Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gesellschaft für Nützliche Forschungen zu Trier [Hrsg.]
Trierer Jahresberichte: Vereinsgabe d. Gesellschaft für Nützliche Forschungen zu Trier — NF 4.1911(1913)

DOI Artikel:
Schüller, Andreas: Die Volksbildung im Kurfürstentum Trier zur Zeit der Aufklärung: (Die Anfänge der modernen Volksschule)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43685#0087
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3]

VOLKSBILDUNG IM KURFÜRSTENTUM TRIER

6/

(59. Schulen zu Capellen, Garden, Clüsserath, Confeld, C'onz, Cordei, Gottenheim, Crittenach,
Cus, Currenberg. — 70. Die beiden Stifts- und Mädchenschulen der Stadt Coblenz. 1731—85. —
71. Pfarrschule zu U. L. F. daselbst 1772—89. — 72. Die Armen- und Waisenschule daselbst.
1784—92. — 73. Die untere Schule in der Stadt Cochem. 1767—92. —• 73a) Sachen der
Gemeinden Daun und Bengen und Horchheim betr. d. Schulkorns 1778. — 74. Schulen zu
Dahlem, Damscheid, Dalihofen, Deudesfeld, Dieblich, Dingdorf, Dohr, Düppenweiler. —
75. Schulen und Schulwesen im Tal und auf der Veste Ehrenbreitstein. 1776—92. — 76. Schulen
zu Ehlenz, Eich, Oberemmel, Engers, Eppelborn, Erang, Ernst, Euren. — 77. Schulen zu
Faidt, Farschweiler, Fell, Filsch, Filzen, Föhr, Frankweiler. — 78. Geisfeld, Gondershausen,
Gondenbrett, Grossholbach, Grosslittgen, Gutweiler. — 79. Habscheid, Halsenbach, Hamm,
Hammerstein, Hasborn, Heimbach, Hentern, Hermeskeil, Hermespant, Nieder-Hersdorf, Hilles-
heim, Hinzert, Hirzenach, Hoenningen, Horchheim. — 80. Sachen des Schulmeisters Assemachcr
zu Hammerstein ca. die dasige Gemeinde betr. Entziehung der Schulrevenüen 1766. —
81. Specification der jährl. Schulmeisterei- und Glöcknerei-Rente zu Hatzenport 1720. —
82. Abtei Romersdorf ca. das Kirchspiel Heimbach betr. Besetzung des Schul- und Glöckner-
dienstes zu Heimbach. 1719. — 83. Schule zu Hirschfeld 1783. — 84. Zu Ihrlich, Irsch,
Ittel. — 85. Kaisersesch, Kaiffenheim, Kelberg, Kempenich, Kehrig, Kesselheim, Kesten, Kettig,
Keverich, Kieselbach, Kirchhoff, Kirff, Kopp, Kyllburg. ■— 86. Lambertsberg bis Lasel, Leiwen
bis Lünebach. 2 Fase. — 86 a. Metternich (Coblenz) und die Abtei Marienstatt betr. die
Schuleinkünfte. 1771. — 87. Maischeid, Malborn, Manderfeld, Manderscheid, Mehren, Meis-
burg, Meiserich, Mehring, Merl, Mertinskirchen, Merz, Merzig und Bietzen, Mesenich, Mettloch
und St. Gangolf, Minheim, Monzel, Morscheid, Münstermaifeld, Mürlebach. — 88. Morsch-
hausen 17c9. — 89. Nachtsheim, Nalbach, Nennich, Neunkirchen, Neumagen, Nickenich,
Niederberg, Niederburg, Niederspay, Nonweiler. — 89 a. Schulmeister zu'Neuendorf und die
Gemeinde daselbst betr. Schuleinkünfte. 2 Fase. 1760. — 90 Oberleucken, Oberwesel, Olz-
heim, Oos, Osburg. — 91. Paltzem, Pellingen, Perscheid, Pfaffendorf, Pfalzel, Piesport, Plüt-
scheid, Pronsfeld, Prüm, Niederprüm. — 92. Rascheid, Reinsfeld, Reil, Rhaunen, Rheinbach,
Riol, Rivenich, Rockeskyll, Rohn, Rommersheim, Roth, Ruwer. — 93. Saarburg, Saarhölzbach,
Salmrohr und Dörrbach, Sehlem und Salmrohr, Salzig, Sauscheid, Schillingen, Schmiedburg,
Schoendorf, Schoenecken, Schweich, Schwirzheim, Setfern, Sellerich, Serrich, Sinz, Spang,
Stadtfeld, Sülm. — 94. Tavern, Tettingen, Trimbs, Trier, Trittenheim, Türnich. — 95. Udel-
fangen, Urb, Urbar, Urmitz, Ürsfeld, Uerzig. — 96. A. misc. die Schule zu Vallendar betr.
1810. — 97. Wadri], Wehlen, Wallersheim, Waldrach und Casel, Wassenach, Walzerath,
Weiler bei Salzig, Weinsheim, Weissenthurm, Weiskirchen, Welschbillig, Wendel, Wetteidorf,
Wiebelsheim, Wiesbach, Winterscheid, Winterspelt, "Wittlich, Wollmerath. — 98. Schule zu
Werlau. 1751. — 99. Katholische Kirchen- und Schulstiftung zu Wetzlar, von der ehemaligen
Jesuitenresidenz herrührend; von der kaiserlichen Kommission einseitig vorgenommene Ver-
änderung. 1794. — 100 Zoll, Zerff, Zewen. — Dazu aus dem Repertorium des im Koblenzer
Staatsarchive aufbewahrten Koblenzer Stadtarchives: No. 364. Einführung von Schuljungfrauen
und Errichtung einer Schule für die weibliche Jugend von Koblenz. 1763—69 — 365. Verkauf
des alten Schulhauses und Neubau eines solchen. 1766—78.
Es ist mir eine angenehme Pflicht, an dieser Stelle dem früheren Direktor des
Koblenzer Staatsarcliives, Heirn Geheimrat Dr. Reimer, dem Stadtbibliothekar von
Trier, Herrn Dr. Kentenich, dem Stadtbibliothekar von Koblenz, Herrn Dr. Hirschfel d.
für ihr freundliches Entgegenkommen bei Benutzung der Archivalien, sowie allen Herren,
die hülfsbereit meine Briefe beantwortet haben, meinen ergebensten Dank auszusprechen.
Boppard, im Oktober 1912. Der Verfasser.
 
Annotationen