Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thode, Henry; Michelangelo; Michelangelo [Mitarb.]
Michelangelo: kritische Untersuchungen über seine Werke; als Anhang zu dem Werke Michelangelo und das Ende der Renaissance (Band 3): Verzeichniss der Zeichnungen, Kartons und Modelle — Berlin: Grote, 1913

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thode1913bd3/0182
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i66

Zeichnungen

London, E. J. Poynter
In dieser Sammlung befindet sich eine Kopie der sieben
Todsünden des J. Gerichtes (Abb. Symonds II, S. 48) und
eine Kopie des Sklaven in Windsor.
London, Sir Charles Robinson (früher)
(375) .Kreuzigung. Studie zu einer solchen. Mir nicht bekannt.
Ber. 2490. Er hebt den venezianischen, also Sebastianoschen
Charakter an ihr hervor. Das Kreuz wäre hier auf der Seite
und Christus seitwärts gesehen. Links die zusammengebrochene
Maria und ihre Freunde. Ausserdem Reiter und Fusssoldaten.
(Erwähnt: Krit. Unt. II, 408. 476.)
376. Zwei aufwärts fliegende Gestalten für J. Gericht.
Nach Ber. (1542) ächt. (Erwähnt Bd. III, 590.) Mir ist das
Blatt unbekannt.
(377) .Die Verkündigung (S. Maria delle Pace). Früher in
der Lawrence Gall. (Abb.). Entspricht der von Venusti aus-
geführten Komposition. Sehr sorgfältig durchgeführt. Ber.
(1696) glaubt, dass die Zeichnung von Venusti herrührt, was
wohl wahrscheinlich. — Vgl. Bd. III, 702. Krit. Unt. II, 459.
London, Charles Newton Robinson
(377a)- Ganymed. Nach Frey, der sie S. 12 erwähnt, eine vor-
treffliche Replik; „der Ganymed in sorgfältigster Ausführung"
(in welcher Fassung?); unten, leicht angedeutet, eine Land-
schaft, darin das Bündel und der Stab des entführten Hirten-
jünglings, sowie der Hund, der seinem Herrn traurig und er-
wartungsvoll zugleich nachblickt. Das letztere deutet auf die
Zeichnung in den Uffizien (s. o. N. 216) hin. Erwähnt Bd. III,
514. Krit. Unt. II, 354. Ich kenne das Blatt nicht.
(377b). Phaeton. Nach Frey, der sie S. 32 erwähnt, eine Nach-
bildung der Zeichnung in Windsor (s. u. N. 542). „Von feiner
Ausführung, klarer und zarter Modellirung, nicht so dunkel
und russig, wie die Vorlage, aber auch ängstlicher, und dies
spricht gegen die Authentie des Blattes, an die sein Besitzer,
der Zeichnung in Windsor gegenüber, glaubt. Wer es ge-
macht hat, weiss icli nicht. Clovio?" — Erwähnt Bd. III, 516.
Krit. Unt. II, 361. Ich kenne das Blatt nicht.
 
Annotationen