f Der SttefJe Sftatt) be« Juftij s gjtfntffertum«, £erj*
Brucb, gSräfibent ber JufHs - Prüfung« = (Sommiffion,
BJlitglteb be« ©taat«rath«, Hl in ©ob Siebenfteiu
geworben.
t)or ben Coulipn,
SDic Opetettenmufe in ber febaufföeflraße ifi am
Sonntag au« iljrem gerienfdjlafe toieber ermaßt. 9Jtit
flitifjcnbem Stiele ifl bie Sruppe be« „griebrtä) -
SBUb elmftäbtifeben Sweater«" in ib> alte«
Ouaittcr eingerüeft, unb jum ^unbettfiinfunbDterjiflften
Male legte ba« fdjbne, braune 3ißeunermäbd)en ©äfft
ib^rem £>cr3allerliebften, ©aubor Bartnfab, bie ^eiEte gtage
bor: ,,2Ber un« getraut? O, fprid), fag'« ®u!" SDafe
bev „3tgeuncrbarcn" fett ber ijunbert»i e r unbDierjigften
{Rücftebr in fein „^öterlanb" nidjt« bon feiner 3ugfraft
eingebüßt bat, jeigte am ©onntage ba« ftattlidj gefüllte
ßaü«, Welche« ben Künftlem einen freunblicben (Smpfang
bereitete. <S« Waren bie alten beifafl«gctooI)nten SDars
fteller, aber e« toutbe mit frifeber Kraft unb neuer ©in*
fiebung gefpiclt. ©ie gcrienmuße ift bem „3igcuner-
baren" offenbar gut befommen. 2)em bewährten (Sufemble
fiatte fiel) nur ein neue« 9Jiüglicb eingereiht ■— gvänfetn
fenrici. 2)« ^Debütantin gab bie alte gipeunermuttev
Gjipra, jeigte ftd) pvav alö eine getoanbte ÜDarftelleriu,
»ermoct)te aber bie bor3ÜgItdje, gefängliche unb fdjau*
fpielerifdje Seifiung be« gräulein Stein in biefer 9toü*e
nid)t ju erreichen.
*
(Sin neue« unb Ijeroorragenbc« Sücitglieb be« „ 253 a l -
^allas5£t)eater«" bat foeben mit großem (Erfolge
bebtttirt, 3Uitäcbft in Babeii=Babcit. 9Jtan Jd)reibt uu«
über bie Künftlerin, bie in mehrjähriger jEt)ätt3fett au ber
beutfdjcn Bühne Stendorf« jenfeit« be« Ocean« — unter
anberem tarnen fteilid) — einen fdjöneu fünftterifdjeu
SRuf ertoorben, au« Baben=Babcn: ®a« <SnfembIe:©afts
fpiel be« „2Balhau*a=£beater«" brachte unferer 6ur-
©efetJfdjaft foebeu eine überau« iutereffante ^erfonal*
Btcmiere. grüber al« Berlin lernten totr ijier bie lünftige
Brimabonna be« „SCBalbaKa s £bcater«" fennen, grl.
8lb>n«. 211« Seinen in ©cneV« Operette „Station" trat
fie foeben t>tev auf, bie an ftet) 3toar febtoierige, aber uns
baufbare Partie burd) eine glänscnbc @cfang«=(Sinlage
fevcic^ernb, unb ißr Erfolg tonnte ü)r al« glücflicbjte«
^rovinoftifon für il)r Berliner 5)ebut gelten, grl. 9Il;ven«
terbiüfft fdjon burd) il)re ISrfdjciniing'. (Sitte glänjenbc
gigur, eine rechte blonbc ®crniauia=®eftalt, läßt fie für
beroifdjere Partien, für imponirenbere gbarafteie in ber
Operette befonber« geeignet er[ä)einen, für 9tiuoii,
SDubarrb, für bie gürftinucn, tote fie ja^lreid; in ben
Off eubad)'|'d)en Operetten torfommeu. SDte «Stimme über*
tafelt burd) gültc unb ©10113 unb beftfjt bedj aud) bie
Rartbeit unb Scidjtigfcit für grajiBfereit Üielobienjierratl).
SJtufifalifdk Bilbung unb ©efdjmacr helfen tt)v bie reichen
©timmsSSJiittel toir!fam Betiuertt)en. ÜDa« ©piel ift burd)
ben langen 2tufenti;alt in Slmetifa nur 3U belebt ge*
toorben, 311 beutlid), ju rcid) an ^^uftiirung ber 9tebe
burd) ©efticulation, toa« namentlid) ber impofanten gigur
niebt immer jufagen luid. $n ©piel unb ®taloi wirb
grl. 2lbvcn« gut tbun, bem feineren, BerftSnbnißboOercn
norbbeutfd)eti Spublifum e 11» a « jurüctljaUentec gegen;
ubenutreten. 5)te Sluffflbrung ber „SRanon" mit grl.
<5rb% mit Sinf, ^^ilipp, Sffiorm«, Möllmann in ben
übrigen §cuiJ)trcUen fanb bie gemeinte, fvol)lid)=bcifäQige
Vlufnab^me feit n« be« trttj bcr'§t(jc ganj gefüllten §aufc«.
<5>
(Sin intereffante« litterarifdje« (Srperiment
bat ber burd) feine gefd)ictteu S3ü^nen=(Sinrid)tungen unb
3Robernifiruiigen älterer beutfd)en ©tiiefe unb Ji3earbei-
tungen franjbfifd)er Suftfptclc befannie jDirector 6arl
?i'e iid) 3Bittmann gemacht. (Sr brad)te am Äönialid)en
£t)cater auf ©elgolonb bie beutfdrje „bejä[;iute äBiber;
fpä;:ftige", ba« g>olbcin'|"d)e Sufifpiel „Siebe tonn
3111 e «" in einer gelungenen, freie.1 Bearbeitung feiner
geber unier bem Seifall be« $ßubltfum§ jur 3luffül)rung.
$)a« ©erE ift in ber 3leclam'jd)en Uuiberfalbibliot^e! ev-
fd)ienen (9ir. 2135) unb Berbientbie Slufmerffamfeit ber
5Circctoren unb be« literarifdien ^ßublifum«. Tie Sßor-
ftcurtngen bc« unter Settung aöitUnann'« ftej^enben Königs
i«it)e;i $:i)eater« auf §elgo'lanb erfreuen fid) überbauet
bc« befien ^ufprud)«. ©tu tüd)tige« Künftler; ßnfemble
unb flotlgcfeenbe Sorficllungeu bringen bem erfahrenen
Söübneuleiter oerbienten förfolg.
