Oxford, University Galleries
205
dazu an, sondern sie haben ihn bereits emporgehoben, fest
zwischen sich gebettet und „tragen" ihn nun nach vorwärts.
— Was für eine unnöthige Schulmeisterei! Weiss denn Frey
nicht, dass M. immer verschiedene Momente eines zeitlichen
Vorganges uns zu verdeutlichen versteht?
443. N. 70, 2. Studien zum Gebet in Gethsemane. Fünf
Einzelstudien zu den schlafenden Jüngern; zwei zu erwachen-
den; zwei, undeutlich, ganz flüchtig skizzirt. Rechts die Gruppe
der drei schlafenden. — Schwarze Kreide. — Aus Sammi. Ottley,
Lawrence. — Vgl. Bd. III, 676. Krit. Unt. II, 462. — Rob. 70.
Ber. 1572 a. Frey 240. — Es sind Studien zu der aus Kopieen
bekannten Komposition (s. o. N. 240), doch ist keine so in
ihr verwerthet worden.
444. N. 70, 3. Skizzen zu einer Figurim J.Gerichte. Sie ist
in sitzender Stellung gegeben, etwas nach rechts gewandt,
das linke Bein etwas in die Höhe gezogen. Mit der Linken
stützt sie sich auf, die Rechte streckt sie nach vorne unten,
wohin sie auch schaut. Zweimal skizzirt. — Schwarze Kreide.
— Aus Sammi. Ottley, Lawrence. — Vgl. Krit. Unt. II, 12. —
Rob. 70. Ber. 1 572 B. Frey 280b. — Dieselbe Figur findet sich
auf einem Blatte in der Casa Buon. (s. o. N. 75). Man vgl.
das dort Gesagte.
445. N. 71. Gruppe drei erschreckter Männer. Der in
der Mitte nach vorne eilend, die rechte Hand, um sich zu
schützen, erhoben; der linke, beide Hände vor den Kopf er-
hoben, um sich gegen etwas rechts oben zu wehren; der
rechte, Oberkörper tief geneigt, nach rechts vorne eilend. —
Feder. — Aus Sammi. Ottley, Lawrence. — Vgl. Bd. III, 489.
612. Krit. Unt. III, 80. 455. — Rob. 71. Ber. 1573. Frey 279 c.
— Die Skizze gehört mit denen in der Casa Buon. (s. o. N. 27.
28. 37. 67. 68) zusammen. Vgl. das oben zu Verz. N. 27 u. 28
Gesagte.
446. N. 72. Christus am Kreuz, Maria und Johannes.
Der Gekreuzigte hängt mit fast wagerecht ausgestreckten
Armen am Kreuz; die Beine sind etwas nach rechts gewandt,
der linke Fuss ist über den rechten genagelt (Pentimenti).
Der Kopf, der zuerst nach links gewandt war, sinkt etwas
nach rechts vorne herab. Links eine nackte nach vorne
schreitende Gestalt, die Arme nach unten streckend, zu Christus
aufblickend (Pentimenti). Rechts ganz en face eine Gestalt,
welche schmerzbewegt beide Hände an die Wangen des ge-
senkten Hauptes legt; sie trägt einen gegürteten, nur bis an die
205
dazu an, sondern sie haben ihn bereits emporgehoben, fest
zwischen sich gebettet und „tragen" ihn nun nach vorwärts.
— Was für eine unnöthige Schulmeisterei! Weiss denn Frey
nicht, dass M. immer verschiedene Momente eines zeitlichen
Vorganges uns zu verdeutlichen versteht?
443. N. 70, 2. Studien zum Gebet in Gethsemane. Fünf
Einzelstudien zu den schlafenden Jüngern; zwei zu erwachen-
den; zwei, undeutlich, ganz flüchtig skizzirt. Rechts die Gruppe
der drei schlafenden. — Schwarze Kreide. — Aus Sammi. Ottley,
Lawrence. — Vgl. Bd. III, 676. Krit. Unt. II, 462. — Rob. 70.
Ber. 1572 a. Frey 240. — Es sind Studien zu der aus Kopieen
bekannten Komposition (s. o. N. 240), doch ist keine so in
ihr verwerthet worden.
444. N. 70, 3. Skizzen zu einer Figurim J.Gerichte. Sie ist
in sitzender Stellung gegeben, etwas nach rechts gewandt,
das linke Bein etwas in die Höhe gezogen. Mit der Linken
stützt sie sich auf, die Rechte streckt sie nach vorne unten,
wohin sie auch schaut. Zweimal skizzirt. — Schwarze Kreide.
— Aus Sammi. Ottley, Lawrence. — Vgl. Krit. Unt. II, 12. —
Rob. 70. Ber. 1 572 B. Frey 280b. — Dieselbe Figur findet sich
auf einem Blatte in der Casa Buon. (s. o. N. 75). Man vgl.
das dort Gesagte.
445. N. 71. Gruppe drei erschreckter Männer. Der in
der Mitte nach vorne eilend, die rechte Hand, um sich zu
schützen, erhoben; der linke, beide Hände vor den Kopf er-
hoben, um sich gegen etwas rechts oben zu wehren; der
rechte, Oberkörper tief geneigt, nach rechts vorne eilend. —
Feder. — Aus Sammi. Ottley, Lawrence. — Vgl. Bd. III, 489.
612. Krit. Unt. III, 80. 455. — Rob. 71. Ber. 1573. Frey 279 c.
— Die Skizze gehört mit denen in der Casa Buon. (s. o. N. 27.
28. 37. 67. 68) zusammen. Vgl. das oben zu Verz. N. 27 u. 28
Gesagte.
446. N. 72. Christus am Kreuz, Maria und Johannes.
Der Gekreuzigte hängt mit fast wagerecht ausgestreckten
Armen am Kreuz; die Beine sind etwas nach rechts gewandt,
der linke Fuss ist über den rechten genagelt (Pentimenti).
Der Kopf, der zuerst nach links gewandt war, sinkt etwas
nach rechts vorne herab. Links eine nackte nach vorne
schreitende Gestalt, die Arme nach unten streckend, zu Christus
aufblickend (Pentimenti). Rechts ganz en face eine Gestalt,
welche schmerzbewegt beide Hände an die Wangen des ge-
senkten Hauptes legt; sie trägt einen gegürteten, nur bis an die