Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das 500jährige Jubiläum der Heidelberger Universität im Spiegel der Presse: Berliner Courier — 1886

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16729#0014

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
«Metern Werbe, ©ein 83ater unb er BaBe benfelBen
unter §ilfe cmberer ©elehrten angefertigt. £err ©teoenfon
Bebanbelte ba« belicate Tbema bon ber Palatino mit
italtemfd;em Staftflefü^I. „(Sr bringe", fo fagte er, „feine
®abe als £mlbigung beS jefcigen ©ifceö ber Sßalatina
ihrem früheren ©itje bar, ntgleid; als ©ruß be« $ßapfte«
an biefen äJtitfelpunft lebbafter literarifcber Tbätigfeit,
al« SluSbrud ber Sichtung £eo'« be« Dreijebuten Bor ben
Bier fo forgfam gepflegten SBiffenfdjaftcn. (Sr bringe beS
UkpfteS ©lüdwunfd) ber Slnftalt, welcbe einer bott beffen
Vorgängern auf ber cathedra Petri pflanzen geholfen,
unb beftätigt bat.

Der 5prorector erwiberte mit SBorten ber ßulbigung
für bie Verfönlicbfeit £eo beS Dreizehnten. Docb baS
©efdjent werfe welmiitf)ige (Sriiinertingen an Reiten ber
äeriffcnßeit, bie glüdlicber SBeife bomber. Siknn jcjjt
eine neue (Sinigfeit jwifd;en bem Keidje unb Demjenigen,
ber föerrn ©tebcnfon entfenbet, erhielt fei, fo gebühre bafür
5ßapft Seo ein großer Zfytü be« Danfe«.

Sin ba« Kebnerpult, Welche« ber Vertreter beS SßapftcS
Berlaffen, trat ber ber größten bcutfdjen proteftantifd;en
§odj|a)ule, Sßrof. geller au« SSerlin, tteldjer — ein felt-
fameS 3ufaßS;©P'e' — 3US um Bug beS ©cftcbteS bie
größefte 2lebnlid;feit mit 2co XIII. b^at. (Sr feierte
©eibelberg, bie alte föod;fd;ule, ber ba« ©dbidfal baS
©efdjenf ewiger Jugenb 111 bie SKiege gelegt ju haben
fdjeinc, unb Don bieferjugenb etnpfänben bie Sllten einen

taud^, locnu fie bievber wieberfebrten. ©ebeimratl;
effer ertoiberte: er hoffe, bie SBünfd;e ade gingen in (Sr-
füllung, fo etwa Weitere flcine fünfbunbert Jahre lang ober
barübev. Slber aud; ber äBuufd; möge fid; immerbar
Erfüllen, bafj ^jeibclberg treue Kollegialität ^altc mit allen
anberen £)od;fd;ulcn.

Kun folgte eine lange weitere ©ratulationS^Sour. SDlit
iBren ÜKappen unb Kotten, it>ren Slbrcffen unb Diplomen
traten bie Deputationen Der, bic §erren berneigten ftd;
bor bem ©reßberjogo, bem Sronprnijen unb bem 5pro-
rector, unb wäbreub nur bie Kamen ber entfenbeteu
gelehrten ßörperfebaften genannt mürben, ol)iic
baß man Kcben Biclt, würben bie Slbreffen
auf einem langen Tifdje ju §aufe gelegt. So übcrreid)-
ten piädjtig ouSgeftattcte ©lüdwunfd) = Diplome Depu-
tationen ber Uniberfttäten bon greiburg, bon Safel, 33ern,
unb 33onn, beS Slmbroftantfdjen Kollegiums jit 33rau«berg,
ber Uniberfitäten bon Dorpat, (Srlangcn, ©ießen, ©öt-
tingen, ©ra?, ©rcifSwalb, §atle, Jena, JnnSbrtid, Äiel,
Königsberg, fieipjig, ÜTfarbnrg, -UMncben, SDcünfter, ber
beutfeben Uniberftiät bon $rag, ber Uniberfitäten Stoftccf,
©traßburg, Stübingen unb äßien, eine 2lborbnung ber
ebangelifd)=tbeoIogifd)en gacultät bon 3Bien, ber Unibcr-
fitateu bon äßürjburg unb 2>üt\ü). gerner Deputationen
ber 5polbtccfjm|d)en §od;fd;ulen bon 3lad)cn, SBerlirt,
a3raunfd)ioeig, SDnrmftabt, DreSben, §annober, ÄarlSrubc
unb (Stuttgart.

