Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ulm — Nr. 4.1959

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.60957#0013
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
64



(3.2), (3.3) und (3.7) bis (3.11) für unser
Problem aus. Unter den verbleibenden
Möglichkeiten erweist sich der Rastertyp
(3.6) als zweckmäßig. Dann ergibt sich das
Graph (6.6).
Aus diesem Graph geht unter anderem
hervor:
1. von dem Hausangestelltenzimmer (14) führt
der einzige Weg in die Küche (20) durch
den Praxiseingang (10), über die Rampe (9)
unter freiem Himmel zum Treppenabsatz
(8), durch den Wohnungseingang (15), die
Treppe (16) hinauf bis Treppenabsatz (17)
und durch den Küchenvorraum (19);
2. von der Küche (20) geht es durch die Vor-
ratskammer (21) in das Eßzimmer (22); ein
zweiter Weg führt von der Küche über den
Küchenvorraum (19) und den Treppen-
absatz (17) in den Salon (23, 24), und von
dort in das Eßzimmer;
3. vom Schlafzimmer (30) gelangt man in das
Bad (29) durch das Schlafzimmer (28), oder
aber in das Bad (32) durch den Flur (27)
und das Schlafzimmer (31); wenn die Schlaf-
zimmer (28, 31) belegt sind, bieibt den
Bewohnern des Schlafzimmers (30) natürlich
die Möglichkeit, das ein Stockwerk tiefer
gelegene WC (18) aufzusuchen.
Diese und alle übrigen Zirkulationsmöglich-
keiten lassen sich aus diesem Graph auf
den ersten Blick und ohne Schwierigkeiten
ablesen.

Eine weitergehende Analyse, die die Ver-
kehrshäufigkeiten in Betracht zieht, ist
natürlich notwendig, aber nicht Aufgabe der
Grundlehre.

7. Beispiel für ein Straßennetz
In der Zeit von 1955 bis 1958 wurde geplant,
das Haupstraßennetz im Stadtkern von
Zürich umzulegen.
Das dritte Netz (7.3) ist entstanden durch
die Aufeinanderlegung von Netz (7.1) auf
Netz (7.2). Diese Projektion hat den Zweck,
ein Raster auffinden zu helfen, in das beide
Netze (7.1) und 7.2) sich einfügen lassen.
Dem dritten Netz wird eine Matrix zuge-
ordnet, deren maximale Zeilensumme 6
beträgt. Folglich käme nur das Raster (3.1)
in Frage. Dieses scheidet jedoch als unver-
wendbar aus, weil gegen das Prinzip (2.2)
verstoßen werden müßte, das gleiche Länge
für alle Verbindungslinien in dem kom-
binierten Netz (7.3) fordert. Da die Forderung
(2.2) stärker sein soll als die Forderung
(2.5), müssen wir die Ebene verlassen und
ein Gitter wählen. Bei näherer Betrachtung
erweist sich das Gitter (3.17) als geeignet.

the grids (3.2), (3.3), and (3.7) to (3. 11).
Out of the remaining possibilities the grid
(3.6) proves to be the most appropriate.
The graph (6.6) results.
The following facts emerge from this graph:
1. the only way from the maid’s room (14)
to the kitchen (20) is to go pastthe patients'
entrance (10), up the ramp (9), which is
open to the sky, to the landing (8), through
the house entrance (15) and up the stairs
(16) to the landing above (17), and through
the kitchen passage (19);
2. the usual way from the kitchen (20) into
the dining room (22) is through the coid-
store room (21); it is also possible to go
round by the kitchen passage (19) and the
landing (17) into the living room (23, 24)
and thence into the dining room (22);
3. in Order to get into the bathroom (29)
from bedroom (30), the occupant must go
through another bedroom (28); alternatively,
he can reach the other bathroom (32) by
going along the passage (27) and through
the third bedroom (31); when the two
bedrooms (28, 31) are occupied, he has
of course the Option of using the wc (18)
by wandering one storey downstairs.

les types de trames (3.2), (3.3) et (3.7) ä
(3.11). Parmi les possibilites restant en jeu,
c’est le type (3.6) qui convient le mieux.
Le graphe correspondant (6.6) se presente
ainsi.
Sur ce graphe, on peut voir que:
1. le seui chemin qui conduise de la chambre
de bonnes (14) ä la cuisine (20) passe
par l’entree du cabinet (10), par la rampe
(9) ä l’air libre, par le palier (8), l’entree
de l'appartement (15), la montee des
escaliers (16) jusqu’au palier (17) et par
l'antichambre (19);
2. de la cuisine (20), on passe par l'office
(21) dans la salle ä manger (22); un second
chemin conduit de la cuisine, par l’anti-
chambre (19) et le palier (17), dans le salon
(23, 24) et, de lä, dans la salle ä manger;
3. de la chambre ä coucher (30), on parvient
dans la salle de bains (29) par la chambre
ä coucher (28) ou dans la salle de bains (32)
par le couloir (27) et la chambre ä coucher
(31); quand les chambres ä coucher (28, 31)
sont habitees, les occupants de la chambre
ä coucher (30) ont naturellement la possi-
bilite de se rendre aux toilettes (18) qui
se trouvent ä l’etage en dessous.

These and other circulation possibilities
can be seen clearly, and at first glance,
from the graph.

A further and deeper analysis, which would
take into consideration the frequencies qf_
circulation between the various areas, i; =
of course necessary; it can however be = n
foundation course assignment.
= cv

7. Example of a Street plan


A project was made to alter the main st = o
plan of Zürich between 1955 and 1958. =--
The third Street network (7.3) is a projec =
of the 1955 network (7.1) on top of the =
projected 1958 network (7.2). The purpc =-
of this projection is to find a grid which — oo
accomodate both of the networks (7.1) 1 =
and (7.2).
A matrix is co-ordinated to the third ne =_
work (7.3), and gives a maximal row surrl= m
of 6. As a result the only grid which cou =
possibly come into question is (3.1). Thi ~
grid is however eliminated, because its — m
would transgress the hypothesis (2.2), w =
demands connecting lines of equal leng =
Since the hypothesis (2.2) is considerec,
more important than the hypothesis (2.E =_
a two-dimensional solution has to give \ n
to a three-dimensionai one. More caref =
inspection shows lattice (3.17) to be the E-
most suited.

Ce graphe permet de lire du premier coup
d'oeil et sans difficultes ces Schemas de
circulation ainsi que tous les autres trajets
possibles.


o

o


irincipal,
rse.

<D

m

la super-
eau (7.2).
ecouverte
se
(7.2).

e matrice
ligne est
ne (3.1)
Ist oblige
dirait le
Iseau
I toutes
E.2) prime
öliges
de choisir
Ile (3.17)

o
o
 
Annotationen