Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das 500jährige Jubiläum der Heidelberger Universität im Spiegel der Presse: Berliner Courier — 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16729#0007

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
9Wttn>0$, 4* 2tttg»ft 1886.

(SJortfefcung au8 bcm §auptblatt.)

9? eugierigen, weldje bie öffentlich ftcbtbaren Suftbarfeiten,
gadeljug, geftjug unb ©cblofjbeleud)tung feben wollen,
fid) am 2JttttWocb über £eibelberg ergieften werben. ©ie
©rofd)fen ftnb meift mit gäbndjen aufgepufot, unb mit
ihren buntmüfcigen üjnfaffen feben fie luftig genug au«,
©a« ganje ©trafjeutretben bietet in bem frßblidjen
Stammen bcr gepufcten, umgrünten ©tabt trofe. be« jwetfel«
baffen SßetterS ba« Bilb be« frßljlidjften ©tubenten-
Treiben«, ein geft für fidj, nod) cbe ba« geft begonnen.

Unb ehe eS begonnen, Ijaben aud) fcbon bie (Sorp«
angefangen, e« ju feiern. in ihren „Äneiben" rttnten
unb fingen bie Sitten mit ben jungen, un<> Ordjefters
SJtuftt begleitet Tränt unb ©efang. Unter biefen (Sorp«s
„Äneiben" ftnb bäuftg ftattltcbe eigene ©ebäube ju Oer*
fteljen. Unter allen ragt bie Änetpe ber „©ueft^alta"
IjerBor, ein fteinemer, biHenartiger Bau Bon großer
ardbiteftomfcber ©djßnheit unb einer (Einrichtung, bie al«
wahrhaft glanjooll gefcbilbert Wirb. ©iefe« prächtige
£)au« fabelt bie „SBeftpbalcn" Bon i^ren „alten §erren"
ol« ©efcbeWE juin ^Jubiläumsjahr erhalten.

* *
*

f,

föeute Sftacbmtttag fam ba« ©rofj^enoglidje Paar
,um Grefte. Obwohl nun fein eigentlicher (Smpfang,
onbern nur eine Begrüfjung burd) bie officielle SBelt an
ber Balm ftattfanb, fo hatte fidj bod) ja^lrcic^eö BublU
fum eingefunben, beit eigentlichen ©aftgeber be« geftc«
bertticb ju bewitlfommnen. (S« würben Äanonenfcbüffe
gctöft unb bie ©locfen läuteten feierlich. (S« War eine
nicht angeorbnete BewiHfommming, aber fte war oon
lebhafter,' fpontaner SBärme.

Unb bie ©locfen Raiten auch zugleich, bcn wahren
Beginn ber geier etnvjcläutet, benn einige ©tunben barauf
füllte ftd) bie gewaltige gefalle, unb be« fünfbunbert*
jährigen $ubelfefte« Sßorfptel nahm feinen Beginn. ©ie
geftballe, umgeben Bon überaus reich bewimpelten unb
gefdjmücfteit Käufern, präfentirt fid), jumal Slbenb«, gar
glänjenb. ©olbig fcbtnimernbe Äanbelaber beleuchten
bie mit SBappen, mit Bilbern, ©ptüdjen, galten unb
Äränjen fehmuet becorirte gront unb il»' Sicht ftrablt bis
tu ben Bergolbeten Tbürnicben empor. Bon bcn
gtafeiifläAen, bie man Bor ber §aHe gefebaffen,
blinfeu £mnberte farbiger Sämpd)ctt wie mächtige
SobanniSfäfer au« bem ©rün, unb bie ganje ftrablcnbe
jjerrlidjfeit, bie ftd) auf bem fouft berjlid) ßben (Srercier«
fcla|} aufgethan, fbtegelt ftdj in bcm raufchenben Stedars
flufi glifcernb wieber.

