»BUCKE »ES XVI. JA II B II I X » E K T S
A. d. Widmung geht hervor, daß Landenberger d. Verf. ist. Mit ziemlicher
Sicherheit haben wir es mit d. sehr seltenen Werk zu tun, d. J ö c h e r
II, 2238 erwähnt. L. übersetzte u. erweiterte d. thesaurus de remediis
secretis Conrad Gesners. D. Gesnersche Werk erschien unter dem
Pseudonym: Evonymus Philiater (Weller, Pseud. 438) 1555 in Lyon.
Ein 2. Teil folgte erst 1565 u. wurde zunächst nicht ins Deutsche übersetzt. —•
L. war Arzt u. lebte in Zürich. — D. Werk ist v. großem Interesse für d. da-
maligen Stand d. Medizin, enthält u. a. auch Rezepte gegen die Syphilis u.
für Wein Verbesserung. Über d. Gesnersche Werk siehe Graesse III, 69
u. A. D. B. IX, 112.
(1561)
154 Staphylus, Fr., Christlicher gegenbericht an den Gottseligen gemainen
Layen, Vom rechten waren verstand des Göttlichen worts, Von Verdol-
metschung der Teutschen Bibel, u. Von der ainigkeit der Lutherischen
Predicanten. 0. 0. u. Dr. Gedruckt im 1561. Jar, corrig. u. gebess.
4“. Neuer Hlblwdbd. m. Rückentitel. 148 ungez. Bll. 12.—
Knaake III, 1000 (140 ungez. Bll.!); nicht bei Kuczynski u. Jack-
son; Schelhorn, Ergötzl. II, 462. Vgl. J ö c h e r IV, 777 u. A. D. B. 35, 457.
Staph., eigentl. Stapellage, v. Osnabrück, protest. Theol., dann Konvertit,
1560—64 kath. Streittheol. (gegen J. Andreä-Schmidlin u. a.), gest. 1564 zu
Ingolstadt.
. Wohlerhalt., saub. Explr. Mit 3 schönen groß. Initialen. Tit. rot u. schwarz.
Besitzervermerk a. Titelbl.: Bibi. acad. Ingoldstadt. Einige Textunterstreichgn.
u. Randnot. v. alter Hand.
(1568)
155 Conde, Louis I. von Bourbon, Prinz von, Warhafftige beschreibung des
gesprechs, so sich zwüsche dem Durchleuchtigsten vnnd Hochgebornen
Fürsten von Conde, vnd denen von der Königlichen Majestät, jnn Franck-
reich darzu verordneten Herren begeben. Darinn auch die vrsachen,
warumb jetzt gemelter Fürst von Conde vnd seine mitverwandte zur
wehr gegriffen, angezeigt werden. Aus Frantzösischer sprach vertauschet.
Anno 1568. 0. 0. u. Drucker. 4°. Inkunabelblatt als Umschlag. (Sancti
Augustini.) 16.—
Außerordentlich seltene, wohlerhaltene Schrift der
Hugenottenkriege.
Die Schrift muß Verhandlungen nach d. Schlacht von St. Denis betreffen,
jedenfalls behandelt die Schrift Verhandlungen nach dem 7. Oktober 1567; am
10. November fand d. Schlacht von St. Denis statt, am 10. März 1568 wurde Friede
zwischen dem König u. d. Hugenotten geschlossen, in d. vorliegenden Schrift
verhält sich d. König noch durchaus ablehnend u. gibt eine „Abmanung vnnd
Citation an statt aller antwort“.
Auf d. Titel alte Namenseintragung, Bingae. Albo comparai (’?). Trotz d.
breiten Seitenrandes etw. beschnitten. Mit Marginalien. Tit.; 19 ungez. Bll.