®ie SRetbe ber Slborfenungen bon 3lfabemieen ber
SBiffenfcbaften eröffnete £beobor 9Jiommfen namens ber
SBerliner Slfabemie. (Ss folgten Deputationen ber Sita:
bemien bon ©öttingen, Setpsig, SSJlüitc^en unb SßMen.

©obann naBm unter großer 2lufmcrf[amfcit ^rofeffor
geller namens ber Slcabemie grangaife baä Suort, um
tn franjöfifcber ©pradje bie ©lücfmünfdje ber Sßarifcr
gelebrten Äörperfd)aften au«äubrücfen, jugteia) aber alö
©preeber ber t;icr bertretenen 9lfabemien bon ©riedjen;
lanb, 3ta^en/ ©nglanb, ^Belgien, §ollanb, SJhißlanb unb
JRorbamerifa. ©eine Slufgabe fagte er, fei belicat unb
auSgebcfynt. SBo folle er, ber 'bie berjlid)cn SÖBünfdje
ber Slfabemieu bou granfreid; unb fo bieler anberer
Sanber barbringe, beginnen? SKit ©riecbcnlanb fange
er an, ber £>eimatf; ber 3lfabcmien, ber gelcbrten
©djulen. Unb er nenne 3tflIteii/ biefeS Sanb, beffen
S3oben bie Äraft befi^e, bie tobten Dinge roieber erfteljen
ju madjen, ba« bie erftorbeue SBiffenfcfc)aft unb ßuuft
neu belebt b)ot, ta« Sanb, in bem ^vi Sßologna bie
Sebre be« 9tcd)t«, in ©alemo bie i&iffcnfdjaft ber
SJcebicin früt) geblül)t. (Sr nenne bie Meberlanbe,
für beren Äörpcrfdjaften er fpred)e, bie lieber;
lanbe, in beren fjo^en ©cbulen unb in betten — er ge-
bad)te ©pinoia'S — außerbalb ber Slfabemieu bic 3Mjilo-
fopljie gebtübt. (Sr fprcd}e im tarnen ber ruffijdjen
Deputationen, ber 3lborbnungen eine« SanbeS, in bem
bie äBiffenfcbaft jung ift, aber bie fd}önften gviid)te bers
B,eißt. (Jr fpredje tm Scamen ber el^rmürbigen Slnftalten
bon JOrforb, bon ßambribge unb ber gelehrten Stobal
©ocietö bon Sonbon unb' im tarnen ber aufblübeuben
Jpocbfd;ulen beS jungen amerifanifdjen gretftaate«. ,,©Iücf-
Itdje Jtnpcrto - davola" rief er au«, „bie fid) beute beS
alten unb teö neuen 9Jul)me« erinnert, bie rotffenfd)aft-
Hd)c (Sutbetfuugen gemadjt fyat, roelcbe Europa, tocld^e
ber SCBelt gebören ! ^jd) beglücftoiinfdje biefe §od)fdmle
jugleid) im ?iameu ber ^arifer §cd)fd;ule, nad) beren
aJiufter fte bor fünfbunbert 3(abre begrünbet luarb, unb
id; banfe ben Slfabemieu, bie mir bic (Sbre gaben,
jugleid) in iBrem Dramen Bei biefem fcierltctjeu Slnlaffc
ju fpred)en."

