Zehntes Kapitel.
Mythologie.
Fortsetzung.
Philosophische Mythen: Theoretische Folgerungen werden zu Pseudo-Geschichte. — Geo-
logische Mythen. — Einfluss der Lehre von Wundern auf die Mythologie. — Magnet-
berg. — Mythen von der Verwandtschaft des Affen mit dem Menschen durch Entwicklung
oder Entartung. — Ethnologische Bedeutung der Mythen von Affenmenschen, geschwänzten
Menschen, Waldmenschen. — Auf Irrthum, Verdrehung und Uebertreibung beruhende
Mythen : Erzählungen von Riesen, Zwergen und ungeheuerlichen Menschenstämmen. —
Auf phantastischen Erklärungsversuchen beruhende Mythen. — An sagenhafte oder
historische Persönlichkeiten anknüpfende Mythen. -— Auf etymologische Erklärungen
von Orts- und Personennamen begründete Mythen. — Auf Beinamen von Stämmen,
Nationen, Ländern etc. begründete eponymische Mythen; ihre ethnologische Bedeutung. —
Auf Realisirung von Metaphern und Vorstellungen begründete pragmatische Mythen. —
Allegorie. — Thierfabeln. — Schluss.
Wenn es auch hastig und übereilt wäre, wollte man jetzt schon
das ganze Gebiet der Mythologie auf ein System und bestimmte
Gesetze zurückfuhren, so erweist es sich doch als thunlich und
vortheilhaft, in eine Provinz der Mythologie nach der andern einen
kurzen Abstecher zu machen. Nachdem wir die Theorie der Natur-
mythen erörtert haben, verlohnt es sich, auch nach andern Rich-
tungen einige Blicke auf das unentwickeltere, kindliche Gedanken-
leben der Menschheit zu werfen, das noch nicht in abstracten
Lehren ausgeprägt ist, sondern nur in mythischen Phantasien
zum Ausdruck kommt. Als das Ergebniss derselben werden wir
Massen von Sagen finden, die von höchstem Interesse für die früheste
Geschichte des menschlichen Geistes sind; wir können sie in folgende
Rubriken bringen: philosophische oder explanatorische Mythen, auf
missverstandenen, übertriebenen oder verdrehten Beschreibungen
wirklicher Dinge beruhende Mythen, Mythen, welche gefolgerte
Mythologie.
Fortsetzung.
Philosophische Mythen: Theoretische Folgerungen werden zu Pseudo-Geschichte. — Geo-
logische Mythen. — Einfluss der Lehre von Wundern auf die Mythologie. — Magnet-
berg. — Mythen von der Verwandtschaft des Affen mit dem Menschen durch Entwicklung
oder Entartung. — Ethnologische Bedeutung der Mythen von Affenmenschen, geschwänzten
Menschen, Waldmenschen. — Auf Irrthum, Verdrehung und Uebertreibung beruhende
Mythen : Erzählungen von Riesen, Zwergen und ungeheuerlichen Menschenstämmen. —
Auf phantastischen Erklärungsversuchen beruhende Mythen. — An sagenhafte oder
historische Persönlichkeiten anknüpfende Mythen. -— Auf etymologische Erklärungen
von Orts- und Personennamen begründete Mythen. — Auf Beinamen von Stämmen,
Nationen, Ländern etc. begründete eponymische Mythen; ihre ethnologische Bedeutung. —
Auf Realisirung von Metaphern und Vorstellungen begründete pragmatische Mythen. —
Allegorie. — Thierfabeln. — Schluss.
Wenn es auch hastig und übereilt wäre, wollte man jetzt schon
das ganze Gebiet der Mythologie auf ein System und bestimmte
Gesetze zurückfuhren, so erweist es sich doch als thunlich und
vortheilhaft, in eine Provinz der Mythologie nach der andern einen
kurzen Abstecher zu machen. Nachdem wir die Theorie der Natur-
mythen erörtert haben, verlohnt es sich, auch nach andern Rich-
tungen einige Blicke auf das unentwickeltere, kindliche Gedanken-
leben der Menschheit zu werfen, das noch nicht in abstracten
Lehren ausgeprägt ist, sondern nur in mythischen Phantasien
zum Ausdruck kommt. Als das Ergebniss derselben werden wir
Massen von Sagen finden, die von höchstem Interesse für die früheste
Geschichte des menschlichen Geistes sind; wir können sie in folgende
Rubriken bringen: philosophische oder explanatorische Mythen, auf
missverstandenen, übertriebenen oder verdrehten Beschreibungen
wirklicher Dinge beruhende Mythen, Mythen, welche gefolgerte