©rinnen aber Berfammelte fidt) an ben langen tafeln
frühjeitig eine fror) bewegte 9Jienge beiberlei ©efd)led)te«,
unb in ben breiten ©ängeu wogte c« auf unb nieber;
ba« ftrablenbe 2iä)t fceftt>ien ein bunte« Treiben. §ont-
flgnale berfünbeten ben Seginn bcS geftcS, unb nach
einem SDcufifftücf beftieg Dbcvbürgevmeifter SKilfenS Bon
§eibelberg bie SRebnerbübne, bie geftgäfte %u begrüfjen
unb mit 2ob unb 5ßrei« auf bcö wiebererftanbenen
deiche« §errlich{eit ein §och gugleict) auf ben gürften
bc« Sanbeä unb ben Äaifer auejubringen, ba« jubelnb
aufgenommen würbe, ©pontau er^ob fict) ba« ^ublifum,
alä'bie üöcufit baS „§eil ®ir im toiegerfrans" anftimmte,
um ba« Sieb ju fingen, ©auj frenetifch aber war ber
SJubel, als ^ßincenj Sacbner baS Bon ihm componirte
©chwanenlieb ÜJleifter ©djcffel'«, bie 3ubelh\)mtie
@h>'eu beS gefteö ber Sftuperto ; ßarola, anflimmen lief?.
SDie ($.b,'ixt — fie umfaffen bie fämmtlidjen §eibelbergcr
©efangbereine — brachten e6 ju herrlicher äBirfung, unb
ebeufo würbe bag ©olo, Welche« bie ^falnuäßovte be«
(Singange« unb einjelne ©teilen bee Siebe« ju fingen
b,af, bie ber (Sl;or bann Wieber aufnimmt, Bortrefflich Bor;
getragen. 3>n bie ßompofition l;at Sachncr allerlei Sln-
fläiige an alte ©tubentenlieber unb patriotifche ©efänge
Beyffodhten, WO« für biefe ©elegenheit jünbenb wirtte.
©in fehteer ju fcr>ilbcmber 3|ub'el brad) au«, begeiftert
Würbe „§odj" gentfeit, unb bie S^üte würben ge*
fchwenft, al« bie ^b'"1« in bem Sobe auf
bie ©tabt au«flang „wo ©d)öpfung«prad)t unb 2ßei«beit
im SSereine", unb als bie äiSorte ba£)inraufd)ten „(Sin
bvaufcnb §odh fei ®ir gebracht, 3llt:§etbclberg bu gerne!"
S)a regte fich in allen alten unb jungen ©tubeuten-
§crjeu ba« grobaefübl ber Siebe ju biefem lieben, ge«
fegueten (jrbenflecf am Siecfar, unb wenn fie, beren
fterblich' "ifyzil brunten ruht, Sheil ju nehmen bermögen
an ben 3)ingen btefer Süelt, bann mag ätteifter ©cheffel1«
Unfterbltche« Bon einem ©tern hernieb'cr in biefer 3lbenb-
ftunbc frcubboC auf feine geliebte 9cecfarftabt nieber-
flef<haut l;aben.

®« würbe bann Bon bem (Shor ein £>ömnu« Bon
Siuliu« SGöolf, gleichfaH« für biefen Slbenb gebietet, ge-
Jungen, ber alfo lautet:

$bmnuä auf baä beutfaje JBeid).

/»errlicfj nuferftanben bift bu, beut)d;e8 SKetcb,
Utiltö bon allen Rauben ift bir bol)cnt gieicti,
Wuf ber ©ttrne ftfeet bir beg Stampfes 3Hutb
Slu« ben SÄugeii bli^t bir ber Äitcbe ©lutb-
©tebft in SBacht erhoben, lote ein gel8 Bon ©rj,
«äfet bie Seinbe toben, ruhig fcfjlägt bein §ers,
»eine (g^ne fchaaren rings fich um bein SÖtlb,
streu btcb gu bewahren, unfere Söruft bein ©djtlb.

M^' b^ ®anner P'enen, tja'lte hoch bein ©chtoert,
Jötft mtt betnen Stegen alter (Sbren Wertb.
«on ben Sergen btinfet bell bc« SKorgen^ Strahl,
u£ vber 8r«heit WinJet hoch h«ab in'8 Shal.
9i * beinlöani1« fließen, halte hoch bein ©chtoert!
aenomm,„bi!.fe* öeb t"urt£ mit Bietern «Beifall auf«
tea.te, wt« ©cheffel §ömne/ bentt ie„e teftr ,uateic6

eine natürlicbe unb bem Ort unb bem Slulafj jiemenbe
^ulbigttng für bie SDcanen be« ©änger« 2llt=£>etbelberg«
gcwcfe'n.