Gintec ben Coulifien.
SBcn atlevrcart«, roo irgenb Serftänbniß unb Siebe für
bie beutfdje ©d)aufpiel!unft toobnt, Hingt nun ber Klage*
fdjrei ju un« bcl"ber über ben Berluft, ben bie 23üf)ne
erlitten. 5Dte 33otfd)aft Born Zobt ber g r t e b -
(Blumauer trifft bie 5tbeaterloelt nid)t ju §aufe. 9|"
SBälbcrn unb ©ergen muß fie fid) bie Sirauergemeinbe
auffueben, bie fie iät) au« ben »ollften gerienfreuben auf:
febneft. ®te erfteu S3otfd)afteit ber tiefen, aufriditigen
5Eb,ellnal)me finb inbefj fdjon im 5Crancrl)aufe eingetroffen.
SDte beutfdje ÜBüb>e t|t berarmt. 5Da8 3Jiufter, ba« nie
erretd)te, aber biel copirtc SScrbilb einer ©d)aufpiel* unb
Suftfpiel=SKutter, fte, bie beut gad) tarnen unb ©eftalt
gab, ift am 3abje«tage be« 5£obe« oon iBernbal
nun ebenfaQ« betmaeflanflcn. ®en älcimen fltd)t,
wie e« $eißt, bie 9iad)toelt feine Äränje —
toenn il>nen nur bergönnt tofire, länger ber SWittoelt ju
leben unb ibre §ulbtgungen 3U genießen! grau grieb*
©iumauer, am 11. 23fai 1816 geboren, b>t ib,ren
fiebäigflen ®eburt«tag nur um toeuige 2Bod;eu überlebt,
ißon ben fünfjig ^abren, bie fte ber 33übne angehörte,
bat fie bretunbbteißtg unferm ©d)aufpiell)aufe an-
ftebört unb bjer b)at fte ben Sftubm ertoorben, ber
»bren 9(amen unbcrgäncjlid) erbalten toirb in ben8üd)crn
ber j?imftgefd)id)te. ©eitbem SDltnona grieb=S3lumaucr
am 6. Slpril 1853 bter al« grau gelbern in „^ermann
uttb SDorotbea" unb bann am 9. al« Suife in „©eifttge
Siebe" bebilHrt, ac5*Jvte ifcrc flanke Kraft, i&r aanje«
©enfe unferer §ofbüljne. Slber it>r Seifpiel tofvlte t»ob>
t|ätig befrud)tenb, il;r Sebrgefd)id fd)enfte ber SBüt)ne
eine güEe fdjöner Talente, unb bie njoljligc ©rtnnerung
an bie berrlicben ©d)Bpfungeu it)rc« ©enie« fpornt'e
bie fd)opferifd)e Kraft unferer SKutoren. S)tefe reid)e
©umme berrlicber ©aben ift nun babin unb bie geftern
eingelaufenen £rauer=Kunbgebungett — §errn b. hülfen
fonnte bie 9cad)rid)t nur fel;r langfam unb fa^onenb bei-
gebracht roerben — brücfeit bie ergreifenbe Klage barüber
au«, ©ie beuten e« alle mebr ober minber flör an, roa«
bereit« unfer Stadjruf am ©onntag fagte: e« toirb ftd)
toobl eine SU a d) f 01 g e r i n für bie grieb finben, aber
fein (5 r f a fc.
Ttan fd)retbt un« au« SWünd)en unter'in
1. 3lugufi:
9lm heutigen Stage begebt ber SJJefior unferer §of;
bübne, SKeifter 2t u g u ft K i n b e r m a n n, ba« »ierjigs
jäbrige ^ubelfeft al« KSniglid) babertfd)er §ofopernfänger.
5E)tc eigeutlidje 23üt)neufeier roirb nad) ben gerien ftatt;
finben, loenu §evr Ktnbermann au« ©lüct«burg, too er
jur (Srbolung roeilt, jurüiffel)rcn toirb. 2ln biefem Sage
mtrb ber KünfHcr feine ©ianspartic, ben „Süticbclc" in
tSbcvubüri'« „2öafferträger", fingen. 2)er Jubilar ift nid)t
nur ein Siebliug ber SKünd)euer SSebölterung, fonbetn
ftel)t aud) beim §ofe in I;ot>ein 2lufel)en: er gcljört jur
£afelrunbe be« geringe 3Jear unb beft^t im tyxiny
SRegcnten Suitpolb einen eifrigen ©önner. Se^terer
|at fotgenbe« Jpaubfcbretbeu an ben Künftler gerietet:
„§err Sauimcrfängcr Htnbcrmannl
2Bie 3cb erfahren babe, begeben ©te am erfteu Stuguft
bie geier Rbrer Biergißjättrigen Sl)ätigfett an ber 3Jiaiui-
betntcr Jgofbütjnc. Snbem Qd) 3bncn 31t biefem 2:age, au
toelcbem ©ic mit freubig gehobener ©mpflnbung auf eine
ungciDöbnlicb lange, mit ben fefiönften fünftlerifcben ©rfolgen
besetd)iictc SBtrffamJeit äurücfblicten, Sfftetne beften ©IncN
iüünfcf)c fenbe, qereid)t e« 2ftir jum Vergnügen, 3bneit burdb
bie SSerleibung Der ü u b ro t g 8 = 3JI e b-a i 11 e für St u n ft -
unb SBtff enfd) oft einen SöeiuciS SDteiner Boden 2ln-
ertenuung 3br« treffticfjeu ßeiftungeu ju geben. SDJögcn
3bncn noefi biete 3abre ungetrübter ©efnnbbeit befebiebeu
fein, bamit bie äarjlretdfjett greunbe 3brer ©augcätiinft fid)
an bem ©enuffe nodj maneber ©aben 3firc§ febönen Talentes
erfreuen bürfen. ©erne reil)e 3id) an bfefen 2Bunfd) bie S3er-
fictieruug ber bulbbollen ©cfiimungen, mit benen 3d) bin
3bJ geneigter
«uitpolb, Sßrinä b. Söaöern."
2lu« SBien gebt un« bie intereffante 9cad>rid)t 3U,
baß Sbbann ©trauß au« ber gütle bon ©nttoürfcn
unb ferttggeftcllteit SibrettiS, bie il)iu borlagcn, eitblict)
eine 3Babl getroffen bar- ®r entfd)ieb fid) für einen
Opcrettcnftoff, ben t&m einer ber Sinteren be« „gigeuncr-
baron", §err © d) n i ^ e r, unterbreitete, gür bie näd)fte
£bcaterfatfon ift auf ba« neue SGBert jebod) nid)t 3U
ted)ueu, toieroobl ba« ©tijjenbud) be« (Somponiflen bereit«
eine ftattlid); Steide retjenber tytmm entbält. ®ieje«
©ttjseubud) ift eine ©pecialttat be« „ffiahertontg«", fd)on
ber lofeit Slätter loegen, au« benen e« jufammengefefjt ift.
