lassen will, wenn sie in Zahlen ausgedrückt
ist, läßt sich eine simple Möglichkeit skiz-
zieren, wie man den rhetorischen Gehalt eines
Textes messen kann. Bei Messungen muß
man sich an das Vorfindbare halten. Vorfind-
bar an einem Text sind die rhetorischen
Figuren verschiedener Art. Das Verhältnis der
rhetorischen Figuren zu den Normalsätzen
zeigt den Index der Persuasivität an. Treten
in einem Text zehn rhetorische Figuren
und fünf Normalsätze auf, dann hat dieser
Text den Persuasivitätsgrad 2. Was Persuasi-
vität ist, wird dabei nicht gesagt. Sie wird auch
nicht definiert. Angegeben werden allein die
Daten, derer man bedarf, um das zu messen,
was man Persuasivität nennt.
that it is in numerical terms, we can broadly
trace out a means of determining the rhe-
torical content of a text. In measurements one
must keep to the ascertainable. And what is
ascertainable in a text is the number of
rhetorical figures of various kinds which it
contains. The ratio of rhetorical figures to
normal sentences in advertising copy is
an index of its persuasiveness. If ten rhetorical
figures and five normal sentences appear
in a text, it may be said to have the degree of
persuasion 2. But no one actually says what
persuasiveness is. It is not even defined.
All that is given is the data needed to measure
what is called persuasiveness.
Aufschlußreich für die Kennzeichnung eines
Textes kann auch die Verteilung der rheto-
rischen Figuren auf die verschiedenen Klassen
sein. Wir meinen damit das rhetorische Profil
eines Textes, d. h. das Verhältnis von syn-
taktischen zu semantischen zu pragmatischen
Figuren. Für das zitierte Beispiel ergeben sich
folgende Werte:
Persuasivität: 10 (20 rhetorische Figuren im
Verhältnis zu 2 Normalsätzen)
15 syntaktische Figuren
2 semantische Figuren
3 pragmatische Figuren
Rhetorisches Profil des Textes: 100/13/19
(15 syn. / 2 sem. / 3 pra.)
Dividing the rhetorical figures into their
various classes can also be of use in
characterising a text. This gives the rhetorical
profile of a text, i. e. the ratio of syntactic to
semantic and to pragmatic figures. The
quoted example shows the following values:
Persuasiveness: 10 (20 rhetorical figures to
2 normal sentences)
15 syntactic figures
2 semantic figures
3 pragmatic figures
Rhetorical profile of the text: 100/13/19
(15 syn./2 sem./3 pra.)
Die verbale Rhetorik bereitet den Zugang zur
visuellen Rhetorik. Wie bereits erwähnt,
erstreckt sich die klassische Rhetorik allein auf
sprachliche Gegebenheiten. Auf Plakaten,
in Annoncen, in Film- und Fernsehspots be-
finden sich jedoch in der Mehrzahl der Fälle
sprachliche und nicht-sprachliche Zeichen
nebeneinander, und zwar nicht unabhängig,
sondern in enger Interaktion. Sinnvoll ist
es also, nach typischen Bild/Wort-Kombinatio-
nen, nach typischen Zeichenrelationen, nach
visuell/verbalen rhetorischen Figuren zu
fragen.
Verbal rhetoric paves the way to visual
rhetoric. As we said before, classical rhetoric
was confined to language. But most posters,
advertisements, films and television spots
contain linguistic and non-linguistic signs side
by side. And these signs are not independent
but interact closely. So it makes good
sense to ask about typical picture/word com-
binations, typical sign relations, and visual/
verbal rhetorical figures.
Das Gebiet der visuellen Rhetorik ist eine
tabula rasa. Im folgenden werden einige
tastende Versuche dargestellt, dieses Neuland
zu erschließen. Es handelt sich dabei großen-
teils um die Auswertung einer Analyse von
Annocenserien, die im Rahmen eines Kurses
über visuelle Rhetorik in der Abteilung
Visuelle Kommunikation an der Hochschule
für Gestaltung in Ulm im 1. Quartal des
Studienjahres 1964/65 gemacht wurde. Die
Ergebnisse der verbalen Rhetorik als Richt-
schnur nehmend, wurden Figuren heraus-
präpariert, die ausschließlich auf dem
Zusammenspiel von Bild und Wort beruhen.
Für die Terminologie dieser neuen rheto-
rischen Begriffe dienten die Bezeichnungen
der verbalen Rhetorik. Wo nötig, wurden neue
Begriffe eingeführt. Zunächst wurden die
visuell/verbalen Figuren bloß registriert. Eine
ordnende Klassifizierung und Systematisie-
rung steht noch aus.
Visual rhetoric is still Virgin territory. In what
follows we shall make some tentative efforts to
explore this new country. Our discussion is
based mainly on interpretations of the
analysis of a series of advertisements made
during a course on visual rhetoric in the
Visual Communication Department of the
Hochschule für Gestaltung at Ulm in the first
quarter of the study year 1954/65.
With the results attained with verbal rhetoric
to guide us, we dissected out figures having
exclusive reference to the interplay of word
and picture. The terms of verbal rhetoric were
used to designate the concepts of this new
rhetoric. New concepts were introduced
where necessary. In this first approach the
visual/verbal figures were simply noted.
