Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gesellschaft für Nützliche Forschungen zu Trier [Editor]
Trierer Jahresberichte: Vereinsgabe d. Gesellschaft für Nützliche Forschungen zu Trier — NF 6.1913(1916)

DOI issue:
Jahresbericht der Gesellschaft für nützliche Forschungen für das Jahr 1. April 1912 bis 31. März 1913
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.63227#0015
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Jahresbericht
der
Gesellschaft für nützliche Forschungen
für das Jahr 1. April 1912 bis 31. März 1913.

Sommer 1912.
Dienstag, den 25. Juni. Mitgliederversammlung.
Zu Beginn der Sitzung widmete der Vorsitzende den verstorbenen Mit-
gliedern Fr. V. Lintz und Generalvikar Dr. Reuß einen ehrenden Nachruf.
Der von Dr. Krüger erstattete Jahresbericht für 1911 wird genehmigt. Zur
Übernahme der Kasse aus dem Nachlaß des Herrn Lintz werden die Herren
Rautenstrauch, Reverchon und Krüger als Kommission ernannt. Zum Kassen-
verwalter wird Kommerzienrat Reverchon gewählt. Es wird beschlossen
fortan jährlich einen Etat aufzustellen, den der Rechnungsptüfer seiner Prü-
fung der erfolgten Ausgaben zu Grunde legen soll.
Als neue Mitglieder werden gewählt die Fierten Gymnasialdirektor Dr.
Paulus, Gymnasialdirektor Poppelreuter, Dompropst Dr. Scher und Rektor
Züscher. Das von Trier verzogene Mitglied, Geheimrat v. Behr, wird zum
Ehrenmitglied ernannt unter dem Ausdruck besonderen Dankes für seine
Tätigkeit für die Gesellschaft. Ferner wird Herr Pfarrer Laven in Leiwen
zum Ehrenmitglied gewählt.
Dr. Krüger berichtet, daß die Ruine in Conz auf drei Seiten fertig
eingezäunt sei; die vierte Seite wird erst später mit einem Gitter versehen,
wenn der Platz davor mit einem Grab besetzt ist. Die Gesellschaft wird
dann die Hälfte der Kosten dafür zu zahlen haben. Ein Inventar der Trachten-
sammlung steht noch aus. Es wird vorgeschlagen Frau van Calker zu bitten,
ein solches herzustellen. Von der mit Hilfe der freiwilligen Spenden mehrerer
Mitglieder beschafften Zeitschrift ,,Archaeologia“ sind noch 300 Mark zu decken.
Herr Präsident Baltz stellt für das Jahr 1913 einen Zuschuß dazu von der
Königlichen Regierung in Aussicht.
Der Antrag des Gesamtvereins um einen Sonderbeitrag zur Drucklegung
eines Werkes über Naturereignisse wird abgelehnt, weil im Augenblick die
Mittel der Gesellschaft zu stark in Anspruch genommen sind. Anträge über
Erweiterung oder Einschränkung des Tauschverkehrs sollen fortan die beiden
Schriftführer direkt erledigen.
Anstelle eines Sommerausfluges soll am 20. Juli abends 7 Uhr eine
Besichtigung des Kaiserpalastes unter Führung von Dr. Krüger stattfinden.
Samstag, den 20. Juli. Besichtigung des K a i s e r p a 1 a s t e s.
Die Ruine des römischen Kaiserpalastes wurde, bevor am 22. Juli
die großen Ausgrabungen begannen, für die die königliche Staatsregierung
200000 Mk. bewilligt hat, von den Mitgliedern der Gesellschaft unter Führung
 
Annotationen