©trauß betreibt nämlidj bie 3Jtelobien«@olbgräberci fo
3U fagen fbftcntatifct). ©0 roie il)m ein SE&ema bu-d) ben
Kopf fd)loirrt, wirft er bie ©tij3e auf ba« näd)ftbefte
23latt spapicr, ba« er gerabe 3ur §anb bat, ja nidjt feiten
auf eine ©elbuote, unb fo bäuft er mand)mal 9cote auf
9tote. ®ie forgfame ©emablin be« Künftler« infpicirt
aud) tagtäglid) bie ÜJiandjetten be« 3)ceifter«, auf benen
ftd) nidjt feiten eine paar flotte Siotentöpfe borftnben,
bie ba« gunbament eine« prictelnbeu Saiujtücfe« bilben.
9
SBir liabcn bereit« mitgeteilt, baß Jperr Sinf ba«
„2Balf)aü"a=2:beati:i;" »«laffeit roerbe, um nad) 2lmerifa
3urüd'3iitebreit. ©eftern luurbe nun bureb SBcrmittelung
ber 2tgentur ßrelinger nad) langen 25erbanbluugeu ber
Söertrae, ber ßerrn Sinf für ba« „Zfyalia; XfcaUx" in
9?eh>-2Jorf Berpf[td)tet, perfect. ^err Sinf ift alö ©aft für
fiebeu3)tonate mit füufunb3iDau3tgtaufenb2Karf feft engagirt.
3Jttt ber Ijeutigen 5D i e n ft a g «Sluffüljuntg bc«
,(3;roubabour" fd)lteßt ba« bteöjäbjige ©aftfpicl
A^einrid) 33 01 e 1'« , toeldjer bon bier au« 3unäd)ft einer
dinlabung ju ben großen (Soncerten auf © t) 11 folgt.
SDabib 5R e» , ber anbere ©aft, ber ftd) mit feine« „Saffe«
©runbgetoalt" ba« Berliner $ublifum erobert bat, fingt
nur nod) an 3»ei 2tbenbcn, juuäcbft nod) am Sonuerftag
in ben „Hugenotten."
9
ffllan fd)retbt un« au« S 0 B u r g bom 1. b.:
©0 großartig feierte bie atljett gaftlid)e granfenftabt
(Soburg nod) fein geft, al« baSjenige bc« franfifebert
©fingerbunbe«, roetdbe« geftern feinen 2tnfang
nabm. ©ie bereitete ben 3roeitaufenbfed)«bunbert ©a'ngcr«
gäjten, bie mit brei Grrtra= unb mebreren fabrpiaits
mäßigen 3"flcn eintrafen, einen überau« feftlid>en
©mpfang. g«ft fein £)au« entbehrt bc« präd)tigftcn
gat)ncn;, 3)lateu= unb ©uirlanben=©d)mucfe«. Hub groß»
artig roar ber ©tnjug in bie ©rabt. 3trcitaufcnb3
fed)«l^unbert ©änger (neunzig SSereine) mit neunjig
SSerein«fabnen! ÜDa« ÜDcfile roäbrte nat)C3U eine
balbe ©tuube. 3f" ^ßd)ftem Sftaße gelungen
toar ber abenblicbe (Sröffnung« 5 Sommer« in ber
cleftrifd) erleucbteten, über fünftaufenb ^erfoucn
faffenben geftballe, bei irelcber ber jum tSl)rcnpräfibeuten
ernanute Oberbürgermeifter SDtutber=6oburg uainen« ber
©tabt bie S8egrüßung«rebe fytlt, rocld)er ein üüiUtomms
grüß be« SSorft^enbeu be« §aupt = geftauöfdjuffe«, ßernt
!j3oftfecretär Sin«, borauögegaitAen toar. hierauf folgte
ein gemeinfamer ^borgefang, borgetrageu bon jtoettoufettb
©äugern unter Begleitung einer füiifjig 9J2aiiu ftaifen
SDhifittapetle, 3tebc unb ©cgenrebe ber Herren 3Rccbte?-
anitälte 5Bed'b:9iütnberg (©djriftfübrer be« frä;ififd)cu
©ängerbunbe«) unb 2Be'iemann=<5oburg, unb eubtid) bie
©injeljSSoriräge ber Vereine unter Scihing ber eigenen
ÜDirtgcnten. Bei ben (Siniel 5 Borträgeu, bie fämmtlid)
borjüglid) burdjgefübrt tourben, leifteten befonber« ßerbors
ragenbe« bie Bereine bon Ütegenöburg, ©onueberg, Bam-
beirg, (Srlaugen, Scürnbcrg, SBürsburg, Kulinbad) unb
Sürtb.
*
(Sin polnifdjer ßontponift §orct)«jo b^at gräulcii\
9Jt a b g e 2B i cf b n m , ber jungen, au« 3>oad)im'8 ©d)iüe
berborgegangeneu Biolin=23irtu'ofin, einen ii>al3er ge«
toibmet, ber foeben in Scipjig erfd)iencn ift. gräuleirt
SBicfbam batte im legten iß'inter in ibrem 2Barfd;aucr
(Sonccrte große ©rfolge er3iclt.
*
!Bic Biolin=Birtuofln 2lugufta ©teinbarbt ift
bor Ku^em in einem Gonccrt in Brauufcl)ioeig mit
außerorbeutlid)em Beifalle aufgetreten.
xjtec unb bon.