Unb e« würbe noch SJlnnche« gefungen unb gefpielt,
unb Bor 2UTem, c« würbe nod) ä)canche« getrunfen an
biefem SSorabenb be« gefte«, ba« mit bem ©otteöbienft
morgen früh feinen eigentlichen Slnfang nimmt. SDiefer
Segtnn war, wie e« einer Begrüßung ber ©äfte burd)
bie ©tabt jieint, weniger ercluftb, unb auch grauen ^atteit
ju bemfelben gegen ©ejahlung 3uiritr gefuuben. ©od)
mit bem ®otte«bienft unb bem (Smpfange in ber Slula
beginnt morgen bie 9teibe ber eigentlichen afabcmtfdjen
geftlichfeiten. ^i. p.

Was ftd; Berlin e^äfylh

©ie $hhfi°8,,om'e be« ^Berliner Seben« weift
in biefem ©ommer aujiehenbere 3U9C beim je auf.
©elten finb ber grembenberfebr unb ber 3"f'u6 ni1^ ber
^ßrobinj fo ftarf gewefen, wie in ben Ickten üüconateu.
©te 3ubilättm«sÄunftflu«ftellung ift ber Wagnet, welcher
biefen ©trom anjiel)t. 5BHt bem fortfdjreitcnben 3Jüad)«-
thum ber ^»auptftabt geftaltct fid) and) bcr SBerfebr immer
internationaler. 6ine bunte SBölfermofaif, ju bcr alle
Ucationen ber (Srbc ihre ©teind)en beifteuern, fefct fid) hier
jufammen, unb c« ift fetjr beinev!en«loerth für fca« ©ro[i-
)täbtcr:®efnhl be« Sjerlincr«, baß er an biefem gremben-
©urdieinanbcr gar nicht« Stuffällige« mehr fhtbet. Sil«
Bor ©ecennien (Shina eine aufjeiörbentltche @efanbtfd)aft
uad) 33crlin fd;icfte, madjten bie fchlitjäugtgeu ©öh"c be«

