jestät in [...] in dem [... u]m das Gelobte zu tun: b^j -Brot (im) Backverhältnis 40 [... u]m das
Gelobte zu tun:"
[jw grt wd.n hm]=j (71) w>h htp[.w]-ntr m-[m>]w.t n jtj=j [J]mn-R' r jrj.t hsj.t hr h>w.t R' n
J[m]n-R' m [>qw n] jmnj[.tjw rdj=tw p]s^.tw wdJt n.t t> n.t hnq[.t] n.t B\q[w ... ca. 1/2 der
Zeile ...] (72) n Jmn [...] m tpj.w n.w Km[.t sJ]tw n pr-^ 'nh(.w) wd%.w) snb(.w) r ^nw.t n.t htp-
ntr [n] Jmn nb ns.wt [t>.wj t3...] hn[q.t] ds [... smw ... m h>b] n tp-tr[.w] nb hnc >qw m [... ca.
1/2 der Zeile ... jw grt] wd.n (73) hm=j rdj[.tw t3] 20 hnq.t ds [...] smw hrM 4 hnt dd.t hr h3w.t
[...] m-[m)]w[.t ... ca. 2/3 Zeile ...] prr n (74) hm-k3j=f [ps^] wnw.t=j hw.t-ntr prr nn hr nt.t s[n
...] n jtj[=j Jmn] m [... ca. 2/3 Zeile ... m] dw>.t m °" m^rw m-b>h jtj=j [Jmn ...] hm=j m [...]
mp3 [... h]f[t] jrj.t hsj.t b>j psw 40 r3 [...ca. 2/3 Zeile ... h]f[t] jrj.t hsj.t
Es schließt sich eine Liste mit verschiedenen Broten (insgesamt 265 Stück) und Bier (24 ds-
Krüge) an, dann sind weitere Opfer aufgezählt (Vögel, Weihrauch, Früchte ...) mit folgender
Einleitung:
,,[am A]bend [als tä]gliches Opfer für meinen Vater Amun, [Herr der Throne der beiden Län-
der], Erster von Karnak:"
[m m]Mrw [m j] (77) mnj[.t] n jtj=j Jmn [nb ns.wt t^.wj] hntj Jp.t-s.wt
Dieser Textabschnitt endet mit einer Bemerkung zu den Statuen des Königs, vermutlich den-
jenigen im Festsaal des Achmenu:
„sie machten (?) [...] Amun, Herr der Throne [der beiden Länder] als Lohn dafür, dass die
Statuen meiner Majestät dauerhaft sind, die sich befinden in [Karnak im Festsaal] in [3h-
mnw]."
jrj.n=sn [...] (78) Jmn nb ns.wt [t>.wj] m jsw rwd twt.w n(.w) hm=j ntj(.w) m [Jp.t-s.wt m hrj.t-
jb] m [>h-mnw]
Der Text geht jetzt zur Schilderung weiterer Bauten, Bauteile, Ausstattungsgegenstände über,
die Thutmosis III. für Amun in Karnak anfertigen ließ, darunter zwei Obelisken, ein großes
Tor, Türflügel, ein hölzerner Schrein, die Userhat-Barke des Amun und verschiedene Opfer.
Am Ende dieses Abschnittes wird der Tempel, d.h. wohl Jp.t-s.wt insgesamt, als „sein herrli-
cher Platz des ersten Males" (s.t=f dsr.t n.t sp tpj) beschrieben.
In Zeile 87 beginnt als letzter Teil der Inschrift eine Ermahnung an die verschiedenen Prie-
stergruppen des Amuntempels zum rechten Tempeldienst. Angesprochen sind vermutlich
Gottesdiener, Wabpriester, Gottesväter, Träger des Gottesopfers, Vorsteher der Ländereien
des Gotteshauses, Diensttuende des Gotteshauses, Träger des Räuchergerätes des Gotteshau-
ses und jedermann des Gotteshauses. Sie sollen ihren Dienst ohne Hochmut versehen, nach
den althergebrachten Vorschriften, die in den Schriften stehen.23' Der König garantiert das
Bestehen der Gesetze und gegen Ende zu wird wohl ausgedrückt, dass der Name des Königs
Millionen an Jahren bestehen bleiben soll und im Anschluß daran ist ein „oberer Tempel"
erwähnt, bei dem es sich vielleicht um das Achmenu handelt:
„der Name meiner Majestät für Millionen an Jahren [...] sein [...], indem der obere Tem[pel]
errichtet wurde [...]"
('01) rn n hm=j n hh.w m rnp.wt [...]=/ jrj(.w?) r3[-pr] hrj [...]
