Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thode, Henry; Michelangelo; Michelangelo [Contr.]
Michelangelo: kritische Untersuchungen über seine Werke; als Anhang zu dem Werke Michelangelo und das Ende der Renaissance (Band 3): Verzeichniss der Zeichnungen, Kartons und Modelle — Berlin: Grote, 1913

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thode1913bd3/0231
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Paris, Louvre

2 1 5

dem Sarkophag, von dessen sich erhebendem Deckel ein sich
anklammernder, liegender Wächter herabrutscht. Ein anderer
Wächter vorne liegend, ein dritter erschreckt zurückfahrend
und forteilend rechts, zwei kauernde links. — - Röthel. — Aus
Sammi. Jabach. — Vgl. Bd. III, 671. 672. Krit. Unt. II, 449. —
Reiset 112. de Chennevieres 17. Ber. 1580. Frey 40. Br. 51.
Gir. 86. — • Geistvolle Skizze, aus welcher die Komposition in
Windsor (s. u. N. 537) entwickelt worden ist.
465. N. 113. Frau mit Kind fürSixtinischeLünette. Die
h. Familie. Vorderseite: Eine halb nach links gewandt sitzende
Frau, mit nackter Brust, von einem Gewand umrauscht, hält
auf dem ausgestreckten linken Arm liegend ein Kind, auf das
sie blickt; rechts hinter ihrer Schulter ein anderes angedeutet.
- - Rückseite: Marie en face sitzend hält mit der Rechten auf
dem Schoosse das Christkind, das im Profil nach links sitzend
den links am Boden auf das Knie sich niederlassenden kleinen
Johannes segnet. Sie blickt auf diesen hinab und lässt den linken
Arm auf einem runden Gegenstand (wohl einem Sattel) ruhen,
auf den Joseph (nur als Bruststück) zuschauend die Arme auf-
stützt. — Röthel. — Aus Sammi. Jabach. — Vgl. Bd. III, 704. Krit.
Unt. I, 171. II, 401. 410. 433. Reiset 113. Ber. 2495. Vord. Gest,
von M. A. Leroy, de Chennevieres 7. d'Achiardi: Seb. d.P. 70.
Br. 52. Rücks.: Gir. 1391. — Berensons Behauptung der Autor-
schaft Sebastianos habe ich schon ausführlich widerlegt. Die
Studien sind von M.; und zwar scheint die auf der Vorders.
für eine Lünette angefertigt worden zu sein. In der Darstellung
der h. Familie, die gleichzeitig entstanden ist, sehen wir M.
den zeitgenössischen Malern sich nähern.
466. N. 114. Studien für einen Sieger. Vorderseite: Nach
links gewandt stehender junger Mann, dessen Oberkörper nach
hinten gedreht ist; er stellt das rechte Bein auf eine Erhöhung,
senkt den mit einem Helm (Kappe?) bedeckten Kopf, erhebt
den (nicht ausgeführten) rechten Arm, von dem eine Draperie
herabhängt, und scheint den linken quer über die Brust zu
legen. — Rückseite: derselbe männliche stehende Akt, von vorne
gesehen, den Kopf im Profil nach rechts gewandt. — Feder. —-
Aus Sammi. Jabach. — Vgl. Bd. III, 277. 278. Krit. Unt. I, 158.
— Reiset 114. de Chennevieres 2. Ber. 1730. Br. 42. 43. —
Ber. sieht in diesen herrlichen, gewiss ächten ausgeführten Stu-
dien, deren Stil mit jenen für den Karton übereinstimmt,
Kopieen Bandinellis nach Originalentwürfen zu Sklaven des
Juliusdenkmales. Die triumphirende Haltung, die freie Be-
wegung der Arme lässt mich vielmehr an einen Sieger denken.
 
Annotationen