fimmltfdjcn 9leid)e« hier ©enfatiott. 58or ben parterre;
immeru eine« §otel« am ©enbarmen^Jcarft, weld)e
|te bewohnten, fammclten fid) bid)te •Uceiifd)enmaffen au.
©ie CSfeiuefen, fe^r gefd)meid)elt über bie ihnen erwiefeneSlufs
merffamfeit, warfen gächer unb bunte Sogen mit d)iiicfifd)en
gigürd)cn unter ba« 33olf unb fie hatten SDrütje, über ba«
Srottoir h'tmcg ju i^ren SKageu ju gelangen. (Sine«
Slbenb« war wohl Bon intercffirter ©cite ba« @cvüd)l
Bcrbrcitct lrorben, bie ßbinefen Wütben ba« Ätoll'| t:e
(Stabliffemcnt mit ihrem SJefucbe beehren, ©a« genügte,
um eine f[eine SJölferwanberung uad) bemÄömg^p'latje'äu
beranlaffcn. 3!" wenigen ©tttnben hatte fid) ber Äroll'fdje
©arten brüctenb gefüllt, ©er SMctfdjalter muf;tc ge-
fd)Ioffen werben, bie 5J3olijei »erbot, ttoef) mcl)r ^erfoiten
einjulaffen, unb bvaußen hauten £miiberte D?r (Shiitefcu,
welcbe — ba« war ba« (Srgöfotidjfte an ber ganjen ®c-
fd)id)te — überhaupt nid)t erjehienen. ©ic Bä' ift läugft
Borbei, in weldjer unfere §crren ©traBeuiungeu bie
3ßpfe ber (Shinefcn al« Klittgeljüge betrachteten.
£>eute fi^t ber ßhtnefe ganj gcinüthlid) im (Safö
beim ©la« SDcelaitge ober fogar in ber füidp
bierftube bei bcr fühlen SBlonben. 9?iemanb ficht
barin etwa« SlußergeWßhulidie«. ^d) bemerfit biefer SEage
fogar, wie ein Japaner in feiner Scationaltradjt in einem
H5ferbcbal)itwagen ber Sinie 3Jtoritjpla^ = 3Botogi]'d)cr
©arten $ta^ nal)tn, fein SJillct jitfammcmollte unb
hinter ba« Ohr fteefte unb bann eine Sjerlincr 3ciiut13
au« bcm feibenen Äaftan sog, ohne bafj bie« bei ben
übrigen 5)3affagieren ben geringften (Sinbrucf mad)te. ©ic
auf ©anbalen einherfd)lürfcnbeu afiatifd)en grembliuge
finb eben un« wol)lBertraute Berliner (Srfd)einungcn ge«
worben. ^aben wir bod) fogar jc^t 5Eelepl)ou;Slnfchlufj
mit bem §tmmlifdjen $Äeid)e. (Sine Berliner §au«frau
fann ganj gemütl)lich per Telephon bie Beftellung übci-
mittein: „£>err SEaensSIrrsßce, bitte, fa)icfen ©ic mir
^wei Kilo @ouchong=2;hee"; u"b au« ber „Original;
^hiuefifd)en §anbltutg" bcr Seiptigerftrafic wirb il;r ein
fcljr l)ßflid)e« „©ofort, meine ©nSbtgftc! 3i't
Mneu biellcid)t jonft ned) etwa« gefällig?!" au'«
Ohr bringen. Berlin hat eben je^t ein inter-
nationale«' Spfkfrer, wenn fid) aud) ber füblidje
jCrotÄirftretfen ber Sinben Born HJalai« bc« Äftifer« bi« jur
^affage in biefer Bejiehung nod) nid)t mit bcm Sl«pl;alt
be« Spafifer BouleBarb be« ^tolicn« »eigleidien fann.
©afür finb wir aber in ber glücttidjcn Sage, mit einem
Äameruuer SprinXert ©amfon ©ibo aufioarten ju föHtten,
bcr fid) felbft bei feinem unlängft erfolg en Befudje in
ber 3ublin'fd)en d)cmijd)cii gabaf al« r-ßllig wafd)td)t
erwic« unb ber fid) in ber Berliner Suft^ bereit« ber*
mafjen cioilifirt hat, bafj er neulich bcn „©djani" eine«
SSiener gnfe« t^öftidt)ft erfudjte, ihm einen „flciucu
©d)Warjeu" ju feroiren. ©ie Berliner §etel« baben bi«
auf ba« Icfcte Bett au«»erfaufr. 3" ci"c,n tcr gtöfjteit
logiren jur Qdt fogar 3jnbier, S|'d)erfcffcn unb ein
©vönlänber in einem (Souloir fricbnad)barlid) bei-
fammen. ©er §au«btener, Welcher bie betreffenbe ©tage
ioichft, giebt ben fanbalenartige ©djuhe tragenben 3|nbiern
Bor ben fcfdjerfeffeu bcn Bormig, beim bie leiteten tragen bi«
iitiu Knie reidjenbe ©tulpftte'fel. 9Jcit ber ganjen Bcr-
aebtung eine« gebilbeten §au«fned)tc« blieft er aber auf
Den ©ißnlänber — hat bod) biefer an ibn allen ©mfteö
ba« Slnfinnen geftellt, feine ©cppel|ol)ligcn mit SBalftfch?
Xbran einutreiben. 3Bcbin mttn fommt, flößt mau
auf ba« Stuslonb ober bie 5pro»inj, in ben Stbecttern, in
ben ©omtnergärten, auf ben belebtcften ©trafen. Unter
ben Sinben bilbet bie 81 m e r i c a u = © x d) a n g e ben
©ammelpuuft ber Slmetifaner, baten ba« flarternbc
©ternenbanner ein ^crjlic&c« „welcome" utjuwehen
fd)eint. ©er SSruber 3onatl)an itt überall leicht erfenttt;
lieh- ©r trägt bcn £>ut tief im ©enief. ©a« gebräunte
Slntlifj ift gewöhnlich Bon einem ftarfen Barte umrahmt.
(Sr fd)teitet in itonchalanter HBcifc breitbeinig einher,
raucht eine wunberbare, abgelagerte Gigarre, beren ©uft
bie Scafen ber Borüberfommeuben BerftänbnifjBoüeu
8taucber ft^elt, lächelt über bie BeBormunbung be«
SBubltfam«. bie ft* feinem fcharfen Sluae auf ©ebritt

