Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Torbrügge, Walter
Die Hallstattzeit in der Oberpfalz (Auswertung und Gesamtkatalog ; 1): Text — Kallmünz/​Opf.: im Verlag Michael Lassleben, 1979

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70709#0333
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
wieder. Eine zugehörige Latenefibel wird von
J. Naue unter „Muttenhofen" geführt (269). Die
Verwechslung mit „Wittenhofen" = Willenhofen
liegt nahe, so daß auch die Herkunft der unten
aufgeführten Scherbe zweifelhaft bleibt.
Scherbe eines graphitierten Kege1ha1sgefäßes
mit Rollrädchenmuster.
198. WILLENHOFEN (B 245/L 170)
Ortsflur KRIPFLING
34 Grabhügel in mehreren Gruppen auf dem
breiten Sattel zwischen Steinberg und Engerloh-
berg in Privatwald und Staatsforst Abteilung
Steinberg (VII 4), Fl. Nr. 614 a. Die Hügel lagern
auf einer Fläche von rund 125 :250 m, besitzen
Steinaufbau und messen im Dm 6,0—15,0 m, in
der H noch 0,3—1,6 m. — Die bisher bekannten
Funde sind in der Masse bronzezeitlich, einige ge-
hören in die Latenezeit. NO 48. 5
Lit.: A. Stroh 1975, 211 Nr. 2; 367. — Vgl. W. Tor-
brügge 1959, 183 f. Nr. 245.
A. Funde H. Scheidemandels.
Verbleib: StM Regensburg, Inv. Nr. A 159.
Lit.: G. Mansfeld 1973, 191 Fundliste 98. — Vgl.
H. Scheidemandel 1886, 11 Taf. 3, 10. 11.
Vor 1884 aus einer Gruppe von angeblich 19 Hü-
geln ergraben und ohne näheren Fundbericht in
die ehemalige Sammlung H. Scheidemandel ge-
langt.
Bügel einer Bogenfibel (Taf. 97, 10).
Bruchstück von Toilettegerät (Taf. 97, 11).
B. Funde J. Naues.
Verbleib: PStslg. München, Inv. Nr. 1890/219.221.

Lit.: Vgl. J. Naue 1902, 65 Taf. 6, 3 (Latene). —
H. A. Ried 1915, 100 Taf. 24, 99 (Latene).
Grabung J. Naues oder seiner Mittelsmänner 1889
in mehreren Hügeln mit bronze- und latenezeit-
lichen Inventaren.
Reste eines eisernen Gürte1hakens.
Rotbraune, rauhe Schüssel (Taf. 97, 15).
199. PARSBERG, Landkreis (B 219)
Offenbar aus Grabhügeln im südlichen
Landkreis Parsberg, nicht näher zu lokalisieren.
Nicht kartiert.
Verbleib: GNM Nürnberg, Inv. Nr. V 141. 161. 162.
Lit.: Vgl. A. Stroh 1975, 191 Nr. 2. — W. Torbrügge
1959, 174 Nr.219.
1887 von A. Nagel mit anderszeitlichen Alter-
tümern angekauft.
Toi1ettegerät (Taf. 95,15).
2 gerippte Hoh1armbänder in Bruchstücken
(Taf. 95, 16).
200. PARSBERG, Landkreis (L 364)
Offenbar aus Grabhügeln in der Umgebung
von Parsberg. Nicht kartiert.
Verbleib: MUF oder MVF Berlin, Inv. Nr. IIc 1634.
1638 (nicht auszuscheiden).
Lit.: F. Weber 1904, 198. — Katalog Birkner. — Vgl.
A. Stroh 1975, 191 Nr. 2.
1892 mit Latenefunden von R. Forrer (Straßburg)
überwiesen.
Bruchstück einer Kahnfibel mit quer- und längs-
gerieftem Bügel.
Scherben mit Rollrädchenverzierung.

LANDKREIS REGENSBURG — TEILI (NÖRDLICH DER DONAU)

201. DIESENBACH (B 249/L 172)
Siedlungsplatz und Gräber der Bronze-
zeit auf der breiten, flachen Sandzunge zwi-
schen Diesenbach- und Regental im Sandacker
Hierl, Fl. Nr. 123 Vr. — Vereinzelt hallstatt- und
latenezeitliche Scherben. NO 48. 18
Verbleib: StM Regensburg, Inv. Nr. 1952/96; 1953/25.
Lit.: BVbl. 21, 1956, 224. — VO 94, 1953, 212. — Vgl.
W. Torbrügge 1959, 184 ff. Nr. 249.

Die Fundumstände sind nicht näher bekannt.
Scherbe einer weißgelben Schale mit Muster aus
Graphitstreifen zwischen graphitiertem Innenrand und
-boden.
Unbezeichnende Scherben.
202. EITLBRUNN
Ortsflur FRONAU
Sied1ungsfunde in der Tongrube des Zie-

— 329 —
 
Annotationen