Sit« ber ^Sarifer Slfabemifer geenbet, erbtb fid) ber
©roßl)erjog, il;m bie §anb ju reid)en, aud) ber Ärou;
prinj fd)üttelte ifim, al« er an ibm bovbeifdu-itt, bie §anb.
©eljeimratl) Setter banfte bem 9tebner. (Sr babe e« bcr-
ftanben, ftatt einer troefenen Slufjablung ber ßörpcr-
febaftcu, bie er bertrete, einen feffelnbcn Ueberblicf ber
©efd;id)tc ber Slfabemien ju geben. §eibelbcrg berebre
in ber ^arifer Uniberfttät feine SKutter=2lnftalt. 3J(ögc
biefe iBegrüBung eine 83otiit fein ber ©iuigfeit aller
SBölfer, mögen bie SOcäuucr ber SSiffenfdjaft spioniere
fein einer $Mier=@inbeü ber 3utunft, roie bie bisherige
@ef4id)te fie nod) nidjt gefel;en.

Sßicber überreiebten tn langer 9teiB.e Deputationen
i&re Slbreffen. 6« roaren Sßertretungeit ber Uniberfttäten,
refpectibe Slfabemien (baburd) erflärt fid) ba«' boppelte
5Borfommen mancher Kamen) bon Srüffel, SBafel, ber
Uniberfttät 5ßari« unb beö ^nftitut be grance, bon Sltb. en,
(Sambribae, (Sbinburg. ber Sonboner iRobal ©ocietb, bon
Drforb, Slmfterbam, ©roniitgen, 2ct;ben, Utrecht, Bologna,
Sftem unb iurin. Der S3ertretcr 5Curin« roar ber

* 2 ^

greife, Berühmte 5ßrofeffor unb itaHenffdje ©enator
aKolefdjott, ber bei ber UecergaBe ber Slbreffe mit toenigen
fdjroungboHen SBorten in ben £auten feiner beutfeben
@eifte«beimatb (benn geboren ift ber große ^Pbbftolog in

tollanb) §eibelberg feterte. geruer Deputattonen ber
niberfitäten Baltimore unb Stcrobaben, (SbrifHania,
ßelfingfor«, SDfo«fau, Petersburg, Sunb, Upfala unb
©tocfbolm.

Diefe Slufjä^lung bon Kamen gtebt ein ffiilb bon bem
©lanj unb ber 23ebeutung ber ^ulbigungen, roeldje bie
gelehrten Slnftalten ber Seit ber SRuperto^ßarola bar?
gebrad)t baben.

3Bir bermögen nidjt, bic meitereu SReben aud; nur ?u
ffijjiren. %m Kamen be« babifefeen Dberfird)enratbcS,
ber btftorifcfieit ßommiffion, foroie ber babifdjen ®bms
naften rourbe noefi gefprod)en. Der greife ßird)enratb
©aß banfte im Kamen ber Uniberfttät für bie gi'tüe
literarifd)cr ©aben, bie bon ©eierten unb S3er-
legem ber Uniberfttät etnberleibt feien, für bic Telegramme
bie aus allen ©egenben ber Sßelt eingelaufen feien. Der
£>ber=S3ürgermeifter Sßtlcfeu« fprad) int Kamen ber ©tabt
5>eibelberg, bie ba« frifebefte getftige Seben ber Uniberfttät
ju banfen t)a6e. ©ine prcidjtige Kebe roar bie bc« $räfi-
beuten bc« fdjioct^er KationalratbeS nameuS ber alten
jQeibelbcrger ©lubenten aus ber ©cbmeij unb namenS
beS ganjen fd)ioeijer SSolfcS; mit Küln'ung gebad)te bev
'greife §err feiner ßeibelberger afabemijtbcn Sebrer, bie
nid)! mebr feien. (58 mar eine Kcbe boll jQerjlid)feit.
3m Kamen ber alten §cibelbcrger ©tubenten lrurbc
enblid) bie Urfunbe über eine große ©itftung „jur
Unterftür^ung roiffeiif(Baftlid;er 3roecfe ber §eibelberger
Docenten" überrcid)t.