unb Stritt jeigt, ärgert fid), Wenn c« ihm ber (Sonbucteut
Bcrwehrt, ba« eine Bein über bie Jpoljlefjrte be«
Hinterperrons h«"abbaumeln ju laffen, unb fd)üttell
ben Äopf, wenn er fleht, wie überjähltgc gahrgäfte Bort
bem befefcten 5ßferbebahnwagen loieber h'»abfpringen
miiffen — in 9ccw=3Jort wirb in bie £ramwab« hinein*
geftopft, wa« nur irgenb hineingeht. jXn bem ©ange
jWifchcn ben ©iljbänfen ftel;t 3Jcann an üJJann geprefjf,
unb felbft auf ben Trittbrettern hängen, fd)Weben nod)
sPaffagierc. ©ie 9xew=SJorfcr wollen eben Reit gewinnen,
um jeben Brc'« Borwärt« fommen, ob mtt mehr ober
Weniger Bcquemlid)feit, ift ihnen Bßflig gleid)giltig. Slud)
unter ben Befuchern ber Berliner Stijcater ftnbet man beit
SJanfee fofort heran«. (Sr behält beit §ut auf bem ßopfe
bi« ju beut Slugenblidc, in welchem fidt) ber Borhang
hebt, giitbet etwa« feinen Beifall, fo applaubitt er mit
— bcn giijjen. Bei einer Borftefltmg be« Berfloffenen
„iUfifabo" hatten wir ba« Bergnügen, hinter einem SJanfee
ju fi^en, ber im Trampeiit ba« SJienfcbemnßglicbfte
leiftete. ©o oft bie reijeiibe, Heine SJum=SJum ober ihr
bilbbübicber, prinjlid)er ©eliebler ein Sieb beenbet hatte,
ftompftc er mit ben güfjen, bafj bie ©ielen frachtcu
unb eine ©tattbioolfe fid) erbeb. Bon SB eitern mufj
fid) biefer cdjt amerifflni)d)e Bcifafl«aiiöbruch wie ein
Heine« (Srbbcbcn angehört haben. Sl!a« uu« mit ben
SJanfee« berfßhttt, ftnb il;re Skgleiterinncn. ©ie Sintert
fanertn entwicfelt jwar in il)rcr Toilette nicht gerabc bcn
(ßd)ftcn „chic", unb ihr emaneipirte«, amatouenf)a(te«
SBcfen eittfprid)t aud) niebt gerabc bcn curop'äifdjeu Bc-
griffen oon aüdjti.vbolber SBciblid)(ctt, aber fie pflegt fchßn,
jtim minbeften intereffant unb tcmpcramcntooll ju fein,
(ittb au« ihren Singen fprül;t intelligent unb ScbcnSluft.
©ehmerslid) Bcrntifjt fie in Berlin fyten ©d)aufelfiuhl, itt
welchem fie fich mit fo reiienber 9ccnd)alcnce ^{,ns unb
hcrjuwicgeit liebt, ©ie pifänte Stmcrifanerin ift tu jeber
Bejiehung ber Bollenbctc ©egenfafc ber reifenben eugli|a)cn
SUtifj. ©cn Bäbefer „Berlin and its environs" folvie
ben Äatalog an ba« Sptxi gebrüeft, wanbent biefe Blum-
bubbinc« mit uucvfd)ütterlid)cr SHuhe burd) bie 3(ubiläum«-
Slu«ftctlung unb machen nur in ber euglifdjeu Slbthcilung
dta% wo reu ihren Sippen bie langgcbcl)ntcftcit „Ob'«''
bcr Bewunberung Bor Jperfomer'« Bilb ber SDcifj ©rant
ertönen, ©ie Heine (Sngläncerin, bie übrigen« — biefe
©erechtigfeit mufj mau tyr Wiberfab^ren laffen — mitunter
bilbhübfd) ift, unb fid) ftet« burd) einen frtfehen, Haren
Teint unb feftgcfiigte, wunberbare 3al;ue auszeichnet, ift
übrigen« bie auSbaucrnbftc unb leiflungSfähigfte Bcfua)erin
Berlin«, ©ie bewältigt an einem Tage bie 9ratioiial-
©alerie, bie SDcufeen, ba« königliche ©chlofe, bie Biblio-
tl;cf, ba« 8cuÖ^au«, ba« Slqnarium unb mehrere onbere
öffentliche ©ebäube unb (Stabliffeiuent«. ©abei legt fie
Biclc SBcge ju gufj jurücf, beim fie ift eine borjüglidje
gufjfjäugerin. Bei ber il)r angebereucn 5prüberie ift an-