6« ift fd)cn telegrapbifd) gcmelbct toorben, baß
$ a p ft S c 0 XIII. ber 3t u p e r 10 = (S a r 01 a burd)
einen befoiibercu Vertreter 311 ibrer Jubelfeier feine ©lücts
toünfd)c barbrtugeu läßt unb baß biefer bei bem
©mpfange in ber 2lula ber Uniberfttät ein eigenartige«
©ejd)ent, nämlid) einen Katalog ber „^ßalatina" be«
Batican, berienigeu ©ammlung bon §aub|cl)riften unb
roertbbollen SJrucfeu überbringen toirb, bie fid) feit ber
Spiünberung ßeibelberg« burd) Xillb al« ©cfd)cuf bc«
Krieg«l)erni XiUt)'«, be« jQerjog SJtarimilian bon Bnt)^»; au
s.f3apjt ©regor XV. im Batican beftnben. 3!l einem
2lrtitcl über bie ©cfdjicbtc ber Uniberfität £>eibclberg ift
in biefem Blatte für^lid) ber Borgänge bei tcr gorts
fäbrung ber, bi« 31t jener sptünberung in ber^ ßeiliggeift;
firdjc aufgeftetlteu „^alattua" bie 9tebc getoefen, foloie
babon, baß ein fleiner Il)cil ber Kobice«, ben itadjmal«
bie grait3ofen au« bem Watteau fortgeführt batten,
auf bem Umiocgc über ^ari« 1815 nad) §eibelberg
3nrürf(cl)rte. 2ltid) baß ^apft See jenen Katalog
anfertigen laffe, rcar erroäbnt toorben, unb biefe 2trbcit
ift eine böd)ft banfen«toertbe, benn burd) ben SUtangcl
eine« BeqetcbniffeS toar bie Benutzung jener toiffcnfdja'ft;
lid)en ©d)ä^e bi«ber außerorbentlid) erfdjroert. 2lber
immerl)iu ruft e« feltfame (Smpfinbungen toad)7 baß 311111
SJubelfefte ber §od)fdjule ein Berscidjniß bon ©d)ä^cu
überfenbet toirb, bie im ©runbe ben §errfd)ern be«
Sanbe« ober ber Uniberfität §cibclbcrg geboren, unb bie
al« Kriegsbeute entfübrt toorben finb. 9Jtan toirb alfo
bie an ftd) redjt banfcu«toertb,e geftcytbe jene« Kataloge«
nur mit gemifd)tcn (Smpfiubungen begrüßen fonitcn. 9tom
bat fid) bon je^er mit ben ©polien ber gaujen ßultur-
toelt gefd)mücft. (Sin fold)er nod) fpät entführter ©d)a(j,
einer ber legten nad) 9tom gelangten biefer 2lrt, toar bie
palatiuifdje Bibliott;ef. SBenn — bie« ift ja aud) ein
9ted)t«grunbfaj}, ber römifd)em Boben entftammt — bic
©auer be« Bcfüje« aud) ba« 9ted)t be« Befifce« berteil)t,
fo ift ber Batican längft rcd)tmäßigcr Bcftvjcr ber
„Balatiua" getoorben. SDemnad) toirb mau auf biefe«
j©ef<ben£ eine« Berjeicbiuffe« entfübrter Koftbarfcitcn nur
gjtait fdnreibt un« au« Vraß: / mit ei,Ü3er ujehmüthiger (Srinnerung an jene Reit blicfcu
be". 1L™L?/|U^ '"i^"" IT"!' »niieii, too beutfebe gürften bie Beute beutfd)er ©table
— unb 3toar gefd)ab e« in biefem gälte nod) bor <Srs
fämpfuug ber Beute — an ben romifdjeu Sjßapft ber;
fd)enften.
55)ie Beglüdftoünfcbung ber 9tuperto=6arota 311 ibreu
Jubelfeften burd) ben s-)3apft ift übrigen« «Crabition. 2)ie
jjeibelberger Bibliotb,ef beroa^rt unter ©las bie Bulle auf,
mittel« toeldjer 3um bin'buubcrtjäbrigen Jnbiläum 1786
$iu« VI. bie Uniberfität bcglücttoün'fd)t t;at. (S« toar
bie« bcrfelbe Bapft, ben nad)mal« 9capoleon 1798 cnt-
tbroneit unb gefangen nehmen ließ, unb burd) beffeit
poIitifd)e üDemülbigung aud) nad) fo Bielen 2Bed)fcIfäÜcu
ber @efd)id)te jener oben ertoäbntc fleine 2l)eil ber pala-
tinifd)en Bibliothef nad) Bari« fam, um uad)iual« bon
bort roieber au ben 9icefar 3urüd3ufebren. SDer alte
©prud): „Büd)er baben it;re ©djicffale", fann nidjt lcobl
eine beffere Jduftration finben al« burd) bie ©cfd)icfe
ber (Sobice« ber palatinifd)en Bibliotbef!
*
SDtan weiß, baß ber 2lu«fd)uß ber franjöftfcben
SDeputtrtenfammer bie U n t e r b r ü cf u n g ber 6 e n f u r
bejd)loffen bat, unb baß toabrfd)eiulid) bic 5)cputirtcn-
fammer bem Befdjluß ibre« 2lu«fd)uffe« beitreten toirb.
ju ber Borau«fet5itng, baß biefe« tbatfäc[)lid) gefd)ief)t,
|d)ilbert ein Sßarifer Blatt in ber folgenben luftigen 4i>ei|e,
toie bie S)inge bei bem Stf>ecttev naa) ber 2lufl)ebung ber
Senfur ftcb geftalteu toerben.
ferfte ©cene.
Bei bem £>ramenbid)ter ßabafjol.
Sßerel)tcr au« Sßari« angemelbet, bie auf ber Stücfreife
bon Bayreuth fia)j ^ier aufljalten, um im S)eutfd)eu
Sanbe«tbeater einer Aufführung SSBagner'« „ÜJteifterfinger
bon Stürnberg" bet3uwobnen. — i©ie in Statten mit
großartigem ' (Srfolge gegebene Oper „SDejanice" bon
ßatalini luurbe nun aud) für unfere Bül)ne jur 2luf-
führung beßimmt.
9
ü)a« a r i f e r „ßben^^h^ater" bereitet ein
neue« großartige« Baöet „ B i b i a n e" bor, beffen
Stutor — ©onbinet ift. 3Me erfte pantomimifd)e
Künftleriit Italien«, gannt) be ©orino, ift für biefe«
Ballet bom „<Sbeusj;heatcr" engagirt toorben.
Olm bem ttluftflebm.
99carceIIa ©embrid)'« europäifd)e SEournöe
toirb im October beginnen unb fid) bi« 5Beibnad)ten nur
auf ®eutfd)lanb erftreefen. 5)ie berühmte ©angerin toirb
am 18. unb 21. October in Berlin jtoei große (Soncerte
in ber 5f3f;ilbarmonle beranftalten unb bann in Bre«lau,
ü)rc«bcn, Brag, Seipsig, granffurt, B3ie«baben, ©tutt-
gart, Köln, Hamburg, Bremen, überall in (Soncerten
auftreten. 9tad) 9tcujahr ift bie gortfefcung in Oefter-
reid)=Ungaru geplant. Sic gefammte iouruee ift auf
fcd)«üg Stbenoe ((Soncert» unb 5£heilto»BorfteKungcn) feft-
gefetjr worben.
