wurde, gemäß dem, was [man] opfert [als Fes]topfer des Kalender[jahres] vor Karnak an je-
dem Tag des [.] das, was getan wird dort in [die]sem Tem[pel]."
(62) msj.t m j3w.wt rdj [rh sj] nb jrj.t=f m jtj.w-ntr s^.w hrj.w-h3b.t jmj.w-s.t-' hrj.w-[md.t hr
^ms] 'n[tjw r s.t]-wr.tmrh.t [... ca. 1/2 der Zeile ...] (63) wnw.t hw.t-ntr n.t jtj=j J[mn-Rfl m 3h-
mnw m tp w' hn' t3 wnw.t hw.t-ntr mtj.t n.t pr Jmn[-R' jrj]=s[n jrj.wt=sn] mt\j.wt hft n.t-' nb.t]
n[.t] hw.t-ntr tn [... ca. 1/2 der Zeile ... jrj.t.n] ''"' hm=j m-m3w.t n jtj=j Jmn-R' m Jp.t-s.wt m
n3 n mhr.w nms.wt n.w d'm [... 8 Gruppen ... 4 (?)... 4(?) ... ca. 1/3 der Zeile ... jw hh.n] hm=j
sp.w n.w 3h.wt m (65) mrr.t nb(.t) jtj=j Jmn m mrj.t htp=f m bw [nb mrr=f j]w 3 [rdj(.w?)
jrj=t]w [t3] nd.t-hr [... ca. 2/3 der Zeile ... jmj].w-[s.t-l wnnj.w hr (66) md.t hr ^ms 'ntj.w r s.t
wr.t w'b.w twt [.] jrj.w [m jh.t nb.t m n.t-' nb.t jrj].t r r3-pr pn \jrj=tw\ mj[t.tjrj.w m 3h-
mnw ... ca. 1/2 der Zeile ... ^ms].w 'ntj.w (67) [hr 'n]tj.w m 3h-mnw [jrj] t3 n[.t]-' n[.t] jh[.t]-ntr
m-[b3h jt]j=j [Jmn-R' m h3b.w n.w] tp-tr.w [...] 3h-mnw m [... ca. 1/2 der Zeile ...] r' nb cb3
[m]- (68) b3h mj njs.t hrj-h3b.t m [pr Jmn] m-b3h jtj=j [Jmn] m 3h-mnw [... ^'j.t w]r.tpsw [...] sp
2 [/w grt rdj=tw m3'.tw tp n [h3s.]w[t... ca. 1/2 der Zeile ... ] jnn.t (69) p3 hm-ntr '3 tp mr r jrj.t
hsj[.t jw] grt rdj=tw jrj.tw r3 n sntr c3 hft m3'[=tw m h3]bj.t n.t tp[-tr.w] m hntj Jp.t-s.wt r' nb n
[... ca. 1/2 der Zeile ...] ™ jrj.t jm m r3[-pr p]n
Von hier bis in die Zeile 78 folgt eine weitere Auflistung von Opferstiftungen, die meines
Erachtens ebenfalls für Kulteinrichtungen im Achmenu bestimmt sind, dessen Festsaal am
Ende dieses Abschnittes in Zeile 78 erwähnt wird. Zuerst kommen Opfer vermutlich für eine
Statue des Königs:
„Dann aber befahl meine Majestät, dass man veranlasste, diese Speisen zu opfern v[or der
Statue, die sich befm]det in [Karnak], ewiglich für Leben, Heil und Gesundheit meiner Maje-
stät. Liste davon: [.]."233
jw gr[t] wd.n hm=j rdj=t(w) m3' 'q[w] pn m-[b3h p3 twt nt]j m [Jp.t-s.wt r] nhh h[n]' d.t hrj-tp
'nh wd3 snb hm=j rht jrj.w [... ca. 1/2 der Zeile ...]
