Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ulm — Nr. 2.1958

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.60955#0021
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
44

Gert Kalow, Dozent für Publizistik an der
HfG, arbeitet an einem Essay-Band mit dem
Titel »Deutscher Geist«. Das erste Kapitel
dieses Bandes wird als Vorabdruck in der
Frankfurter Allgemeinen Zeitung erscheinen.

Gert Kalow, professor of journalism at the
HfG, is working on a volume of essays on
‘Deutscher Geist’ (German Spirit). The first
chapter of this volume has appeared in the
Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Gert Kalow, professeur dejournalisme ä la
HfG, präpare une Serie d’essais intitules
«Deutscher Geist».

In den letzten Jahren stiftete die west-
deutsche Industrie 100000 DM pro Jahr für
den weiteren Ausbau der HfG, zur Unter-
stützung des Etats sowie des Stipendien-
fonds.
Die Rockefeller-Foundation stiftete 40000 DM
für den Ausbau des Schulgebäudes und der
Werkstätten.
Von der Ford-Foundation erhielt die HfG
65000 DM zur Errichtung eines Instituts für
optische Wahrnehmung.
Im Winterprogramm 1958/59 des Hessischen
Rundfunks ist die Sendung eines Hörspiels
angekündigt, das in der Abteilung Information
der HfG geschrieben worden ist. Die Sendung
ist vorgesehen im zweiten Programm des
Hessischen Rundfunks. Gert Kalow, Dozent
für Publizistik an der HfG, leitete unter Mit-
wirkung von Dr. Hanno Kesting die Durch-
führung des Experiments, in einem Team
zu schreiben. Bevor die Dialoge ausgeführt
wurden, machten die Autoren umfangreiche,
vorbereitende Studien, um die Figuren des
Hörspiels klar zu fassen. Es wurden z. B.
detaillierte Lebensläufe aufgestellt, Tage-
bücher, Briefe, Träume und Alltagsszenen
der Personen geschrieben. Dann erst folgten
die Planung der Szenen und der Zusammen-
bau des Materials zu einer satirischen
Kriminal-story.

Herausgeber/Publishers/Editeur
Redakteur/Editor/Redacteur
Texte/Text/Texte
Gestaltung/Typography/Mise en page
Klischees/Process engraving/Cliches
Satz/Typesetting/Composition
Druck/Printed by/lmprime par

Ulm 2
Hochschule für Gestaltung, Deutschland
Dr. Hanno Kesting, HfG
© 1958 Tomas Maldonado, HfG
Anthony Fröshaug, HfG
Scham & Storsberg, Ulm
Süddeutsche Verlagsgesellschaft mbH, Ulm
Ebner, graphische Betriebe, Ulm
Alle Rechte vorbehalten
Printed in Germany

In the last few years the industry of Western
Germany gave an average of 100,000 DM
per year for further expansion of the school,
for the scholarship fund, and to balance the
budget.
The Rockefeller Foundation donated
40,000 DM for the completion of school
buildings and workshops.
The Ford Foundation gave 65,000 DM for
the establishment of an Institute for Visual
Perception.

Durant ces dernieres annees, Industrie alle-
mande a offert pres de 100.000 DM par an, afin
de procäder ä l’achevement des bätiments de
l’Ecole, pour alimenter le fonds boursier et
pour equilibrer le budget financier de l’Ecole.
D’autre part, la Fondation Rockefeiler a offert
40.000 DM en vue de construire des bätiments
et ateliers annexes. Enfin, la HfG a repu en
don de la Fondation Ford, une somme de
65.000 DM, afin d’etablir un Institut de
Recherches sur la perception visuelle.

CM

The winter Programme 1958/59 of the Hessian
radio announced the broadcast of a radio-
play which was written in the information
department of the HfG. The broadcast is
scheduled in the second Programme of the
Hessian radio. Gert Kalow, professor of
journalism at the HfG, and Dr. Hanno Kesting
directed this team-writing experiment. Before
the script was prepared, the authors made
comprehensive, preparatory studies in order
to shape exactly the characters of the play.
Detailed biographies, diaries, letters, dream :
and scenes of everyday life of the persons E
were composed. Only then came the plannir s
of the scenes and the composition of the =
material into a satiric crime story.

tn

moyen de nombreuses et amples
riculum
/es
rits ä cet
rition des
irique.

Le Programme d’hiver 1958—59 de la radio-
diffusion de Hesse, comprend l'emission d’une
piece radiophonique ecrite dans la section
«information» de laHochschulefürGestaltung.
Gert Kalow, professeur de journalisme ä la
HfG, dirigea en collaboration avec M. Hanno
Kesting, la räalisation de cette experience
effectuee en groupe. Avant de rediger les
dialogues, les auteurs se sont appliquäs ä
concevoir clairement les personnages de la
oiece, au

o
o
 
Annotationen