Die geier in ber Slula fdjloß mit fefiltdjer ÜJctiftf,
unter bereit Älängeit bie gtirjtltdjfetten, gefolgt Den ben
gelehrten ©äften ber Uniöcrfität, bie Slula berlicfjen.
Die geier roar glänjenö geioefeit. 3J£e6r als ba« : c« ift
eine äbnlidje, bei ireldjer Slbgefanbte au« allen Sanbern,
ber beutfeben 5Biffenfd)aft ju ^ulbigcn, fameu, nod; niemals
gefeiert roorben!

Der Slbenb brad;te bas geft auf bem ©d;loffc, baS ber
©roßI;erjog l;atte beranftalten loffen. $n ©d;aaren io<\
eS mit bem finfenben Slbenb ju guß unb ju SBageit l;inauf.
Droben erglänzte ba« bid;te ©rün int treißeu ©d;innner
eleftrifcbcn Sidjte«. gatfcln unb glambeauS jtoifd)en
leebenben glaagen fäumteu ben (Stngang jum ©d)loßbof.
Drinnen batte man aHe genfter ber malertfdjcn SRutnen«
ga^abe be« Ott s §etnrid;obaue« unb ber gacabc bc«
güebrid;SbaueS mit Xaufenbeu bunter 2ämpd)en umfäumt,
bie fie nie ©uirlanbcn umfd;lattgen. 3" ttjrctn
bunten Sid)te fd)immertcit bie toihbigen fteinernen
Kurftirften unb Äaifer ganj lebenbig, als l;ätten
bie tobten §erren ibre lebenbige greube an bem
Srouble brunfen. S3cgen bon ©aeflantmen toölbten
fid; auf bem ©d;loßbofe, ein fd;mucfe« 3elt roar ervi.ctjtct,
unb in alle ebemaligen ©äle ber Kuine l;atte man ®aS
geleitet, unb improbifirte SuftreS lcud;teteu auf lange
iinb 33nnfe Xi'dje nteber, barnuf unb baran fid; bie mübeu
©djaaren niebevlaffcn fonnten, ftd; an SKeitt unb 23icr
unb falter &üd)t ju etfrifd;en, roenn e« glüefte, bon ben
belagerten SBüffetS ©peif unb SCranf ju ergattern. 3m
^Brunnenbau« bei ben ©äulen bom $palaft bc« großen
Sari au« 3ingelbeim, im Ott=§einrid;Sbau, ebenfo braußen
auf ber 5£errafje nnb in jtoet gelten im ©tücfgarten flcfj
SBeiit bon beiberlei garben, unb üffiündjener 5ßfd;on'=SJtcr
in §iUle unb gülle, unb fd;ließlid; glüefte e« mit einiger
©ebulb allen Saufenben, junger unb Dürft — unb mi
mal ber letztere roar, roie man fid; borfteUcit tarnt, niebt
gering — ju füllen.

Sluf ber Serraffc flral;lte bic fdjöne grout im tocid;en,
bläulidjen, eleftrifcbcn 8id)t in milber ©d;öne, unb
eleftrifdjeS Sidjt übergofj aud) ben „©tücfgarten". Dort
»ie ^ter waren £ifd)e unb SBänfe etriebtet, au benen
mau fvöt)Iicr) poculireit tonnte. Unb unter ben alten
Säumen beS ©tücfgarten« War c« be^aglidjer al« in bem ©e^
bränge beS ©cbloßbofeS, wo man fid; nidjt naa) eigener
SKal)l bewegen tonnte, fonbertt nur witlcnlo« bor-
wärt« gefcboBeu Würbe, ^n ben ftttleren ©tücfgarten
jogen fid; bie Weiferen Scute jurücf, uad;bem fie
einen SSlicf auf ba« bunte Treiben bon farbig;
bemühten SOiännem unb eleganten grauen im
©djloßbofe geworfen unb geuugfam bie fd)öuen Stuten
ber, bon ben bunten £id;teru umfränjten gagaben befd;aut
batten, l;ierber, ober tu einen ber Kumens©äle, über bie
ftd; al« Dede ber au«geftirntc ^imiuel Breitete. Denn
ba« SBctter l;at ein ©njeljen gd)aht, unb Kegen unb
2Biub be« erften Tage« l;aben nur ein wenig fd;recfen,
aber nid;t ernftl;afte ©pielberberber fein wollen.

