INHALT.
Seite
Mitglieder-Verzeichnis . III
Zeitschriften-Verzeichnis (Tauschverkehr) .. III
Jahresbericht der Gesellschaft für nützliche Forschungen für 1910. 1
Darin die Vorträge:
Krüger, Die Villa von Otrang. 1
Krüger, Porta nigra. 5
Wiegand, Untersuchungen im Dom .. 5
Kenten ich, Verschleppte Trierer Altertümer. 7
Lehner, Festungen der Steinzeit. 13
Kassenbericht der Gesellschft für 1910. 15
Jahresbericht des Provinzialmuseums zu Trier für 1910 (Taf. I bis III) .... 17
G. Behrens, Zwei römische Funde aus dem Fürstentum Birkenfeld. 36
P. Marx, Wiederherstellung der St. Matthiaskirche. 46
A. Schüller, Dompropst Dr. theol. Franz Jacob Scheuffgen. 59
(Hierzu 1 Einschaltbild)
A. Schüller, Die Volksbildung im Kurfürstentum Trier zur Zeit der Auf-
klärung (I. Teil). 65
Verzeichnis der Abbildungen.
Tafeln:
I. Prähistorische Fundstücke: 1—7 aus Osburg, 8 von Otrang, 9—11 aus Hermeskeil.
II. Fundstücke aus Bronze: 1 aus Neumagen,'24-8 aus Trier.
III. 1—4 Grabfunde aus Neidenbach, 4 u. 5 Grabsteine aus Trier.
Textabbildungen.
Abb. 1. Römische Villa von Otrang mit Ne-
bengebäuden.
„ 2. Römische Villa von Otrang bei
Fliessem.
„ 3. Steinbeile aus Berglangenbach.
„ 4. Inschrift aus Niederemmel.
„ 5 Inschrift aus Bertrich.
„ 6. Sandsteinkopf aus Alttrier.
„ 7. Zwei Inschriftflbein aus Stahl.
„ 8. Fischchen mit Zahlen, Spielsteine
und Würfel.
„ 9. Spitzamphora aus Trier
„ 10. Fibel aus Grab 4 von Neidenbach.
„ 11. Romanisches Kapital aus Trier.
„ 12. Inschrift aus der St. Katharinenkirche
zu Trier.
„ 13. Frührömische Gefässe aus Griebel-
schied
Abb. .14. Randprofile und Stempel der Gefässe
von Griebelschied.
„ 15. Sandsteinkopf, gef. bei Birkenfeld.
„ 16. Römische Strasse bei Birkenfeld.
„ 17. Grundriss von St. Matthiaskirche
und Kloster.
„ 18. Kanal mit Abflussrinne.
„ 19. Wendeltreppe und älterer Mauerrest.
„ 20. Fundament an der Nordseite der
Kirche.
„ 21. Steinmetzzeichen.
„ 22. Kapitale und Sockel.
„ 23. Spuren der Kreuzgewölbe im Haupt-
schiff.
Nach S. 58. Einschaltbild: Dompropst
Scheuffgen.
S. 59. Bronzerelief von Dompropst Scheuffgen.
Seite
Mitglieder-Verzeichnis . III
Zeitschriften-Verzeichnis (Tauschverkehr) .. III
Jahresbericht der Gesellschaft für nützliche Forschungen für 1910. 1
Darin die Vorträge:
Krüger, Die Villa von Otrang. 1
Krüger, Porta nigra. 5
Wiegand, Untersuchungen im Dom .. 5
Kenten ich, Verschleppte Trierer Altertümer. 7
Lehner, Festungen der Steinzeit. 13
Kassenbericht der Gesellschft für 1910. 15
Jahresbericht des Provinzialmuseums zu Trier für 1910 (Taf. I bis III) .... 17
G. Behrens, Zwei römische Funde aus dem Fürstentum Birkenfeld. 36
P. Marx, Wiederherstellung der St. Matthiaskirche. 46
A. Schüller, Dompropst Dr. theol. Franz Jacob Scheuffgen. 59
(Hierzu 1 Einschaltbild)
A. Schüller, Die Volksbildung im Kurfürstentum Trier zur Zeit der Auf-
klärung (I. Teil). 65
Verzeichnis der Abbildungen.
Tafeln:
I. Prähistorische Fundstücke: 1—7 aus Osburg, 8 von Otrang, 9—11 aus Hermeskeil.
II. Fundstücke aus Bronze: 1 aus Neumagen,'24-8 aus Trier.
III. 1—4 Grabfunde aus Neidenbach, 4 u. 5 Grabsteine aus Trier.
Textabbildungen.
Abb. 1. Römische Villa von Otrang mit Ne-
bengebäuden.
„ 2. Römische Villa von Otrang bei
Fliessem.
„ 3. Steinbeile aus Berglangenbach.
„ 4. Inschrift aus Niederemmel.
„ 5 Inschrift aus Bertrich.
„ 6. Sandsteinkopf aus Alttrier.
„ 7. Zwei Inschriftflbein aus Stahl.
„ 8. Fischchen mit Zahlen, Spielsteine
und Würfel.
„ 9. Spitzamphora aus Trier
„ 10. Fibel aus Grab 4 von Neidenbach.
„ 11. Romanisches Kapital aus Trier.
„ 12. Inschrift aus der St. Katharinenkirche
zu Trier.
„ 13. Frührömische Gefässe aus Griebel-
schied
Abb. .14. Randprofile und Stempel der Gefässe
von Griebelschied.
„ 15. Sandsteinkopf, gef. bei Birkenfeld.
„ 16. Römische Strasse bei Birkenfeld.
„ 17. Grundriss von St. Matthiaskirche
und Kloster.
„ 18. Kanal mit Abflussrinne.
„ 19. Wendeltreppe und älterer Mauerrest.
„ 20. Fundament an der Nordseite der
Kirche.
„ 21. Steinmetzzeichen.
„ 22. Kapitale und Sockel.
„ 23. Spuren der Kreuzgewölbe im Haupt-
schiff.
Nach S. 58. Einschaltbild: Dompropst
Scheuffgen.
S. 59. Bronzerelief von Dompropst Scheuffgen.