« .
Brucb, gSräfibent ber JufHs - Prüfung« = (Sommiffion,
BJlitglteb be« ©taat«rath«, Hl in ©ob Siebenfteiu
geworben.
t)or ben Coulipn,
SDic Opetettenmufe in ber febaufföeflraße ifi am
Sonntag au« iljrem gerienfdjlafe toieber ermaßt. 9Jtit
flitifjcnbem Stiele ifl bie Sruppe be« „griebrtä) -
SBUb elmftäbtifeben Sweater«" in ib> alte«
Ouaittcr eingerüeft, unb jum ^unbettfiinfunbDterjiflften
Male legte ba« fdjbne, braune 3ißeunermäbd)en ©äfft
ib^rem £>cr3allerliebften, ©aubor Bartnfab, bie ^eiEte gtage
bor: ,,2Ber un« getraut? O, fprid), fag'« ®u!" SDafe
bev „3tgeuncrbarcn" fett ber ijunbert»i e r unbDierjigften
{Rücftebr in fein „^öterlanb" nidjt« bon feiner 3ugfraft
eingebüßt bat, jeigte am ©onntage ba« ftattlidj gefüllte
ßaü«, Welche« ben Künftlem einen freunblicben (Smpfang
bereitete. <S« Waren bie alten beifafl«gctooI)nten SDars
fteller, aber e« toutbe mit frifeber Kraft unb neuer ©in*
fiebung gefpiclt. ©ie gcrienmuße ift bem „3igcuner-
baren" offenbar gut befommen. 2)em bewährten (Sufemble
fiatte fiel) nur ein neue« 9Jiüglicb eingereiht ■— gvänfetn
fenrici. 2)« ^Debütantin gab bie alte gipeunermuttev
Gjipra, jeigte ftd) pvav alö eine getoanbte ÜDarftelleriu,
»ermoct)te aber bie bor3ÜgItdje, gefängliche unb fdjau*
fpielerifdje Seifiung be« gräulein Stein in biefer 9toü*e
nid)t ju erreichen.
*
(Sin neue« unb Ijeroorragenbc« Sücitglieb be« „ 253 a l -
^allas5£t)eater«" bat foeben mit großem (Erfolge
bebtttirt, 3Uitäcbft in Babeii=Babcit. 9Jtan Jd)reibt uu«
über bie Künftlerin, bie in mehrjähriger jEt)ätt3fett au ber
beutfdjcn Bühne Stendorf« jenfeit« be« Ocean« — unter
anberem tarnen fteilid) — einen fdjöneu fünftterifdjeu
SRuf ertoorben, au« Baben=Babcn: ®a« <SnfembIe:©afts
fpiel be« „2Balhau*a=£beater«" brachte unferer 6ur-
©efetJfdjaft foebeu eine überau« iutereffante ^erfonal*
Btcmiere. grüber al« Berlin lernten totr ijier bie lünftige
Brimabonna be« „SCBalbaKa s £bcater«" fennen, grl.
8lb>n«. 211« Seinen in ©cneV« Operette „Station" trat
fie foeben t>tev auf, bie an ftet) 3toar febtoierige, aber uns
baufbare Partie burd) eine glänscnbc @cfang«=(Sinlage
fevcic^ernb, unb ißr Erfolg tonnte ü)r al« glücflicbjte«
^rovinoftifon für il)r Berliner 5)ebut gelten, grl. 9Il;ven«
terbiüfft fdjon burd) il)re ISrfdjciniing'. (Sitte glänjenbc
gigur, eine rechte blonbc ®crniauia=®eftalt, läßt fie für
beroifdjere Partien, für imponirenbere gbarafteie in ber
Operette befonber« geeignet er[ä)einen, für 9tiuoii,
SDubarrb, für bie gürftinucn, tote fie ja^lreid; in ben
Off eubad)'|'d)en Operetten torfommeu. SDte «Stimme über*
tafelt burd) gültc unb ©10113 unb beftfjt bedj aud) bie
Rartbeit unb Scidjtigfcit für grajiBfereit Üielobienjierratl).
SJtufifalifdk Bilbung unb ©efdjmacr helfen tt)v bie reichen
©timmsSSJiittel toir!fam Betiuertt)en. ÜDa« ©piel ift burd)
ben langen 2tufenti;alt in Slmetifa nur 3U belebt ge*
toorben, 311 beutlid), ju rcid) an ^^uftiirung ber 9tebe
burd) ©efticulation, toa« namentlid) ber impofanten gigur
niebt immer jufagen luid. $n ©piel unb ®taloi wirb
grl. 2lbvcn« gut tbun, bem feineren, BerftSnbnißboOercn
norbbeutfd)eti Spublifum e 11» a « jurüctljaUentec gegen;
ubenutreten. 5)te Sluffflbrung ber „SRanon" mit grl.
<5rb% mit Sinf, ^^ilipp, Sffiorm«, Möllmann in ben
übrigen §cuiJ)trcUen fanb bie gemeinte, fvol)lid)=bcifäQige
Vlufnab^me feit n« be« trttj bcr'§t(jc ganj gefüllten §aufc«.
<5>
(Sin intereffante« litterarifdje« (Srperiment
bat ber burd) feine gefd)ictteu S3ü^nen=(Sinrid)tungen unb
3Robernifiruiigen älterer beutfd)en ©tiiefe unb Ji3earbei-
tungen franjbfifd)er Suftfptclc befannie jDirector 6arl
?i'e iid) 3Bittmann gemacht. (Sr brad)te am Äönialid)en
£t)cater auf ©elgolonb bie beutfdrje „bejä[;iute äBiber;
fpä;:ftige", ba« g>olbcin'|"d)e Sufifpiel „Siebe tonn
3111 e «" in einer gelungenen, freie.1 Bearbeitung feiner
geber unier bem Seifall be« $ßubltfum§ jur 3luffül)rung.
$)a« ©erE ift in ber 3leclam'jd)en Uuiberfalbibliot^e! ev-
fd)ienen (9ir. 2135) unb Berbientbie Slufmerffamfeit ber
5Circctoren unb be« literarifdien ^ßublifum«. Tie Sßor-
ftcurtngen bc« unter Settung aöitUnann'« ftej^enben Königs
i«it)e;i $:i)eater« auf §elgo'lanb erfreuen fid) überbauet
bc« befien ^ufprud)«. ©tu tüd)tige« Künftler; ßnfemble
unb flotlgcfeenbe Sorficllungeu bringen bem erfahrenen
Söübneuleiter oerbienten förfolg.
Gintec ben Coulifien.