:uue'. men, bafj fic bie Berliner ©d)(ofjbrücfe „sliocking"
fmeet. ©ie Heine SDiifj ift geJußfjrtltct) grau tu grau be«
fleibet — Scüance Tl)entfc;sJu;bel — leiber wächft fie fich
mand)mal ju einer jener fpi^cu five o clock tea-§ebcn
au«, weldje an bcn au« ©reieefen unb rechten SBinfeln
jtifamtncugefe^teit S)Jcat[)cmatif=S)3rofeffor ber „giiegeabcn
Blätter" erinnern, ^n ben jjctel« finb namenlich bie
nllänreijenbeit (Snglänber gerngefebene ©äflc. ©ie jahleit
ohne SJcurrcn unb madicu nicht Biel Utnftänbe. „SBir
l;aben nur nod) ein 3inimer im Btcrtcn toteef frei!" Bers
fiebert ber Slugeftcllie bc« Bureau« mit bebauernbem
SKcbJeljucfen . . . „All right!", unb ber ©nglänber tritt,
ohne aud) nur ein SBott weiter ju Berlieren, in bcn
gahrftul'l, welcher ju ben l)ßd;ften SWegioneu empor-
fd)Wcbt. SBcntgcr beliebt finb bie SRnff n, bie ihr fri'u
t)cre« SRcnommec eingebüßt haben. SDiau beufe — fie
haubclu in ben Rotels, wollen bie Breife brüefen. ©er
peljgefütterte Sftrrruffe, welcher auS feinem Juchtens
Portefeuille bie ^unbcrt=SKubcl=©d)eiuc heroorflattcrn läfjt,
ift junt Bebauern bcr Berliner ©cfchäftSinhaber längft
ein ibihth"« geworben, ©ie lebtjafteften unferer Berliner
©äfte ftnb jcbenfall« bie granjofen. SWcit bcm glänjenb
gebügelten, fladjfräntpigcu ©tjliubern, bem fpir^julaufenbeu
§enri HI.:Barr, bem lcid)tcn ©tßcfd)en unb per unBermeibs
liehen (Jtgarrctte, bie eine §anb nad)läfftg in bcr Tafd)e,
fdjlcnbcru fie bal>in, ben eleganten, fcharfen Barifer Slccent
in ba« fic umgebeube feprachgewoge biueinmengeub. „Tiens,
ou dimit le Chat noir!" ruft cm granjofe Bor ber Ofteria
be« Slu«ftelluuc«paife« au«, ©er „©chwarje Jtatcr",
eine crcei:trifcbe Äüiiftlcrfucipe bc« SDio'.ttinartre, hat,
nebenbei bemerft, mit ber Ofteria fo Biel 8lel)nlichfeit
wie ein bemöopnH;ifd)e« ©rehcr:©cicet mit einem el)rs
liehen, bidbäuchiäcu SDcüud)eucr ©teinfrug. Sil« leud)tenbc
Bunfte tauchen mitunter im biebten ©enn'thle be« Berfehr«
türfifchc gej'« unb bie SJiafcn Bon SBeinreifenben auf —
ja e« giebt jebt in Berlin be« intereffanten genug ju
lefjen, unb bie guten Seutibcn au« ber Probinj haben ganj
9fed)t, wenn fie Singen, Süinnb unb Sliafe unb — ba«
Portemonnaie auffperren.

©er u e u g e m ä h 11 e 9f e c t o r , B r o f e f f o r
3 o 1) a n n c ö B a 1) l c n, gel)ört ju ben SDceiftern bcr Haffi-
(eben Philologie unb ßritif. ©eboren ju Bonn am
28. ©eptetuber 1830, begann er feine ©tubieu in ber
föcitttatl) unter griebrid) 9titfcf;l, beffett weitreichenbem
(Sinfluffe feine beutfdje Unibcrfttät fia) entjict)cn fonnte.
Bahlen'« erfte litcrarifche Thätigfeit galt ben Ucberreften.
btr älteren lateinifdjen poefte, bem (Sttititt« unb 9cäbiu«;
fpäter fchrieb er über Barro unb SconiuS. Diachbem er
1854 al« PriBatbocent in Breslau fich habilitirt hatte,
rücfte er fd)netl auf ju bcn ©taffein ber bßdjften afabemi-
fehen SBürben. Bor gerabe breifjtg fahren würbe er aufjer*
orbentlicher Profeffor unb ging bann 1858 al« Orbtnartu«
nacb SBien. wo man ihm ben Titel eine« ©ofratbe« btr«
 
Annotationen