagan XXVII. Ber. 2483. Br. 7. — Diese Zeichnung, von der
vorhergehenden der Gestaltungskraft und Technik nach durch-
aus unterschieden, ist nach meinem Dafürhalten die ächte Skizze
des Meisters, die Seb. dann benutzte und — wie in N. 329 zu
ersehen — veränderte. Wickhoff und Berenson, die auch hier
Sebastiano nannten, verkannten die Unterschiede und die Grösse
dieses Entwurfes, in welchem M. in der Gegeneinanderbewegung
der Arme Christi und Lazari das Leben gebende Schöpfermotiv
seiner „Erschaffung des Adam" übernahm.
331. 1885 —5—9—1893. Skizze für einen Emporschweben-
den im J. Gericht. Die Arme (und wohl auch das Haupt)
emporgerichtet. — Schwarze Kreide. — Vgl. Bd. III, 590. Krit.
Unt. II, 12. — Ber. 1510. Frey 279b. — Ber. erkannte richtig
die Bestimmung der Figur, doch kann ich sie auf dem Ent-
würfe der Malcolmschen Sammlung hier (s. u. N. 364), wo er
sie zu finden glaubt, nicht entdecken. Sie war wohl als eine
der geretteten Auserwählten gedacht.
332. 1885 —5 —9—1894. Skizze für zwei stürzende Figuren
im J. Gericht. I. Kopfüber fallend, die Arme um den Kopf