The work of classifying and systematizing
them still remains to be done.
31
ist, läßt sich eine simple Möglichkeit skiz-
zieren, wie man den rhetorischen Gehalt eines
Textes messen kann. Bei Messungen muß
man sich an das Vorfindbare halten. Vorfind-
bar an einem Text sind die rhetorischen
Figuren verschiedener Art. Das Verhältnis der
rhetorischen Figuren zu den Normalsätzen
zeigt den Index der Persuasivität an. Treten
in einem Text zehn rhetorische Figuren
und fünf Normalsätze auf, dann hat dieser
Text den Persuasivitätsgrad 2. Was Persuasi-
vität ist, wird dabei nicht gesagt. Sie wird auch
nicht definiert. Angegeben werden allein die
Daten, derer man bedarf, um das zu messen,
was man Persuasivität nennt.
that it is in numerical terms, we can broadly
trace out a means of determining the rhe-
torical content of a text. In measurements one
must keep to the ascertainable. And what is
ascertainable in a text is the number of
rhetorical figures of various kinds which it
contains. The ratio of rhetorical figures to
normal sentences in advertising copy is
an index of its persuasiveness. If ten rhetorical
figures and five normal sentences appear
in a text, it may be said to have the degree of
persuasion 2. But no one actually says what
persuasiveness is. It is not even defined.
All that is given is the data needed to measure
what is called persuasiveness.
Aufschlußreich für die Kennzeichnung eines
Textes kann auch die Verteilung der rheto-
rischen Figuren auf die verschiedenen Klassen
sein. Wir meinen damit das rhetorische Profil
eines Textes, d. h. das Verhältnis von syn-
taktischen zu semantischen zu pragmatischen
Figuren. Für das zitierte Beispiel ergeben sich
folgende Werte:
Persuasivität: 10 (20 rhetorische Figuren im
Verhältnis zu 2 Normalsätzen)
15 syntaktische Figuren
2 semantische Figuren
3 pragmatische Figuren
Rhetorisches Profil des Textes: 100/13/19
(15 syn. / 2 sem. / 3 pra.)
Dividing the rhetorical figures into their
various classes can also be of use in
characterising a text. This gives the rhetorical
profile of a text, i. e. the ratio of syntactic to
semantic and to pragmatic figures. The
quoted example shows the following values:
Persuasiveness: 10 (20 rhetorical figures to
2 normal sentences)
15 syntactic figures
2 semantic figures
3 pragmatic figures
Rhetorical profile of the text: 100/13/19
(15 syn./2 sem./3 pra.)
Die verbale Rhetorik bereitet den Zugang zur
visuellen Rhetorik. Wie bereits erwähnt,
erstreckt sich die klassische Rhetorik allein auf
sprachliche Gegebenheiten. Auf Plakaten,
in Annoncen, in Film- und Fernsehspots be-
finden sich jedoch in der Mehrzahl der Fälle
sprachliche und nicht-sprachliche Zeichen
nebeneinander, und zwar nicht unabhängig,
sondern in enger Interaktion. Sinnvoll ist
es also, nach typischen Bild/Wort-Kombinatio-
nen, nach typischen Zeichenrelationen, nach
visuell/verbalen rhetorischen Figuren zu
fragen.
Verbal rhetoric paves the way to visual
rhetoric. As we said before, classical rhetoric
was confined to language. But most posters,
advertisements, films and television spots
contain linguistic and non-linguistic signs side
by side. And these signs are not independent
but interact closely. So it makes good
sense to ask about typical picture/word com-
binations, typical sign relations, and visual/
verbal rhetorical figures.
Das Gebiet der visuellen Rhetorik ist eine
tabula rasa. Im folgenden werden einige
tastende Versuche dargestellt, dieses Neuland
zu erschließen. Es handelt sich dabei großen-
teils um die Auswertung einer Analyse von
Annocenserien, die im Rahmen eines Kurses
über visuelle Rhetorik in der Abteilung
Visuelle Kommunikation an der Hochschule
für Gestaltung in Ulm im 1. Quartal des
Studienjahres 1964/65 gemacht wurde. Die
Ergebnisse der verbalen Rhetorik als Richt-
schnur nehmend, wurden Figuren heraus-
präpariert, die ausschließlich auf dem
Zusammenspiel von Bild und Wort beruhen.
Für die Terminologie dieser neuen rheto-
rischen Begriffe dienten die Bezeichnungen
der verbalen Rhetorik. Wo nötig, wurden neue
Begriffe eingeführt. Zunächst wurden die
visuell/verbalen Figuren bloß registriert. Eine
ordnende Klassifizierung und Systematisie-
rung steht noch aus.
Visual rhetoric is still Virgin territory. In what
follows we shall make some tentative efforts to
explore this new country. Our discussion is
based mainly on interpretations of the
analysis of a series of advertisements made
during a course on visual rhetoric in the
Visual Communication Department of the
Hochschule für Gestaltung at Ulm in the first
quarter of the study year 1954/65.
With the results attained with verbal rhetoric
to guide us, we dissected out figures having
exclusive reference to the interplay of word
and picture. The terms of verbal rhetoric were
used to designate the concepts of this new
rhetoric. New concepts were introduced
where necessary. In this first approach the
visual/verbal figures were simply noted.
The work of classifying and systematizing
them still remains to be done.
31