Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Tylor, Edward Burnett; Sprengel, J.W. [Transl.]; Poske, Fr. [Transl.]
Die Anfänge der Cultur: Untersuchungen über die Entwicklung der Mythologie, Philosophie, Religion, Kunst und Sitte (1. Band) — Leipzig: C. F. Winter'sche Verlagshandlung, 1873

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.61304#0084
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Drittes Kapitel.
Üeberlebsel in der Cultur.
üeberlebsel und. Aberglaube. — Kinderspiele. — Hasardspiele. — Traditionelle
Redensarten. — Kinderstubengediehte. — Sprichwörter. — Räthsel. — Üeberlebsel
in der Cultur und deren Bedeutung: Niesformeln, Opferfeierlichkeiten bei Grundstein-
legung, Vorurtheil gegen die Errettung eines Ertrinkenden.
Wenn eine Sitte, eine Kunst oder eine Anschauung glücklich
ihren Lauf“ begonnen haben, so können störende Einflüsse lange
Zeit einen so unbedeutenden Eindruck auf dieselben machen, dass
sie von Generation zu Generation den einmal eingeschlagenen Weg
innehalten können, wie ein Fluss Jahrhunderte lang in dem einmal
errungenen Bette fortfliesst. Diess ist nichts als ein Beharrungs-
streben der Cultur, und besonders wunderbar ist dabei nur, dass
trotz der zahlreichen Wechselfälle und Umwälzungen des mensch-
lichen Lebens so viele der kleinsten Bächlein so lange haben
fliessen können. In den tartarischen Steppen galt es vor sechs-
hundert Jahren als Beleidigung, beim Eintritt in ein Zelt auf die
Schwelle zu treten oder die Stricke zu berühren, und so scheint
es noch zu sein1). Vor achtzehn Jahrhunderten erwähnte Ovid
die Einwände des römischen Volks gegen Heiraten im Mai, welche
er ganz passend dadurch erklärt, dass in diesen Monat die Leichen-
feierlichkeiten der Lemuralien fielen:
„Nec viduae taedis eadem, nee virginis apta
Tempora. Quae nupsit, non diuturna fuit.
Hac quoque de causa, si te proverbia tangunt,
Mense malas Maio nubere volgus ait“2).
Der Glaube, dass im Mai geschlossene Ehen unglücklich sind,
hat sich bis auf den heutigen Tag in England erhalten, ein
b Will, de Rubruquis bei Pirikerton, vol. VII, pp. 46. 67. 132; Miehie, „Siberian
Overland Route“, p. 96.
2) Ovidius, „Fast.“ v. 487.
 
Annotationen