SBcn atlevrcart«, roo irgenb Serftänbniß unb Siebe für
bie beutfdje ©d)aufpiel!unft toobnt, Hingt nun ber Klage*
fdjrei ju un« bcl"ber über ben Berluft, ben bie 23üf)ne
erlitten. 5Dte 33otfd)aft Born Zobt ber g r t e b -
(Blumauer trifft bie 5tbeaterloelt nid)t ju §aufe. 9|"
SBälbcrn unb ©ergen muß fie fid) bie Sirauergemeinbe
auffueben, bie fie iät) au« ben »ollften gerienfreuben auf:
febneft. ®te erfteu S3otfd)afteit ber tiefen, aufriditigen
5Eb,ellnal)me finb inbefj fdjon im 5Crancrl)aufe eingetroffen.
SDte beutfdje ÜBüb>e t|t berarmt. 5Da8 3Jiufter, ba« nie
erretd)te, aber biel copirtc SScrbilb einer ©d)aufpiel* unb
Suftfpiel=SKutter, fte, bie beut gad) tarnen unb ©eftalt
gab, ift am 3abje«tage be« 5£obe« oon iBernbal
nun ebenfaQ« betmaeflanflcn. ®en älcimen fltd)t,
wie e« $eißt, bie 9iad)toelt feine Äränje —
toenn il>nen nur bergönnt tofire, länger ber SWittoelt ju
leben unb ibre §ulbtgungen 3U genießen! grau grieb*
©iumauer, am 11. 23fai 1816 geboren, b>t ib,ren
fiebäigflen ®eburt«tag nur um toeuige 2Bod;eu überlebt,
ißon ben fünfjig ^abren, bie fte ber 33übne angehörte,
bat fie bretunbbteißtg unferm ©d)aufpiell)aufe an-
ftebört unb bjer b)at fte ben Sftubm ertoorben, ber
»bren 9(amen unbcrgäncjlid) erbalten toirb in ben8üd)crn
ber j?imftgefd)id)te. ©eitbem SDltnona grieb=S3lumaucr
am 6. Slpril 1853 bter al« grau gelbern in „^ermann
uttb SDorotbea" unb bann am 9. al« Suife in „©eifttge
Siebe" bebilHrt, ac5*Jvte ifcrc flanke Kraft, i&r aanje«
©enfe unferer §ofbüljne. Slber it>r Seifpiel tofvlte t»ob>
t|ätig befrud)tenb, il;r Sebrgefd)id fd)enfte ber SBüt)ne
eine güEe fdjöner Talente, unb bie njoljligc ©rtnnerung
an bie berrlicben ©d)Bpfungeu it)rc« ©enie« fpornt'e
bie fd)opferifd)e Kraft unferer SKutoren. S)tefe reid)e
©umme berrlicber ©aben ift nun babin unb bie geftern
eingelaufenen £rauer=Kunbgebungett — §errn b. hülfen
fonnte bie 9cad)rid)t nur fel;r langfam unb fa^onenb bei-
gebracht roerben — brücfeit bie ergreifenbe Klage barüber
au«, ©ie beuten e« alle mebr ober minber flör an, roa«
bereit« unfer Stadjruf am ©onntag fagte: e« toirb ftd)
toobl eine SU a d) f 01 g e r i n für bie grieb finben, aber
fein (5 r f a fc.
Ttan fd)retbt un« au« SWünd)en unter'in
1. 3lugufi:
9lm heutigen Stage begebt ber SJJefior unferer §of;
bübne, SKeifter 2t u g u ft K i n b e r m a n n, ba« »ierjigs
jäbrige ^ubelfeft al« KSniglid) babertfd)er §ofopernfänger.
5E)tc eigeutlidje 23üt)neufeier roirb nad) ben gerien ftatt;
finben, loenu §evr Ktnbermann au« ©lüct«burg, too er
jur (Srbolung roeilt, jurüiffel)rcn toirb. 2ln biefem Sage
mtrb ber KünfHcr feine ©ianspartic, ben „Süticbclc" in
tSbcvubüri'« „2öafferträger", fingen. 2)er Jubilar ift nid)t
nur ein Siebliug ber SKünd)euer SSebölterung, fonbetn
ftel)t aud) beim §ofe in I;ot>ein 2lufel)en: er gcljört jur
£afelrunbe be« geringe 3Jear unb beft^t im tyxiny
SRegcnten Suitpolb einen eifrigen ©önner. Se^terer
|at fotgenbe« Jpaubfcbretbeu an ben Künftler gerietet:
„§err Sauimcrfängcr Htnbcrmannl
2Bie 3cb erfahren babe, begeben ©te am erfteu Stuguft
bie geier Rbrer Biergißjättrigen Sl)ätigfett an ber 3Jiaiui-
betntcr Jgofbütjnc. Snbem Qd) 3bncn 31t biefem 2:age, au
toelcbem ©ic mit freubig gehobener ©mpflnbung auf eine
ungciDöbnlicb lange, mit ben fefiönften fünftlerifcben ©rfolgen
besetd)iictc SBtrffamJeit äurücfblicten, Sfftetne beften ©IncN
iüünfcf)c fenbe, qereid)t e« 2ftir jum Vergnügen, 3bneit burdb
bie SSerleibung Der ü u b ro t g 8 = 3JI e b-a i 11 e für St u n ft -
unb SBtff enfd) oft einen SöeiuciS SDteiner Boden 2ln-
ertenuung 3br« treffticfjeu ßeiftungeu ju geben. SDJögcn
3bncn noefi biete 3abre ungetrübter ©efnnbbeit befebiebeu
fein, bamit bie äarjlretdfjett greunbe 3brer ©augcätiinft fid)
an bem ©enuffe nodj maneber ©aben 3firc§ febönen Talentes
erfreuen bürfen. ©erne reil)e 3id) an bfefen 2Bunfd) bie S3er-
fictieruug ber bulbbollen ©cfiimungen, mit benen 3d) bin
3bJ geneigter
«uitpolb, Sßrinä b. Söaöern."
2lu« SBien gebt un« bie intereffante 9cad>rid)t 3U,
baß Sbbann ©trauß au« ber gütle bon ©nttoürfcn
unb ferttggeftcllteit SibrettiS, bie il)iu borlagcn, eitblict)
eine 3Babl getroffen bar- ®r entfd)ieb fid) für einen
Opcrettcnftoff, ben t&m einer ber Sinteren be« „gigeuncr-
baron", §err © d) n i ^ e r, unterbreitete, gür bie näd)fte
£bcaterfatfon ift auf ba« neue SGBert jebod) nid)t 3U
ted)ueu, toieroobl ba« ©tijjenbud) be« (Somponiflen bereit«
eine ftattlid); Steide retjenber tytmm entbält. ®ieje«
©ttjseubud) ift eine ©pecialttat be« „ffiahertontg«", fd)on
ber lofeit Slätter loegen, au« benen e« jufammengefefjt ift.
