Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ueberlebsel in der Cultur.

71

schlagendes Beispiel, wie eine Vorstellung, welche seit Jahr-
hunderten ihre Bedeutung verloren hat, einfach deshalb sich erhalten
kann, weil sie einmal existirt hat.
Nun giebt es Tausende von Fällen dieser Art, welche so zu
sagen Meilensteine auf dem Wege der Cultur gewesen sind. Wenn
im Laufe der Zeit der Zustand eines Volkes eine allgemeine Um-
gestaltung erfahren hat, so findet sich trotzdem gewöhnlich Vieles,
das offenbar seinen Ursprung nicht in den neuen Verhältnissen
hat, sondern einfach in dieselben übergegangen ist. Gestützt auf
diese Ueberlebsel wird es möglich zu erklären, dass die Civilisation
des Volkes, wie wir sie bei demselben beobachten, aus einem
frühem Zustande stammen muss, in welchem wir die eigentliche
Heimat und Bedeutung dieser Dinge zu suchen haben: und des-
halb müssen wir Sammlungen solcher Thatsachen als Fundgruben
für historische Kenntnisse veranstalten. Wenn wir solches Material
behandeln wollen, so ist die Erfahrung dessen, was thatsächlich
geschehen ist, der Hauptführer, und die direkte Geschichte muss
uns zuerst und vor Allem lehren, wie alte Gebräuche ihren Platz
behaupten können inmitten einer neuern Cultur, welche sie ent-
schieden niemals hervorgebracht haben würde, sondern im
Gegentheil aufs Eifrigste zu verdrängen sucht. Wie es mit diesen
direkten Nachrichten steht, möge ein einziges Beispiel zeigen. Die
Dajaks auf Borneo waren nicht gewohnt, das Holz wie wir zu
fällen, indem man Vförmige Einschnitte einhaut. Als nun die
Weissen neben andern Neuerungen auch diese einführten, gaben
sie infolgedessen ihren Abscheu gegen diese neue Methode dadurch
zu erkennen, dass sie Jedem aus ihrem Volke eine Geldbusse auf-
erlegten, der dabei ertappt werden würde, dass er nach europäischer
Weise Holz fällte; und dabei wussten die eingebornen Holzhauer
so gut, dass das Verfahren der Weissen besser als ihres war, dass
sie es heimlich anzuwenden pflegten, wenn sie sicher sein konnten,
dass Keiner den Andern verrathen würde1)- Der Bericht ist zwanzig
Jahre alt, und höchst wahrscheinlich hat die fremde Holzfäll-
methode schon aufgehört, als ein Verstoss gegen den Conser-
vativismus der Dajaks zu gelten, aber dieses Verbot war ein
schlagendes Beispiel von einem Ueberlebsel in Folge der Ehrfurcht
vor den Ahnen, welches dem gesunden Menschenverstände geradezu
ins Gesicht schlägt. Solch ein Verfahren würde man gewöhnlich

’) ,,Journ. Ind. Archip“, (ed. by J. R. Logan'), vol. II, p. LIV,
 
Annotationen