Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thode, Henry; Michelangelo; Michelangelo [Mitarb.]
Michelangelo: kritische Untersuchungen über seine Werke; als Anhang zu dem Werke Michelangelo und das Ende der Renaissance (Band 3): Verzeichniss der Zeichnungen, Kartons und Modelle — Berlin: Grote, 1913

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thode1913bd3/0175
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
London, British Museum, Malcolm Collection

159

Skizzirung. — Rückseite: in einer Ecke die halbe Figur des
nach links eilenden, die Rechte ausstreckenden, in der Linken
eine Lilie haltenden Engels. — Schwarze Kreide. — Aus
Sammi. Buonarroti, Wicar, Lawrence. — Vgl. Bd. III, 702. Krit.
Unt. II, 459. — Rob. 78. Loeser a. a. 0. Ber. 1534. Frey 259.
260. — Offenbar der erste Gedanke für die Verkündigung in
S. Maria della Pace, auf den dann der zweite Entwurf der Lon-
doner Sammlung (s. o. N. 340) folgt. Dass auch hier Frey nicht
Bedenken an der Ächtheit unterdrückt, kann ich meinerseits
nicht billigen. Wenn in beiden Zeichnungen das eigenthüm-
liche Motiv einer isolirten scharfen Falte, die zwischen den
Knieen durchgezogen ist, auftritt, so erscheint mir dies, statt
mich stutzig zu machen, vielmehr als ein sehr interessantes und
beachtenswerthes Moment in der späteren Art der Drapirungen
des Meisters.
363. N. 79. 1895 —9—15—517. Der Sturz des Phaeton. In
der Höhe in kleiner Figur Zeus auf dem Adler, mit hoch er-
hobener Rechten den Blitz schleudernd. Darunter der Wagen
(in Form eines einfachen zweirädrigen Karrens), von dem
Phaeton nach links kopfüber herabstürzt, indessen drei der
Pferde in radialer Anordnung aus einander fahren, das vierte
rechts kopfüber stürzt. Unten links Eridanos auf seine Urne
gestützt, die Linke auf dem aufgestützten linken Knie, ruhig
nach oben schauend, neben ihm rechts zunächst Phaetusa,
deren Beine zum Stamme werden, dann Lampetie, gleichfalls
unten schon verwandelt, die Arme ausstreckend, die sich in
Äste verwandeln, und weiter die dritte Schwester, die ihr zu
Laub verwandeltes Haar fasst — die beiden ersten jammernd
empor-, die dritte zur Seite schauend. Zwischen Phaetusa
und Lampetie ist, in sehr kleinen Verhältnissen, der Schwan
skizzirt. Unten Schrift; nach Frey:.. er (messer) tomao se
questo scizzo non vi piace, ditelo a Urbino, accio ehe io abbi
tempo daverne facto un altro domandassera . ... e (come)
vi promessi; e se vi piace e vogliate, ehe io lo finisca, ditelo
(oder diretelo ?). — Schwarze Kreide. — Aus Sammi. Crozat,
Mariette, Lagoy, Dimsdale, Lawrence, Galichon. — Vgl. Bd.III,
516. Krit. Unt. II, 359. — Lawrence Gall. 24. Galichon : Gaz. d. b. a.
1874, II, 201. Rob. 79. Loeser a. a. 0. Ber. 1535. Frey 57.
Br. 71 (auch sonst öfters erwähnt). — Die berühmte, für Cava-
lieri gefertigte Zeichnung, welche auf die Studie in Harlem
(s. 0. N. 267) folgt und die Kompositionen in Venedig (s. u.
N. 518) und Windsor (s. u. N. 542) vorbereitet.
364. N. 80. 1895—9—15—518. Entwurf zu den Gruppen der
Märtyrer und der Todsünden, sowie zu Einzel-
 
Annotationen