Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fiechter, Ernst Robert [Hrsg.]; Toebelmann, Fritz [Begr.]
Römische Gebälke (Band 1) — Heidelberg, 1923

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8775#0075
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VII. Forum des Trajan.

63

in den ersten Regierungsjahren Trajans geplant und begonnen, zur Zeit der dakischen
Kriege bereits ziemlich weit geführt war. Die Säule mit ihrem, die Siege des Kaisers an der
Donau verherrlichenden Reliefschmucke gehört jedenfalls nicht zum ursprünglichen Bau-
gedanken ; wie zuerst Nibby erkannt hat, war anfänglich die Halle um den quadratischen
Hof zwischen den beiden Bibliotheken auch an dessen Nordseite durchgeführt, und ist
erst später, offenbar in Verbindung mit der Errichtung der Säule, wieder weggenommen1.

Wenn über den Anfang des Baues bestimmte Zeugnisse fehlen, so steht dagegen
das Datum der Vollendung durch inschriftliche Zeugnisse außer Zweifel. Die vier an den
Eingängen der Basilica Ulpia gefundenen Marmorpostamente tragen eine Ehreninschrift
für Trajan mit der Titulatur des Jahres 112, die Basisinschrift der Säule selbst gehört
ins Jahr 113, und in die gleiche Zeit eine Goldmünze Trajans mit der Abbildung des Tri-
umphbogens, der den Haupteingang des Platzes von der Südseite bildete (Cohen Trajan 95).
Eine Bauzeit von zehn oder zwölf Jahren scheint für die gewaltigen und reich dekorierten
Baulichkeiten auch keineswegs zu lang2.

Die Prachtanlage Trajans bestand aus drei Hauptteilen: dem hallenumgebenen
eigentlichen Forum, der Basilica (Ulpia) und den beiden Bibliotheken, in deren Mitte,
gleichsam als riesigste Buch- cder Bildrolle, die Säule mit der illustrierten Geschichte der
dakischen Kriege ihren Platz erhielt. Als vierter Teil kam dazu später das von Hadrian
(bald nach 119) errichtete Templum Divi Traiani. Zu welcher von den ersten drei Bau-
gruppen das uns beschäftigende Gebälkstück gehört, läßt sich nicht mit Sicherheit aus-
machen; Fr. Richter und Grifi sind geneigt, es mit den Bibliotheken in Verbindung zu
setzen. Für die Frage nach der Entstehungszeit ist dies jedenfalls von geringem Belange,
da es sich nach dem Auseinandergesetzten nur um das erste Dezennium des zweiten
Jahrhunderts n. Chr. handeln kann.

Wenn auch die Trajanssäule durch das ganze Mittelalter sichtbar und bewundert
war, so ist doch die Aufdeckung des Forums selbst ein Werk des neunzehnten Jahrhunderts.
Unter Carlo Feas Leitung ist 1812 und in den nächstfolgenden Jahren die Basilica Ulpia
samt den Bibliotheken und der nördlichste Teil des eigentlichen Forums freigelegt worden;
einige Ergänzungen dazu haben zufällige Funde 1863, 1869, 1870 sowie die von G. Boni
1906—07 angestellten Untersuchungen geliefert3. Auch im 15. und 16. Jahrhundert, wo
das ganze Areal noch von Häusern, Kirchen und Klöstern überdeckt war, haben gelegentliche
Ausgrabungen bereits mancherlei inschriftliche Denkmäler und Dekorationsreste zutage
gefördert. So finden sich auch von unserem schönen Friese bereits Zeichnungen in den
Skizzenbüchern der Renaissance-Architekten. Genannt seien: Francesco di Giorgio Martini
cod. Senens. S. IV, 6 f. 10 (abgebildet bei Hülsen, II libro di Giuliano da Sangallo Intro-
duzione p. XXXI); Codex Escurialensis f. 59; Antonio da Sangallo iJ vecchio Uffiz. 2051 :
,,appie della Colonna Troiana" (Faksimile bei Stegmann, Architektur der Renaissance in
Toscana, A. Da Sangallo Bl. 20). Für letztere Zeichnung ist die Beziehung auf das Trajans-
forum durch die Beischrift gesichert, bei anderen hatten die Herausgeber die Zeichnung
mit dem Fries an der Innenseite des Saturntempels in Verbindung gebracht. Wenn jedoch,
wie im sogenannten Skizzenbuche des Andreas Coner f. 156, unser Fries neben einem

1 Nibby zu Nardini, Roma antica 2, 348f. und Roma nel 1S38, Parte antica II, 1831.

2 Unergiebig sind die kurzen Angaben der späteren Historiker: Eutrop. VIII, 4, 2; Victor Caes. 13, epit. 27; Hiero-
nymus-Cassiodor ad ann. Abr. 2135= P- Chr. I2°-

3 Ausgrabungen 1812: Fea, Notizie degli seavi nell'Anfiteatro Flavio e nel Foro Trajano, 1813; ders., Inscrizioni di
monumenti publici, 1813; de Tournon, Stüdes statistiques sur Rome II, 253; Nibby s. o. A. 2.— Spätere: Pellegrini, Bull.
dell'Istituto 1863, 78ff.; Lanciani, Bull. dell'Ist. 1869, 237; Boni, Notizie degli seavi, 1907, 361—410, 413—427. — Zu-
sammenfassend: Fr. Richter e A. Grifi, II ristauro del Foro Trajano, Roma 1839, fol.; Canina, Edifizj II, tav. in—125;
Lanciani, Ruins and Excavations 312—321.
 
Annotationen