Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Elftes Kapitel.
Animismus,
Religiöse Vorstellungen treten im Allgemeinen schon bei niederen Menschenrassen auf.—
Negative Angaben hierüber führen häufig irre und beruhen auf Missverständnissen:
viele Fälle ungewiss. — Geringste Definition der Religion. — Die Lehre von geistigen
Wesen hier als Animismus bezeichnet. — Der Animismus wird als ein Theil der
Naturreligion behandelt. — Der Animismus zerfällt in zwei Abtheilungen, die Lehre
von den Seelen und die Lehre von andern Geistern. — Die Lehre von den Seelen,
ihre Verbreitung und Definition bei den niederen Rassen. — Definition von Gespenst-
seelen oder Geisterseelen. ■— Dies ist ein theoretischer Begriff der primitiven Philo-
sophie, welcher Erscheinungen erklären soll, die jetzt in das Gebiet der Biologie
fallen, namentlich Leben und Tod, Gesundheit und Krankheit, Schlaf uud Träume, Ver-
zückung nnd Visionen. — Verhältniss der Seelen nach Namen und Wesen zum Schatten
Blut und Äthern. — Theilung oder Vielheit der Seelen. — Die Seele die Ursache des
Lebens; Zurückführung zum Körper, wenn sie abwesend gewesen ist. — Entfernung
der Seele in Verzückungszuständen. — Träume und Visionen: die eigene Seele des
Träumenden oder des Visionärs hat sich entfernt; sie erhält Besuch von andern
Seelen. — Geisterseelen erscheinen als Gespenster. — Erscheinungen bald sterbender
Personen und Doppelgänger. — Die Seele hat körperliche Form; sie wird mit dem
Körper verletzt. — Geisterstimme. — Materialität der Seelen; dies scheint die ur-
sprüngliche Lehre zu sein. — Beschaffung von Seelen zur Bedienung im künftigen
Leben durch Opferung von Weibern, Begleitern etc. bei der Leichenfeier. — Thier-
seelen. — Ihre Beschaffung durch Opferung bei der Leichenfeier. — Pflanzenseelen.
— Gegenstandsseelen — Ihre Beschaffung durch Opferung bei der Leichenfeier. —
Stellung der wilden Lehre von den Gegenstandsseelen zur epikureischen Ideentheorie.
— Historische Entwicklung der Lehre von den Seelen, von der ätherartigen Seele der
primitiven Biologie bis zu der immateriellen Seele der modernen Theologie.
Giebt es oder hat es Menschenstämme mit so niedriger Cultur
gegeben, dass sie noch durchaus keine religiösen Begriffe gehabt
haben? So lautet praktisch die Frage nach der Universalität der
Religion, die seit so vielen Jahrhunderten bejaht und verneint
worden ist mit einer Zuversichtlichkeit, die im grellsten Widerspruch
 
Annotationen