Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fiechter, Ernst Robert [Editor]; Toebelmann, Fritz [Bibliogr. antecedent]
Römische Gebälke (Band 1) — Heidelberg, 1923

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8775#0063
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
V. Tempel der Concordia.

5'

Säule zu Intervall wie am Mars-Ultor-Tempel, und eine Achsenweite von rund 4,25—4,30 m.
Die Podiumbreite beträgt unter Berücksichtigung der Ausladung der Basen und bei An-
nahme einer Stufe etwa 24,2 m1. Dieses Maß entspricht etwa dem von Canina gegebenen
und paßt gut zur Mitteilung von van Buren; denn etwa zwei Meter jederseits sind zu dem
Kern des Unterbaus als Verkleidungsdicke wohl anzunehmen. Bei 17 Konsolen würde der
Bau zu schmal, bei 19 zu breit werden. Da über die Ausmaße nichts Sicheres bekannt
ist, kann die Rißzeichnung nicht den Anspruch einer unumstößlichen Rekonstruktion

Abb. 48. Castor-Tempel. Ansicht des Gebälks.

machen. Insbesondere ist wohl möglich, daß die Säulen etwas niedriger waren, zu dieser
Annahme kann ein Vergleich mit dem Castor-Tempel (vgl. Abb. 47) veranlassen.

Bei unserer Betrachtung des Concordia-Tempels wurde mehrfach der Castor-Tempel
herangezogen. Eine genauere Beschreibung von dessen Einzelheiten gehört nicht in den
Rahmen dieser Arbeit, da von F. Toebelmann keine Aufnahmen vorliegen. Aber es ist
hier schon zu sagen, daß die baulichen Einzelheiten in den engsten Zusammenhang mit
denen des Concordia-Tempels gehören und den unmittelbaren Fortschritt in der Entwicklung
darstellen, so daß der jetzige Rest des Castor-Tempels als nächster Nachbar des Concordia-
Tempels anzusehen und in die Zeit des Tiberius zu datieren ist, also nicht erst einem
trajanischen Umbau angehört hat, wie neuerdings vermutet wurde. Zweifellos stehen
der Concordia-Tempel und der Castor-Tempel einerseits, der Mars-Ultor- und der Concordia-
Tempel andererseits in engen Beziehungen zueinander. Diese drei Bauten geben ein
deutliches Bild von der Entwicklung der augustisch-claudischen Architektur. F.

1 22.83—1.50 = 21.33 : 5 — 4.26; Achsenmaß 21.33 + c. 1.70 + Basisausladung (2 X c. 0.30) + Stufcnausladung
(2 X c. 0.30) = c. 24.2 m.

7*
 
Annotationen