Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ulm — Nr 5.1959

DOI Heft:
Chronik
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.63233#0011
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


Chronik
18/19-2-1959
Besuch von Frau Mia Seeger und Prof. Dr.
Hirzel (Darmstadt), Mitglieder des Rats für
Formgebung. Der Besuch diente der ein-
gehenden Information über Methoden und
Ziele der HfG und führte zu lebhaften
Gesprächen mit Dozenten und Studieren-
den. Der Rat für Formgebung hat die Auf-
gabe, Deutschland auf dem Gebiet der
Produktgestaltung wettbewerbsfähig zu
machen und alle dazu notwendigen Maß-
nahmen zu fördern.
13/18-3-1959
Dr. phil. Reyner Banham (London), Kunst-
historiker und Publizist, Mitarbeiter und
Redakteur u.a. bei den englischen Zeit-
schriften »Architectural Review« und
»Architect’s Journal«, hielt an der HfG zwei
Vorträge und ein Seminar. In seinem ersten
Vortrag über »Verbrauch und Produkt-
gestaltung« kritisierte Reyner Banham die
Ästhetik, die die Kunst unter dem Gesichts-
punkt der Dauerhaftigkeit betrachtet. Ihr
stellte er seine Theorie der »expendability«
gegenüber — der »Vergänglichkeit«, die auf
die Forderung hinausläuft, Güter nicht für
die Ewigkeit oder für das Museum herzu-
stellen, sondern für den Verbrauch. In
seinem zweiten Vortrag »Demokratisierung
des Geschmacks« erweiterte Banham seine
These von der »expendability«, indem er
gegen die »Kunst«, die entweder vom Hof
oder von einer kleinen herrschenden Schicht
bestimmt wurde, für die »popular-art« ein-
trat, eine Kunst von der breiten Masse und
für die breite Masse. Eine Kunst, in der
»expendability« durchaus realisiert ist; ihre
Produkte sind ausgesprochene Verbrauchs-
güter und Gegenstände, die der Mode und
dem kurzfristigen Massengeschmack unter-
worfen sind. Banham stellte fest, daß heute
die »popular-art« wahrscheinlich schon
— ohne daß wir es gemerkt hätten — die
»schönen Künste« an Bedeutung über-
troffen habe, und daß die sogenannte
»Verschwörung von Detroit« sicherlich ein
Märchen sei.
Im Anschluß an die Vorträge wurden
Banhams Thesen heftig diskutiert. Der
Theorie der »expendability« hielt Walter
Zeischegg, Dozent in der Abteilung Produkt-
gestaltung, entgegen, daß man eine bloße
Theorie nicht so global absolut setzen
dürfe, bevor nicht erst einmal eine regel-
rechte Klassifizierung der Produkte ge-
schaffen sei. Zur »Demokratisierung des
Geschmacks« führte Tomis Maldonado aus,
er glaube nicht, daß es sich bei den von
Banham angeführten Beispielen um eine
tatsächliche Demokratisierung des Ge-
schmacks handle. Seiner Meinung nach
entspreche viel eher die von Banham als
Märchen bezeichnete »Verschwörung von
Detroit« der Wirklichkeit.

Chronicle
18/19-2-1959
Visit of Mrs Mia Seeger and Prof. Dr. Hirzel,
Darmstadt, members of the Industrial
Design Council. Their visit provided them
with detailed information on methods and
aims of the HfG and entailed lively dis-
cussions with the faculty an the students.
The Industrial Design Council has the task
of making Germany competitive in the field
of industrial design and to fester all
measures necessary to this end.
13/18-3-1959
Reyner Banham PhD, London, art historian
and writer, assistant editor and correspon-
dent of the English magazines ‘Architectural
Review’ and ‘Architect’s Journal’, held two
lectures and a seminar at the HfG. In his
first lecture on ‘The Influence of Expend-
ability on Product Design, Dr. Banham
criticized the aesthetic which regards art
from the view point of permanence. He
contrasted it with his theory of expend-
ability, which demands production of goods
not for eternity, nor for the museum, but
for consumption. In his second lecture on
‘Democratic Taste’, Banham extended this
thesis of expendability by defending
Populär Art, an art created by and aimed
at a wide public, against Fine Art, deter-
mined by the rulers or a small circle at the
centre of social power. Populär Art is an art
which has, indeed, realized expendability;
its products are real consumer goods and
objects subjected to fashion and tem-
porary public taste. Banham pointed out
that, at present, probably Pop Art has
already surpassed Fine Art in importance
— even if we do not notice it — and that the
so-called 'Detroit conspiracy’ is definitely
only a fairy tale.
After the lectures, the Banham thesis was
heatedly discussed. Walter Zeischegg,
Professor in the industrial design depart-
ment, suggested in Opposition to the
theory of expendability, that one cannot
set up a mere theory as global and absolute
before a real Classification of products
has been made. As far as ‘democratic
taste’ is concerned, Tomäs Maldonado
argued that he himself does not believe
that the examples quoted by Banham
represent a real democratization of taste.
In his opinion the ‘Detroit conspiracy’
— designated as a fairy-tale by Banham —
corresponds far more to reality.

Chronique 79
18/19-2-1959
Mme Mia Seeger et le professeur Hirzel de
Darmstadt, membres du Conseil d’lndustrial
Design, ont effectuä une visite d’information
detaillee sur les methodes et les buts de
la HfG. IIs ont pris part ä des discussions
animöes avec les professeurs et les ätu-
diants. Le Conseil d’lndustrial Design se
propose d’accroltre la capacitä de con-
currence de l’Allemagne en matiöre d'indu-
strial design et de favoriser ä cet effet
toutes les mesures näcessaires.
13/18-3-1959
M. Reyner Banham, de Londres, critique
d’art et journaliste, collaborateur et corres-
pondant des revues anglaises «Architec-
tural Review» et «Architect’s Journal», a
donne deux Conferences et tenu un sämi-
naire ä la HfG. Dans sa premiöre confärence
sur «expendability and industrial design»,
M. Banham a critiquä l’esthätique qui
considäre l’art sous l’angle de la pärennitä.
II lui oppose sa theorie de l’«expendability»
selon laquelle les biens ne devraient
pas etre produits pour l’eternitä ou pour
le musöe, mais pour la consommation
immediate. Au cours de sa seconde Con-
ference sur «la dämocratisation du goüt»,
M. Banham a developpe sa thöse de
['expendability, selon laquelle il oppose
aux arts de cour ou de couches privilögiöes,
l’art populaire, art des masses et pour les
masses. Cet art se räalise pleinement dans
l’expendability et ses produits sont de
väritables biens de consommation et des
objets qui relävent de la mode et du goüt
äphemöre des masses. M. Banham a
dämonträ que l’art populaire a probable-
ment döjä surpassö en importance les
beaux-arts — sans que nous ne nous en
apercevions — et que la soi-disant «con-
spiration de Dätroit» n’est certainement
qu’une lögende.
Les discussions qui ont succödö aux
confärences de M. Banham ont ete trös
animees. M. Walter Zeischegg, professeur
dans le section d’industrial design, a
objecte qu’on ne devrait pas considörer
une seule theorie comme celle de l’expen-
dability comme globale et absolue tant
qu’on ne dispose pas d’une vöritable
Classification des produits. Quant ä la
democratisation du goüt, M. Tomäs Maldo-
nado a däclare qu'il ne croyait pas que les
exemples citäs par M. Banham relövent
d’une räelle dämocratisation du goüt. A
son avis, la «conspiration de Dätroit» que
M. Banham a qualifiäe de lägende, corres-
pond beaucoup plus ä la räalitä.
 
Annotationen