Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Tondeur & Säuberlich
Katalog / Tondeur & Säuberlich: Handschriftliches, alte Drucke des XV. bis XVIII. Jahrhunderts — Leipzig: Tondeur & Säuberlich, Nr. 10.1923

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52353#0151
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Colour & Grey Control Chart

»RUCKE »ES XVI. JA H K H I N I> E R T S .

Torrentino, Lor. (1561)
103 Guicciardini, Franz., La Historia di Italia. Fiorenza. Lor. Torrentino
1561. Fol. 1 Bl. weiß; Titel; 2 ungez. Bll. Widmung an Cosimo de
Medici; 1 Bl. errata, auf der Rückseite d. Portrait Guiccardinis in Holz-
schnitt. 665 S. Text; 1 Bl. Wappen d. Medici; 1 Bl. weiß. 42.—
Ebert I, 9081; Brun et II, 1803; Graesse III, 177.
Diese Originalausgabe ist von großer Seltenheit. Sie
enthältin den späteren Ausgaben unterdrückte Stellen.
Trotz d. außerordentlich breiten Randes nur wenig beschnittenes Ex. (erkennt-
lich an d. Marginalien, wohl gleichzeitig). Mit 2 handschriftl. Namenszügen u.
einer Notiz auf dem Titel. Im vord. Deckel schönes Wappenexlibris d. Jos. Joh.
Oberhueber. Titelbl. ganz gering fleckig. Von größter Sauberkeit.
Hldrbd. d. XVIII. Jahrh. auf 4 Bünde. Ecken etw. bestoßen. Mit schönen
Holzschnittinitialen.

Torrentino oder Marescotti (1567)

Aldus

R A SÄ

UREREICH

GEORGI RING 3

Preise in Goldmark

48

cti
O

£
o
5

0)
(D
0

CM
0
0

(D

CO

co
o
0

Venedig
Andreas socer (1514)
(Graece, ed. Marco Musuro.) Venetiis in

= E
= o

Florenz mit d. großen Domkuppel. Schöne Initialen

104 Danti, Vinc., II primo libro del trattato delle perfette proporzioni di
tutte le cose ehe imitare, e ritrarre si possano con l’arte del disegno.
Florenz 1567. 4°. Pppbd. 20.—
Brunet II, 518/19; Graesse II, 335; Jöcher II, 30; Nagler,
rlex. III, 407.
R) großer Seltenheit. Abgesehen von einigen unbedeutenden
cken sehr schönes Exemplar der ersten Ausgabe,
. Nagler als „s e h r s e I t e n“ bezeichnete. Es erschien nur dieses erste
■5 waren geplant). Als Drucker kommen Torrentino oder Marescotti in
t. Danti, bedeutender Bildhauer u. Architekt, war Schüler Michel-
k> s , den er nicht nur in der Widmung an Cosimo de Medici,
auch öfters im Text erwähnt. D. schöne Titelumrahmung zeigt im
:k, d. von 2 Musen getragen wird, das Wappen d. Mediceer, unten
Stadtansicht v.
men u. Figuren.
.; 68 gez. S.

et
us. Dictionarium.
Aldi et Andreae soceri. 1514. Fol. 2 col., 196 gez. Bll. (Letztes
a Signet fehlt.) 65.—
r t I, 9636; Graesse III, 266 (cette premiere öd. falte sur un manu-
la bibl. de St. Marc est rare); Brunet III, 146 (Premiere öd., rare . . .).
ger, Handbuch 1,147. Die untere Hälfte d. Titels ergänzt. Sehr schönes
r dieser gesuchten Aldine, am Schluß wenige Seiten randfleckig. Zu-
ebunden in 1 Hfzbd. d. 18. Jahrh. mit rotem Rückenschild.
.gebunden:
le n a e u s , Dipnosophistarum hoc est argute sciteque in conuiuio dis-
lib. XV. Graece c. annot. (edit. Jac. Bedrotus et Ch. Herlinus).
| Joa. Valderum, 1535. Folio, 34 Bll. u. 337 S. Titel unter. Rand unterlegt.
Iß s s e I, 244; Ebert I, 1310; Schweiger, Handbuch I, 70.
 
Annotationen