° Eine „Festrolle des Ausführens der Reinigung" (h3b.tn.t jrj.t cbw) ist erwähnt.
72
Gelobte zu tun:"
[jw grt wd.n hm]=j (71) w>h htp[.w]-ntr m-[m>]w.t n jtj=j [J]mn-R' r jrj.t hsj.t hr h>w.t R' n
J[m]n-R' m [>qw n] jmnj[.tjw rdj=tw p]s^.tw wdJt n.t t> n.t hnq[.t] n.t B\q[w ... ca. 1/2 der
Zeile ...] (72) n Jmn [...] m tpj.w n.w Km[.t sJ]tw n pr-^ 'nh(.w) wd%.w) snb(.w) r ^nw.t n.t htp-
ntr [n] Jmn nb ns.wt [t>.wj t3...] hn[q.t] ds [... smw ... m h>b] n tp-tr[.w] nb hnc >qw m [... ca.
1/2 der Zeile ... jw grt] wd.n (73) hm=j rdj[.tw t3] 20 hnq.t ds [...] smw hrM 4 hnt dd.t hr h3w.t
[...] m-[m)]w[.t ... ca. 2/3 Zeile ...] prr n (74) hm-k3j=f [ps^] wnw.t=j hw.t-ntr prr nn hr nt.t s[n
...] n jtj[=j Jmn] m [... ca. 2/3 Zeile ... m] dw>.t m °" m^rw m-b>h jtj=j [Jmn ...] hm=j m [...]
mp3 [... h]f[t] jrj.t hsj.t b>j psw 40 r3 [...ca. 2/3 Zeile ... h]f[t] jrj.t hsj.t
Es schließt sich eine Liste mit verschiedenen Broten (insgesamt 265 Stück) und Bier (24 ds-
Krüge) an, dann sind weitere Opfer aufgezählt (Vögel, Weihrauch, Früchte ...) mit folgender
Einleitung:
,,[am A]bend [als tä]gliches Opfer für meinen Vater Amun, [Herr der Throne der beiden Län-
der], Erster von Karnak:"
[m m]Mrw [m j] (77) mnj[.t] n jtj=j Jmn [nb ns.wt t^.wj] hntj Jp.t-s.wt
Dieser Textabschnitt endet mit einer Bemerkung zu den Statuen des Königs, vermutlich den-
jenigen im Festsaal des Achmenu:
„sie machten (?) [...] Amun, Herr der Throne [der beiden Länder] als Lohn dafür, dass die
Statuen meiner Majestät dauerhaft sind, die sich befinden in [Karnak im Festsaal] in [3h-
mnw]."
jrj.n=sn [...] (78) Jmn nb ns.wt [t>.wj] m jsw rwd twt.w n(.w) hm=j ntj(.w) m [Jp.t-s.wt m hrj.t-
jb] m [>h-mnw]
Der Text geht jetzt zur Schilderung weiterer Bauten, Bauteile, Ausstattungsgegenstände über,
die Thutmosis III. für Amun in Karnak anfertigen ließ, darunter zwei Obelisken, ein großes
Tor, Türflügel, ein hölzerner Schrein, die Userhat-Barke des Amun und verschiedene Opfer.
Am Ende dieses Abschnittes wird der Tempel, d.h. wohl Jp.t-s.wt insgesamt, als „sein herrli-
cher Platz des ersten Males" (s.t=f dsr.t n.t sp tpj) beschrieben.
In Zeile 87 beginnt als letzter Teil der Inschrift eine Ermahnung an die verschiedenen Prie-
stergruppen des Amuntempels zum rechten Tempeldienst. Angesprochen sind vermutlich
Gottesdiener, Wabpriester, Gottesväter, Träger des Gottesopfers, Vorsteher der Ländereien
des Gotteshauses, Diensttuende des Gotteshauses, Träger des Räuchergerätes des Gotteshau-
ses und jedermann des Gotteshauses. Sie sollen ihren Dienst ohne Hochmut versehen, nach
den althergebrachten Vorschriften, die in den Schriften stehen.23' Der König garantiert das
Bestehen der Gesetze und gegen Ende zu wird wohl ausgedrückt, dass der Name des Königs
Millionen an Jahren bestehen bleiben soll und im Anschluß daran ist ein „oberer Tempel"
erwähnt, bei dem es sich vielleicht um das Achmenu handelt:
„der Name meiner Majestät für Millionen an Jahren [...] sein [...], indem der obere Tem[pel]
errichtet wurde [...]"
('01) rn n hm=j n hh.w m rnp.wt [...]=/ jrj(.w?) r3[-pr] hrj [...]
° Eine „Festrolle des Ausführens der Reinigung" (h3b.tn.t jrj.t cbw) ist erwähnt.
72