Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ulm — Nr. 1.1958

DOI Heft:
Umschlag
DOI Artikel:
Hochschule für Gestaltung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.60954#0001
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
R6.2

Ulmer Museum



ulm 1

Vierteljahresbericht
der Hochschule für Gestaltung, Ulm
Oktober 1958

Quarterly bulletin
of the Hochschule für Gestaltung, Ulm
October 1958

Preis pro Nummer DM 1.—/SFr 1.—/ÖS 7.50
Jahresabonnement DM 4.—/ SFr 4.—/OS 30
portofrei

Price per issue 2s6d/$0.50
Yearly subscription 10s/$2.00 post paid

Bulletin trimestriel
de la Hochschule für Gestaltung, Ulm
Octobre 1958
Prix du numero 125 frs/L 175
Abonnement annuel 500 frs/L700 port paye


Hochschule für Gestaltung

Die Hochschule für Gestaltung bildet Fach-
kräfte aus für zwei entscheidende Aufgaben
der technischen Zivilisation:
die Gestaltung industrieller Produkte
(Abteilung Produktform und Abteilung
Bauen);
die Gestaltung bildhafter und sprachlicher
Mitteilungen
(Abteilung visuelle Kommunikation und
Abteilung Information).
Die Hochschule für Gestaltung bildet damit
Gestalter heran für die Gebrauchs- und
Produktionsgüterindustrie sowie für die
modernen Kommunikationsmittel Presse,
Film, Funk und Werbung. Diese Gestalter
müssen über die technologischen und wissen-
schaftlichen Fachkenntnisse verfügen, die für
eine Mitwirkung in der heutigen Industrie
erforderlich sind. Gleichzeitig müssen sie die
kulturellen und gesellschaftlichen Konse-
quenzen ihrer Arbeit erfassen und berück-
sichtigen.
Die Hochschule für Gestaltung ist als eine
Schule für höchstens 150 Studierende kon-
zipiert, um ein günstiges Zahlenverhältnis
zwischen Studierenden und Dozenten zu
gewährleisten.
Dozenten und Studierende kommen aus ver-
schiedenen Ländern und geben der Hoch-
schule einen internationalen Charakter.

The Hochschule für Gestaltung educates
specialists for two different tasks of our
technical civilization:
The design of industrial products
(industrial design department and building
department);
The design of visual and verbal means of
communication
(visual communication department and
Information department).
The school thus educates designers for the
production and consumer goods Industries
as well as for present-day means of commu-
nication: press, films, broadcasting, tele-
vision, and advertising. These designers
must have at their disposal the technological
and scientific knowledge necessary for
collaboration in industry today. At the same
time they must grasp and bear in mind the
cultural and sociological consequences of
their work.
The Hochschule für Gestaltung is conceived
as a school for a maximum number of 150
students, in Order to ensure a favourable
Proportion between the number of students
and faculty. Faculty and students come from
many different countries, thus giving the
school an international character.

La Hochschule für Gestaltung s’attache ä
former des specialistes appeles ä remplir
deux faches d’importance decisive dans notre
civilisation technique:
la creation dans le domaine des produits
industriels
(section «Industrial Design» et section
«Industrialisation du Bätiment»);
la creation dans le domaine de la communi-
cation visuelle et verbale
(section «Communication Visuelle» et section
«Information»).
La Hochschule für Gestaltung forme des crea-
teurs qui s’appliquent tant ä l’etude d’objets
industriels de consommation et de produc-
tion, qu'ä celle des moyens modernes de
communication (presse, film, radiodiffusion,
television, publicite). Ces createurs devront
posseder les connaissances techniques et
theoriques aujourd’hui necessaires ä une
collaboration fructueuse avec l’industrie.
Hs devront aussi considerer et mesurer la
portee des consequences sociales et
culturelles de leur travail.
La Hochschule für Gestaltung est conque de
maniere ä recevoir un maximum de 150
etudiants, afin d’assurer une proportion
numerique favorable aux rapports entre
etudiants et professeurs, qui viennent de
tous les horizons et donnent ä l'Ecole son
caractere international.
 
Annotationen