2Bäl;renb braußen überall OJcuftf er|d;allte, ging e« im
S3anbl;au8 böftld; ju. 0n Yujm wunberboß becorirten,
eleftrifd; crleui;(eteu Kaume tjielt ber §of föercle, unb
bieder Waren bie Sßrofefforen §cibelbergS, bie Depus
tationen ber fremben Uniberfitäten gelabcn. Da« alte
SBanbbau« ift für ba« geft mit einer caffettirten Dede
überfpannt. Die l;crrlid)ften ©obeltuS be« ©rofjberjoglidben
5ßalaiS tu ÄarlSrube befteiben bie fabjen SBäube, unb
l;ier unb ba flnb alte Küftungcn al« Decoration an-
gebrad;t. §ter ltrtierbietten fid;, wäbrcnb Tbec umber«
geretd;t würbe, bas ©roßberjogltd;e Sßaar, ber Sronpriuj
unb ba« (Srbgroß§crjogltct;e 5fJaar mit ben ^eibelbcrger
unb fremben @elel;rtett in ItebenSwürbiger, swanglofer
Slrt. ©8 würbe müfifam fein, bie (Sinjelnen, an weld)e
ftd; ©rofiberjog unb Äronprinä wattbten, ju nennen, benn
für Sllle gab eS freunblid;e SÖiorte. Die Sßarifer §eiren
— bie ctujigen, bie bei biefem Slbenbfeftc in ibren
afabemifeben irad;ten erfd;tencn Waren — Würben mit
befonbercr SluS^eicbttuiig bebanbelt. SBtr b.aben nod; bie
SKatBematifer Sipmann unb 2'§ermite bom 3fnftttut be
grance ben fvüt)ev genannten framöfifdjen ©elebrten an«
utreit;en. Sind; ben berühmten Kccbt«lebrer unb ©ffatijften
projeffer ^bering au« ©öttingen, ben wir in ber Slula nicf)t
bemerften, febeu wir bier. 5Ben ben 93crltner ©elebrten Wanbte
fid; ber ©roß^erjog befonber« an 3Jiommfen, ber in biefem
gelebrten greife ber ©cgenftaub fortwäbrenber §ulbic

(jungen ffi, unb an S)3rofeffor ©olbfcBmibf. Dod) aucrj'otl
Kuffeu, bie ©djweben, bie Italiener, (gnglänber, ©rieebett
unb Slmerifauer Würben bom Äronprinjen unb bom
©roßberjog, bem licbenSWürbigften ©aftgeber, t)erälid>
Begrüßt.

Sil« bie £)errfd;afteit bann auf bem ©ebtoßbofe, int
©tüdgarten unb auf berTerraffe erfd;iencn, würben tb.nert'.
rattfebenbe Obattonen bargebraebt. 3ugteid; fliegen Seitctjts,'
fugelu auf, be!eud;tetcn bengalifd;e glammen Die einjige;
©cencrie, bie ©tatucn=gcfd;müdten gagaben, bie Epbeua
umgrünten portale, ben raufdjenben ©pringbruitnen. (
Sil« ber §of ftd; jurüdgejocien, b«« ©ebränge fiel) ges
liebtet, begann ber fröt)lid;e geftjubel erft rcdjt. SSettct
leucBtete baS benqalifd;e 2id;t, bie SKuftf fpielte
„SUttietbelberg, Du geine" unb fpontan freien bie ©djaaretu
bie nod; immer ben @d)loßbof füllten, ein, unb

„SlltBetbelberg, In geilte

3)u ©tabt an (Streit rcicb,

8lm SRedar unb am SHijeine

^etn' Slubre ift Sir gleich"

tönte e« bon ÜJiäaner* un>v gtaueu=tottmmeu in tert

fd)öucn Slbenb l)tnauS.