Es folgen die Stiftung von Gottesopfern für den Altar des Re und Regulierungen für Opferum-
läufe:234
„[Dann aber befahl] meine [Majestät], Gottesopfer aufs Neue zu stiften für meinen Vater
[A]mun-Re, um das Gelobte zu tun auf dem Altar des Re für A[mu]n-Re mit Speisen des täg-
lichen Opfers. [Man veranlasste, dass ge]teilt wurde der Rest des Brotes, des Bieres, der
[Sp]eis[en .] für Amun [...] vom Besten Ägyp[tens, vom Grund]besitz Pharaos - er möge
leben, heil und gesund sein - für die Scheune des Gottesopfers [des] Amun, Herr der Throne
[der beiden Länder: Brot ...], Bie[r] (in) ds-Krügen [... Pflanzen ... an] allen [Festen] des Ka-
lenderjahres und Speisen in [.Dann aber] befahl meine Majestät, dass gegeben [wurde
Brot] 20, Bier (in) ds-Krügen [...], Pflanzen Bund 4, aus dem, was gegeben wurde auf den
Altar [...] aufs [Neu]e [.] die (?) herauskommen für seine Ka-Stiftung, [indem sie] meine
Stundenpriesterschaft des Gotteshauses [teilt]. Das kommt heraus, weil s[ie ...] für [meinen]
Vater [Amun] in [.am] Morgen und am Abend vor meinem Vater [Amun ...] meine Ma-
233 Anstelle von Jp.t-s.wt kann man sich hier natürlich auch eine andere Ergänzung vorstellen, z.B. 3h-mnw.
234 Es wird sich hier wohl um den Altar im erhöht angelegten Hof des Re-Heiligtums direkt nördlich des Achme-
nu handeln; so auch von Helck, Materialien, 70 interpretiert; Zur vermutlichen Datierung des dort befindli-
chen stark zerstörten großen Altars aus Kalzitalabaster in die Zeit Thutmosis'III. vgl. jetzt H. Ernst, in: ZÄS
128, 2001, Iff. Zur Interpretation dieses Re-Heiligtums als Altarhof, der vermutlich zu einem Dachtempel auf
dem Achmenu selbst gehörte, siehe ders., in: GM 176, 2000, 53ff. Der Opferumlauf könnte sich u.a. auf Op-
fer beziehen, die vom Altar des Re weitergeliefert wurden für den Kult an Ka-Statuen des Königs im Achme-
nu.
71
dem Tag des [.] das, was getan wird dort in [die]sem Tem[pel]."
(62) msj.t m j3w.wt rdj [rh sj] nb jrj.t=f m jtj.w-ntr s^.w hrj.w-h3b.t jmj.w-s.t-' hrj.w-[md.t hr
^ms] 'n[tjw r s.t]-wr.tmrh.t [... ca. 1/2 der Zeile ...] (63) wnw.t hw.t-ntr n.t jtj=j J[mn-Rfl m 3h-
mnw m tp w' hn' t3 wnw.t hw.t-ntr mtj.t n.t pr Jmn[-R' jrj]=s[n jrj.wt=sn] mt\j.wt hft n.t-' nb.t]
n[.t] hw.t-ntr tn [... ca. 1/2 der Zeile ... jrj.t.n] ''"' hm=j m-m3w.t n jtj=j Jmn-R' m Jp.t-s.wt m
n3 n mhr.w nms.wt n.w d'm [... 8 Gruppen ... 4 (?)... 4(?) ... ca. 1/3 der Zeile ... jw hh.n] hm=j
sp.w n.w 3h.wt m (65) mrr.t nb(.t) jtj=j Jmn m mrj.t htp=f m bw [nb mrr=f j]w 3 [rdj(.w?)
