Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thode, Henry; Michelangelo; Michelangelo [Contr.]
Michelangelo: kritische Untersuchungen über seine Werke; als Anhang zu dem Werke Michelangelo und das Ende der Renaissance (Band 3): Verzeichniss der Zeichnungen, Kartons und Modelle — Berlin: Grote, 1913

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thode1913bd3/0166
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
150 Zeichnungen

345. N. 58. 1895—9—T5 —495- Der sogen. Satanskopf. Brust
und nach links gewandter Kopf eines dämonisch wirkenden
Mannes mit buschigem Haar, weit aufgerissenen Augen und
kleinem Kinnbart, den Mund etwas geöffnet. — Feder. —
Aus Sammi. Richardson, Lawrence. — Rob. 58. Loeser a. a. O.
Ber. 1520. Lawrence Gall. 16. — Eine unerfreuliche, ener-
gische Skizze, für deren Ächtheit äusser Rob. auch Loeser
eingetreten ist. Sie gehört der früheren Zeit an.
346. N. 59. 1895 —9—15—496. Studien zum Karton der
Schlacht; für einen Apostel. Vorderseite: Leicht skizzirte
Reiterkampfszene. Je zwei Reiter, von links und von rechts aus
sprengend, treffen mit ihren Lanzen auf einander; ein fünfter
auf sich bäumendem Pferd im Hintergrund, ein sechster links
vorne, vom gestürzten Pferde stürzend. In der Mitte ein zu
Fuss kämpfender, neben dem noch zwei andere angedeutet
sind. — Daneben: gewandeter Mann im Profil nach rechts, das
rechte Bein auf einen Steinquader gesetzt, mit der Linken ein
Buch auf das Knie stützend, die Hand des erhobenen rechten
Armes an die Wange des nach hinten gewandten Hauptes
gelegt. — Dieselbe Figur links, zum Theil über die Reiter-
szene hinweg, nackt. — Schrift: dio devotamente. An anderer
Stelle: olcie (nicht, wie bei Frey: dolcie) stanza nell inferno.
Und dazwischen : deus nomine tuo salvum me fa. — Rückseite :
bärtige Ornamentmaske im Profil; Konsole mit zwei geflügelten
Drachen, die die Hälse verschlingen; Ornament (nur die linke
Seite ausgeführt): Kandelaber in der Mitte, zwischen zwei,
mit dem geringelten Leib an ihn gefesselten Vögeln (oben) und
zwei Profilmasken (unten). Weiter einige leicht skizzirte
Figuren (bei Frey ungenau), davon zwei für den Karton: eine
nach rechts eilend, sich nach hinten drehend — sie entspricht
im Gegensinne allgemein dem nach links Eilenden in der Gri-
saille; eine, die auf dem Uferrand, mit dem linken Beine knieend,
den rechten Arm aufgestützt, sich hält und nach hinten sich um-
wendet; eine Skizze für den Apostel auf der Vorderseite. —
Ferner einige Verse (s. Text Frey: Dicht. CLXVI, 9). — Feder.
— Aus Sammi. Lempereur, W. Dyce, R. A. — Vgl. Bd. III, 190.
198. 346. Krit. Unt. I, 93. 102; II, 112. — Rob. 59. Loeser a. a. O.
Ber. 1521, Abb. Pl. CXXVII. Frey 13. — In der Einzelgestalt
ist ein Entwurf für einen der zwölf Apostel (nicht für den
Matthäus) zu sehen (er ist wiederholt auf einem Blatt in Flo-
renz s. o. N. 215). In der Reiterschlacht ein Entwurf für den
Karton, für den auch die zwei kleinen Skizzen der Rückseite
gedacht waren. Bei den Ornamenten, mit denen auch die
ähnlichen auf dem Florentiner Blatt zusammenzustellen sind,
 
Annotationen