(1579)
156 (Apian, Philipp), Beschreibung. Des Lanndts vnd Löblichen Fürsten-
thumbs Obern vnd Nidern Bayrn etc. sambt denn vmbliegenden an-
stössen anderer herrschaften .... 0. 0. 1579. Querfolio. 19 Bll. in
Kupferstich. Br. 60.—
UAGEBKATAEOG S B . 1 O / AKTE »BUCKE
Preise in Gold mark
67
A. d. Widmung geht hervor, daß Landenberger d. Verf. ist. Mit ziemlicher
Sicherheit haben wir es mit d. sehr seltenen Werk zu tun, d. J ö c h e r
II, 2238 erwähnt. L. übersetzte u. erweiterte d. thesaurus de remediis
secretis Conrad Gesners. D. Gesnersche Werk erschien unter dem
Pseudonym: Evonymus Philiater (Weller, Pseud. 438) 1555 in Lyon.
Ein 2. Teil folgte erst 1565 u. wurde zunächst nicht ins Deutsche übersetzt. —•
L. war Arzt u. lebte in Zürich. — D. Werk ist v. großem Interesse für d. da-
maligen Stand d. Medizin, enthält u. a. auch Rezepte gegen die Syphilis u.
für Wein Verbesserung. Über d. Gesnersche Werk siehe Graesse III, 69
u. A. D. B. IX, 112.
(1561)
154 Staphylus, Fr., Christlicher gegenbericht an den Gottseligen gemainen
Layen, Vom rechten waren verstand des Göttlichen worts, Von Verdol-
metschung der Teutschen Bibel, u. Von der ainigkeit der Lutherischen
Predicanten. 0. 0. u. Dr. Gedruckt im 1561. Jar, corrig. u. gebess.
4“. Neuer Hlblwdbd. m. Rückentitel. 148 ungez. Bll. 12.—
Knaake III, 1000 (140 ungez. Bll.!); nicht bei Kuczynski u. Jack-
son; Schelhorn, Ergötzl. II, 462. Vgl. J ö c h e r IV, 777 u. A. D. B. 35, 457.
Staph., eigentl. Stapellage, v. Osnabrück, protest. Theol., dann Konvertit,
1560—64 kath. Streittheol. (gegen J. Andreä-Schmidlin u. a.), gest. 1564 zu
Ingolstadt.
. Wohlerhalt., saub. Explr. Mit 3 schönen groß. Initialen. Tit. rot u. schwarz.
Besitzervermerk a. Titelbl.: Bibi. acad. Ingoldstadt. Einige Textunterstreichgn.
u. Randnot. v. alter Hand.
(1568)
155 Conde, Louis I. von Bourbon, Prinz von, Warhafftige beschreibung des
gesprechs, so sich zwüsche dem Durchleuchtigsten vnnd Hochgebornen
Fürsten von Conde, vnd denen von der Königlichen Majestät, jnn Franck-
reich darzu verordneten Herren begeben. Darinn auch die vrsachen,
warumb jetzt gemelter Fürst von Conde vnd seine mitverwandte zur
wehr gegriffen, angezeigt werden. Aus Frantzösischer sprach vertauschet.
Anno 1568. 0. 0. u. Drucker. 4°. Inkunabelblatt als Umschlag. (Sancti
Augustini.) 16.—
Außerordentlich seltene, wohlerhaltene Schrift der
Hugenottenkriege.
Die Schrift muß Verhandlungen nach d. Schlacht von St. Denis betreffen,
jedenfalls behandelt die Schrift Verhandlungen nach dem 7. Oktober 1567; am
10. November fand d. Schlacht von St. Denis statt, am 10. März 1568 wurde Friede
zwischen dem König u. d. Hugenotten geschlossen, in d. vorliegenden Schrift
verhält sich d. König noch durchaus ablehnend u. gibt eine „Abmanung vnnd
Citation an statt aller antwort“.
Auf d. Titel alte Namenseintragung, Bingae. Albo comparai (’?). Trotz d.
breiten Seitenrandes etw. beschnitten. Mit Marginalien. Tit.; 19 ungez. Bll.
(1579)
156 (Apian, Philipp), Beschreibung. Des Lanndts vnd Löblichen Fürsten-
thumbs Obern vnd Nidern Bayrn etc. sambt denn vmbliegenden an-
stössen anderer herrschaften .... 0. 0. 1579. Querfolio. 19 Bll. in
Kupferstich. Br. 60.—
UAGEBKATAEOG S B . 1 O / AKTE »BUCKE
Preise in Gold mark
67