jrj=t]w [t3] nd.t-hr [... ca. 2/3 der Zeile ... jmj].w-[s.t-l wnnj.w hr (66) md.t hr ^ms 'ntj.w r s.t
wr.t w'b.w twt [.] jrj.w [m jh.t nb.t m n.t-' nb.t jrj].t r r3-pr pn \jrj=tw\ mj[t.tjrj.w m 3h-
mnw ... ca. 1/2 der Zeile ... ^ms].w 'ntj.w (67) [hr 'n]tj.w m 3h-mnw [jrj] t3 n[.t]-' n[.t] jh[.t]-ntr
m-[b3h jt]j=j [Jmn-R' m h3b.w n.w] tp-tr.w [...] 3h-mnw m [... ca. 1/2 der Zeile ...] r' nb cb3
[m]- (68) b3h mj njs.t hrj-h3b.t m [pr Jmn] m-b3h jtj=j [Jmn] m 3h-mnw [... ^'j.t w]r.tpsw [...] sp
2 [/w grt rdj=tw m3'.tw tp n [h3s.]w[t... ca. 1/2 der Zeile ... ] jnn.t (69) p3 hm-ntr '3 tp mr r jrj.t
hsj[.t jw] grt rdj=tw jrj.tw r3 n sntr c3 hft m3'[=tw m h3]bj.t n.t tp[-tr.w] m hntj Jp.t-s.wt r' nb n
[... ca. 1/2 der Zeile ...] ™ jrj.t jm m r3[-pr p]n
Von hier bis in die Zeile 78 folgt eine weitere Auflistung von Opferstiftungen, die meines
Erachtens ebenfalls für Kulteinrichtungen im Achmenu bestimmt sind, dessen Festsaal am
Ende dieses Abschnittes in Zeile 78 erwähnt wird. Zuerst kommen Opfer vermutlich für eine
Statue des Königs:
„Dann aber befahl meine Majestät, dass man veranlasste, diese Speisen zu opfern v[or der
Statue, die sich befm]det in [Karnak], ewiglich für Leben, Heil und Gesundheit meiner Maje-
stät. Liste davon: [.]."233
jw gr[t] wd.n hm=j rdj=t(w) m3' 'q[w] pn m-[b3h p3 twt nt]j m [Jp.t-s.wt r] nhh h[n]' d.t hrj-tp
'nh wd3 snb hm=j rht jrj.w [... ca. 1/2 der Zeile ...]
Es folgen die Stiftung von Gottesopfern für den Altar des Re und Regulierungen für Opferum-
läufe:234
„[Dann aber befahl] meine [Majestät], Gottesopfer aufs Neue zu stiften für meinen Vater
[A]mun-Re, um das Gelobte zu tun auf dem Altar des Re für A[mu]n-Re mit Speisen des täg-
lichen Opfers. [Man veranlasste, dass ge]teilt wurde der Rest des Brotes, des Bieres, der
[Sp]eis[en .] für Amun [...] vom Besten Ägyp[tens, vom Grund]besitz Pharaos - er möge
leben, heil und gesund sein - für die Scheune des Gottesopfers [des] Amun, Herr der Throne
[der beiden Länder: Brot ...], Bie[r] (in) ds-Krügen [... Pflanzen ... an] allen [Festen] des Ka-
lenderjahres und Speisen in [.Dann aber] befahl meine Majestät, dass gegeben [wurde
Brot] 20, Bier (in) ds-Krügen [...], Pflanzen Bund 4, aus dem, was gegeben wurde auf den
Altar [...] aufs [Neu]e [.] die (?) herauskommen für seine Ka-Stiftung, [indem sie] meine
Stundenpriesterschaft des Gotteshauses [teilt]. Das kommt heraus, weil s[ie ...] für [meinen]
Vater [Amun] in [.am] Morgen und am Abend vor meinem Vater [Amun ...] meine Ma-
233 Anstelle von Jp.t-s.wt kann man sich hier natürlich auch eine andere Ergänzung vorstellen, z.B. 3h-mnw.
234 Es wird sich hier wohl um den Altar im erhöht angelegten Hof des Re-Heiligtums direkt nördlich des Achme-
nu handeln; so auch von Helck, Materialien, 70 interpretiert; Zur vermutlichen Datierung des dort befindli-
chen stark zerstörten großen Altars aus Kalzitalabaster in die Zeit Thutmosis'III. vgl. jetzt H. Ernst, in: ZÄS
128, 2001, Iff. Zur Interpretation dieses Re-Heiligtums als Altarhof, der vermutlich zu einem Dachtempel auf
dem Achmenu selbst gehörte, siehe ders., in: GM 176, 2000, 53ff. Der Opferumlauf könnte sich u.a. auf Op-
fer beziehen, die vom Altar des Re weitergeliefert wurden für den Kult an Ka-Statuen des Königs im Achme-
nu.
71