©trauß betreibt nämlidj bie 3Jtelobien«@olbgräberci fo
3U fagen fbftcntatifct). ©0 roie il)m ein SE&ema bu-d) ben
Kopf fd)loirrt, wirft er bie ©tij3e auf ba« näd)ftbefte
23latt spapicr, ba« er gerabe 3ur §anb bat, ja nidjt feiten
auf eine ©elbuote, unb fo bäuft er mand)mal 9cote auf
9tote. ®ie forgfame ©emablin be« Künftler« infpicirt
aud) tagtäglid) bie ÜJiandjetten be« 3)ceifter«, auf benen
ftd) nidjt feiten eine paar flotte Siotentöpfe borftnben,
bie ba« gunbament eine« prictelnbeu Saiujtücfe« bilben.
9
SBir liabcn bereit« mitgeteilt, baß Jperr Sinf ba«
„2Balf)aü"a=2:beati:i;" »«laffeit roerbe, um nad) 2lmerifa
3urüd'3iitebreit. ©eftern luurbe nun bureb SBcrmittelung
ber 2tgentur ßrelinger nad) langen 25erbanbluugeu ber
Söertrae, ber ßerrn Sinf für ba« „Zfyalia; XfcaUx" in
9?eh>-2Jorf Berpf[td)tet, perfect. ^err Sinf ift alö ©aft für
fiebeu3)tonate mit füufunb3iDau3tgtaufenb2Karf feft engagirt.
3Jttt ber Ijeutigen 5D i e n ft a g «Sluffüljuntg bc«
,(3;roubabour" fd)lteßt ba« bteöjäbjige ©aftfpicl
A^einrid) 33 01 e 1'« , toeldjer bon bier au« 3unäd)ft einer
dinlabung ju ben großen (Soncerten auf © t) 11 folgt.
SDabib 5R e» , ber anbere ©aft, ber ftd) mit feine« „Saffe«
©runbgetoalt" ba« Berliner $ublifum erobert bat, fingt
nur nod) an 3»ei 2tbenbcn, juuäcbft nod) am Sonuerftag
in ben „Hugenotten."
9
ffllan fd)retbt un« au« S 0 B u r g bom 1. b.:
©0 großartig feierte bie atljett gaftlid)e granfenftabt
(Soburg nod) fein geft, al« baSjenige bc« franfifebert
©fingerbunbe«, roetdbe« geftern feinen 2tnfang
nabm. ©ie bereitete ben 3roeitaufenbfed)«bunbert ©a'ngcr«
gäjten, bie mit brei Grrtra= unb mebreren fabrpiaits
mäßigen 3"flcn eintrafen, einen überau« feftlid>en
©mpfang. g«ft fein £)au« entbehrt bc« präd)tigftcn
gat)ncn;, 3)lateu= unb ©uirlanben=©d)mucfe«. Hub groß»
artig roar ber ©tnjug in bie ©rabt. 3trcitaufcnb3
fed)«l^unbert ©änger (neunzig SSereine) mit neunjig
SSerein«fabnen! ÜDa« ÜDcfile roäbrte nat)C3U eine
balbe ©tuube. 3f" ^ßd)ftem Sftaße gelungen
toar ber abenblicbe (Sröffnung« 5 Sommer« in ber
cleftrifd) erleucbteten, über fünftaufenb ^erfoucn
faffenben geftballe, bei irelcber ber jum tSl)rcnpräfibeuten
ernanute Oberbürgermeifter SDtutber=6oburg uainen« ber
©tabt bie S8egrüßung«rebe fytlt, rocld)er ein üüiUtomms
grüß be« SSorft^enbeu be« §aupt = geftauöfdjuffe«, ßernt
!j3oftfecretär Sin«, borauögegaitAen toar. hierauf folgte
ein gemeinfamer ^borgefang, borgetrageu bon jtoettoufettb
©äugern unter Begleitung einer füiifjig 9J2aiiu ftaifen
SDhifittapetle, 3tebc unb ©cgenrebe ber Herren 3Rccbte?-
anitälte 5Bed'b:9iütnberg (©djriftfübrer be« frä;ififd)cu
©ängerbunbe«) unb 2Be'iemann=<5oburg, unb eubtid) bie
©injeljSSoriräge ber Vereine unter Scihing ber eigenen
ÜDirtgcnten. Bei ben (Siniel 5 Borträgeu, bie fämmtlid)
borjüglid) burdjgefübrt tourben, leifteten befonber« ßerbors
ragenbe« bie Bereine bon Ütegenöburg, ©onueberg, Bam-
beirg, (Srlaugen, Scürnbcrg, SBürsburg, Kulinbad) unb
Sürtb.
*
(Sin polnifdjer ßontponift §orct)«jo b^at gräulcii\
9Jt a b g e 2B i cf b n m , ber jungen, au« 3>oad)im'8 ©d)iüe
berborgegangeneu Biolin=23irtu'ofin, einen ii>al3er ge«
toibmet, ber foeben in Scipjig erfd)iencn ift. gräuleirt
SBicfbam batte im legten iß'inter in ibrem 2Barfd;aucr
(Sonccrte große ©rfolge er3iclt.
*
!Bic Biolin=Birtuofln 2lugufta ©teinbarbt ift
bor Ku^em in einem Gonccrt in Brauufcl)ioeig mit
außerorbeutlid)em Beifalle aufgetreten.
xjtec unb bon.
