London, British Museum 143
fallender Weise, wie es scheint, weiblich in älteren Jahren),
Oberkörper en face, Kopf, der mit Tuch umkleidet ist, im
Profil nach links. Die Linke auf den Sitz aufgestützt, die
Rechte auf dem rechten Oberschenkel; Stellung der Beine
undeutlich. Nicht in der Holkhamer Grisaille. — II. Rechts
daneben: ein rechtes Bein im Profil. Nicht in der Grisaille.
— III. Unterhalb von I: ein aufgestütztes rechtes Unterbein
in Profil. Nicht in der Grisaille (weder für den die Hose
Nestelnden noch für den hinteren Lanzenträger, wie Frey
vermuthet). — IV. In der Mitte des Blattes, in umgekehrter
Richtung, wie I bis III. Von Frey richtig erkannt: der sitzend
sich Umdrehende, dieselbe Figur, wie auf der Vorderseite. —
V. Über IV hinweggezeichnet. Sitzender Mann, Oberkörper
en face, Kopf im Profil nach links etwas gesenkt, Unterkörper
nach halb links gewandt. Der linke Arm aufgestützt, mit
der Rechten fasst er den Fuss des emporgezogenen, stark
gekrümmten rechten Beines (Frey verkennt diese Bewegung:
der Arm hänge lässig herab); das linke Bein ist zurück-
gestemmt. Nicht in der Grisaille. — VI. Links oben daneben:
rechtes Bein eines Liegenden, der Unterschenkel scharf zurück-
gekrümmt. Ähnlich im Gegensinne dem linken Bein des die
Hose Anziehenden. — VII. Unter VI, aber umgekehrt. Gerades
rechtes Bein mit angränzender Parthie des Unterleibes. Nicht
für den Heraneilenden, wie Frey glaubt. Nicht in der Grisaille.
— VIII. Männliche Schamtheile. — Vgl. Bd.III, 192. 506. Krit.
Unt. I, 102. 103. — Ottley. Lawrence Gall. 18. Symonds I, 168.
Ber. 1476. Köhler: M.s Schlachtenkarton, Kunstgesch. Jahr-
buch 1907, S. 156. Frey 103. 104.— Wie es sich zeigt, ist nur die
Figur des sitzend sich Umdrehenden im Karton (so weit wir
diese kennnen) verwerthet worden. Andere direkte Beziehun-
gen, wie sie Frey zum Theil finden möchte, sind, von VI ab-
gesehen, nicht nachzuweisen. Auch Berensons Behauptung,
die beiden Studien I und V hätten für den die Hose An-
ziehenden gedient, ist nur insofern richtig, als sie auf eine
Beschäftigung mit dem Motiv hockender Gestalten hinweisen.
Dass der Adam in der Erschaffung eine Fortbildung gleich-
sam des Motives V bedeute (Frey), sehe ich nicht ein. —
Das Motiv V verwerthete M. für die Zeichnung der Venus in
Sebastianos Gemälde: Tod des Adonis (Uffizien).
336. 1887—5—2—117. Studie zum Karton der Schlacht;
Putten. Vorderseite: Acht Putten. I. Vom Rücken gesehen,
nach hinten schreitend, Kopf nach links sich wendend, Arme er-
hoben. — II. Im Profil nach links, stehend, linker Arm vor der
Brust. — III. (Nur Umriss.) Mit vorgebeugtem Oberleib und
fallender Weise, wie es scheint, weiblich in älteren Jahren),
Oberkörper en face, Kopf, der mit Tuch umkleidet ist, im
Profil nach links. Die Linke auf den Sitz aufgestützt, die
Rechte auf dem rechten Oberschenkel; Stellung der Beine
undeutlich. Nicht in der Holkhamer Grisaille. — II. Rechts
daneben: ein rechtes Bein im Profil. Nicht in der Grisaille.
— III. Unterhalb von I: ein aufgestütztes rechtes Unterbein
in Profil. Nicht in der Grisaille (weder für den die Hose
Nestelnden noch für den hinteren Lanzenträger, wie Frey
vermuthet). — IV. In der Mitte des Blattes, in umgekehrter
Richtung, wie I bis III. Von Frey richtig erkannt: der sitzend
sich Umdrehende, dieselbe Figur, wie auf der Vorderseite. —
V. Über IV hinweggezeichnet. Sitzender Mann, Oberkörper
en face, Kopf im Profil nach links etwas gesenkt, Unterkörper
nach halb links gewandt. Der linke Arm aufgestützt, mit
der Rechten fasst er den Fuss des emporgezogenen, stark
gekrümmten rechten Beines (Frey verkennt diese Bewegung:
der Arm hänge lässig herab); das linke Bein ist zurück-
gestemmt. Nicht in der Grisaille. — VI. Links oben daneben:
rechtes Bein eines Liegenden, der Unterschenkel scharf zurück-
gekrümmt. Ähnlich im Gegensinne dem linken Bein des die
Hose Anziehenden. — VII. Unter VI, aber umgekehrt. Gerades
rechtes Bein mit angränzender Parthie des Unterleibes. Nicht
für den Heraneilenden, wie Frey glaubt. Nicht in der Grisaille.
— VIII. Männliche Schamtheile. — Vgl. Bd.III, 192. 506. Krit.
Unt. I, 102. 103. — Ottley. Lawrence Gall. 18. Symonds I, 168.
Ber. 1476. Köhler: M.s Schlachtenkarton, Kunstgesch. Jahr-
buch 1907, S. 156. Frey 103. 104.— Wie es sich zeigt, ist nur die
Figur des sitzend sich Umdrehenden im Karton (so weit wir
diese kennnen) verwerthet worden. Andere direkte Beziehun-
gen, wie sie Frey zum Theil finden möchte, sind, von VI ab-
gesehen, nicht nachzuweisen. Auch Berensons Behauptung,
die beiden Studien I und V hätten für den die Hose An-
ziehenden gedient, ist nur insofern richtig, als sie auf eine
Beschäftigung mit dem Motiv hockender Gestalten hinweisen.
Dass der Adam in der Erschaffung eine Fortbildung gleich-
sam des Motives V bedeute (Frey), sehe ich nicht ein. —
Das Motiv V verwerthete M. für die Zeichnung der Venus in
Sebastianos Gemälde: Tod des Adonis (Uffizien).
336. 1887—5—2—117. Studie zum Karton der Schlacht;
Putten. Vorderseite: Acht Putten. I. Vom Rücken gesehen,
nach hinten schreitend, Kopf nach links sich wendend, Arme er-
hoben. — II. Im Profil nach links, stehend, linker Arm vor der
Brust. — III. (Nur Umriss.) Mit vorgebeugtem Oberleib und