6« ift fd)cn telegrapbifd) gcmelbct toorben, baß
$ a p ft S c 0 XIII. ber 3t u p e r 10 = (S a r 01 a burd)
einen befoiibercu Vertreter 311 ibrer Jubelfeier feine ©lücts
toünfd)c barbrtugeu läßt unb baß biefer bei bem
©mpfange in ber 2lula ber Uniberfttät ein eigenartige«
©ejd)ent, nämlid) einen Katalog ber „^ßalatina" be«
Batican, berienigeu ©ammlung bon §aub|cl)riften unb
roertbbollen SJrucfeu überbringen toirb, bie fid) feit ber
Spiünberung ßeibelberg« burd) Xillb al« ©cfd)cuf bc«
Krieg«l)erni XiUt)'«, be« jQerjog SJtarimilian bon Bnt)^»; au
s.f3apjt ©regor XV. im Batican beftnben. 3!l einem
2lrtitcl über bie ©cfdjicbtc ber Uniberfität £>eibclberg ift
in biefem Blatte für^lid) ber Borgänge bei tcr gorts
fäbrung ber, bi« 31t jener sptünberung in ber^ ßeiliggeift;
firdjc aufgeftetlteu „^alattua" bie 9tebc getoefen, foloie
babon, baß ein fleiner Il)cil ber Kobice«, ben itadjmal«
bie grait3ofen au« bem Watteau fortgeführt batten,
auf bem Umiocgc über ^ari« 1815 nad) §eibelberg
3nrürf(cl)rte. 2ltid) baß ^apft See jenen Katalog
anfertigen laffe, rcar erroäbnt toorben, unb biefe 2trbcit
ift eine böd)ft banfen«toertbe, benn burd) ben SUtangcl
eine« BeqetcbniffeS toar bie Benutzung jener toiffcnfdja'ft;
lid)en ©d)ä^e bi«ber außerorbentlid) erfdjroert. 2lber
immerl)iu ruft e« feltfame (Smpfinbungen toad)7 baß 311111
SJubelfefte ber §od)fdjule ein Berscidjniß bon ©d)ä^cu
überfenbet toirb, bie im ©runbe ben §errfd)ern be«
Sanbe« ober ber Uniberfität §cibclbcrg geboren, unb bie
al« Kriegsbeute entfübrt toorben finb. 9Jtan toirb alfo
bie an ftd) redjt banfcu«toertb,e geftcytbe jene« Kataloge«
nur mit gemifd)tcn (Smpfiubungen begrüßen fonitcn. 9tom
bat fid) bon je^er mit ben ©polien ber gaujen ßultur-
toelt gefd)mücft. (Sin fold)er nod) fpät entführter ©d)a(j,
einer ber legten nad) 9tom gelangten biefer 2lrt, toar bie
palatiuifdje Bibliott;ef. SBenn — bie« ift ja aud) ein
9ted)t«grunbfaj}, ber römifd)em Boben entftammt — bic
©auer be« Bcfüje« aud) ba« 9ted)t be« Befifce« berteil)t,
fo ift ber Batican längft rcd)tmäßigcr Bcftvjcr ber
„Balatiua" getoorben. SDemnad) toirb mau auf biefe«
j©ef<ben£ eine« Berjeicbiuffe« entfübrter Koftbarfcitcn nur
gjtait fdnreibt un« au« Vraß: / mit ei,Ü3er ujehmüthiger (Srinnerung an jene Reit blicfcu
be". 1L™L?/|U^ '"i^"" IT"!' »niieii, too beutfebe gürften bie Beute beutfd)er ©table
— unb 3toar gefd)ab e« in biefem gälte nod) bor <Srs
fämpfuug ber Beute — an ben romifdjeu Sjßapft ber;
fd)enften.
55)ie Beglüdftoünfcbung ber 9tuperto=6arota 311 ibreu
Jubelfeften burd) ben s-)3apft ift übrigen« «Crabition. 2)ie
jjeibelberger Bibliotb,ef beroa^rt unter ©las bie Bulle auf,
mittel« toeldjer 3um bin'buubcrtjäbrigen Jnbiläum 1786
$iu« VI. bie Uniberfität bcglücttoün'fd)t t;at. (S« toar
bie« bcrfelbe Bapft, ben nad)mal« 9capoleon 1798 cnt-
tbroneit unb gefangen nehmen ließ, unb burd) beffeit
poIitifd)e üDemülbigung aud) nad) fo Bielen 2Bed)fcIfäÜcu
ber @efd)id)te jener oben ertoäbntc fleine 2l)eil ber pala-
tinifd)en Bibliothef nad) Bari« fam, um uad)iual« bon
bort roieber au ben 9icefar 3urüd3ufebren. SDer alte
©prud): „Büd)er baben it;re ©djicffale", fann nidjt lcobl
eine beffere Jduftration finben al« burd) bie ©cfd)icfe
ber (Sobice« ber palatinifd)en Bibliotbef!
*
SDtan weiß, baß ber 2lu«fd)uß ber franjöftfcben
SDeputtrtenfammer bie U n t e r b r ü cf u n g ber 6 e n f u r
bejd)loffen bat, unb baß toabrfd)eiulid) bic 5)cputirtcn-
fammer bem Befdjluß ibre« 2lu«fd)uffe« beitreten toirb.
ju ber Borau«fet5itng, baß biefe« tbatfäc[)lid) gefd)ief)t,
|d)ilbert ein Sßarifer Blatt in ber folgenben luftigen 4i>ei|e,
toie bie S)inge bei bem Stf>ecttev naa) ber 2lufl)ebung ber
Senfur ftcb geftalteu toerben.
ferfte ©cene.
Bei bem £>ramenbid)ter ßabafjol.
Sßerel)tcr au« Sßari« angemelbet, bie auf ber Stücfreife
bon Bayreuth fia)j ^ier aufljalten, um im S)eutfd)eu
Sanbe«tbeater einer Aufführung SSBagner'« „ÜJteifterfinger
bon Stürnberg" bet3uwobnen. — i©ie in Statten mit
großartigem ' (Srfolge gegebene Oper „SDejanice" bon
ßatalini luurbe nun aud) für unfere Bül)ne jur 2luf-
führung beßimmt.
9
ü)a« a r i f e r „ßben^^h^ater" bereitet ein
neue« großartige« Baöet „ B i b i a n e" bor, beffen
Stutor — ©onbinet ift. 3Me erfte pantomimifd)e
Künftleriit Italien«, gannt) be ©orino, ift für biefe«
Ballet bom „<Sbeusj;heatcr" engagirt toorben.
Olm bem ttluftflebm.
99carceIIa ©embrid)'« europäifd)e SEournöe
toirb im October beginnen unb fid) bi« 5Beibnad)ten nur
auf ®eutfd)lanb erftreefen. 5)ie berühmte ©angerin toirb
am 18. unb 21. October in Berlin jtoei große (Soncerte
in ber 5f3f;ilbarmonle beranftalten unb bann in Bre«lau,
ü)rc«bcn, Brag, Seipsig, granffurt, B3ie«baben, ©tutt-
gart, Köln, Hamburg, Bremen, überall in (Soncerten
auftreten. 9tad) 9tcujahr ift bie gortfefcung in Oefter-
reid)=Ungaru geplant. Sic gefammte iouruee ift auf
fcd)«üg Stbenoe ((Soncert» unb 5£heilto»BorfteKungcn) feft-
gefetjr worben.
« .