3Jc^t, um $Kiitcniad;t, ba ,oir biefe Seilen fcf;retöeir,

bie nod; ber Kadjl^ug nad; S3erliu bringen füll, jtrßtBe»

an unfern 3enflem borbet nod) immer ©paaren friJfj»

lieber, fingenber unb „§od;"=rufcnber 3Jceufd;eu bom

©d;loffe bernteter, unb Don bvoben betflingt eben ber

letzte £on her SJcuftt, wieber in bem 2icbe ttm ber „©tabt

au (Sl;reit reid;", bie nimmer bev Sbjeit fooiel erfaf;rert

bat, Wie in biefen Tagen. p.

* *
*

3Bir fd;ließett bjerau bie eingetroffenen telegrap^tfd)ett'
S3erid)te:

^eibefOerg, 4. Slugnft, Kad;mittag«. Der beutige.
geftact in ber §eiliggeiftfird;e begann Vormittag«]
9ü Ubr. 58on ber Slula auS feilte fid; Vormittags 9 Übt
ber fcterlicbe unb änjerft wirtungSbollc 3«3 burd; bie
§auptftraßen ber ©tabt, unter SBorautritt eine«
DJtufifcorpS, in folgenber Keibcnfolge in Bewegung:
günfjcbn SKitglicber beS ©tubenten=2lti«fcbuffeS, bie;
Gebelle, ber ^r'orcctor, begleitet bon bem engeren ©cnate,1
bie Dcptttirten anSläitbifd)er Uniberfttäten unb Slfabemien.
bie Deputaten außerbeutfd;cr Unib.rfitäleu unb Slfabemiett'
beutfdjer 3lln9e( bie Deputirten beu:fd)er Uniberfitäten1
unb Slfabemien, bie Deputirten ber Sßol^tecb.nifen, bie:
afabenüfd;e Äörperfd;aft nad; gafultäteit georbnet, füitfjj
jcl;n SKitgliebcr bc« ©tubenten=Slueid;uffes'. Der ©voß»
bmog unb bie grau ®roßbcrjo;iiu, fewie ber1
Äronprinä trafen wenige SKifititen bov neuneinhalb
Ubr an ber §eiliggeiftfird;e ein unb Würben ata
Eingänge beS ©ottcSl;aufe« bom ^rorector uub b'eim
engeren ©enatc empfangen unb nad) ibren ber Äanjel!
gegenüber befiiiblid;eu ^läljen geleitet. Die föud;e loar'
reid; uub würbig auSgefdjmücft, bie gülle malerifd;e^
afabcmifd;cr Tradjteit gewährte ein überaus reijoctteS
33tlb. Kad; tem fcott beu ©efaugberaiicn mit großem
Drdjcfter au«gefüf;rten „Sjallelujal;" Don ^änbel bcftieg©ef;.:
Katb 5pro|cffor Kuno gifcljer bic Kcbnetfaujel unb iiclt
bie ntttt; germ unb Snljalt gerabeju meiftert;afte geftvebe:
über ben (äntwidclungSgaitg ber llniberfität. SKit cineirt
^bor auS bem „Sobgefang" bon 3Jtenbet<5fot)-t fd;loß bie
geier. Der @roß!;eiäog unb bie gvatt ©roßberjogiit,1
fowie ber Äronprins jpradjen bem ©cb- Katl; $rofep5
gifdicr in ben wännften SluSbrüdett unb unter Wieber*
foltern §äubebrud ibren Danf für feine atebe auS. Stuf
ber Küdfal;rt, wie bei ber §>infabrt Waren ber ©roß?
^erjog unb bic grau ©voßbcrjoojn, fowie ber Äronpriuj
bon ben in beu ©traßeu berfammclten SKeufd;enmaffeti
mit ftürmifeben 3«rufcn begrüßt werben.

^eibetßerfl, 4. Slttguft, KadjinittagS. Der bei bem
beutigen geftniape im SJJufettm bom ®roßl;ertoge auf
©e. 'SKajeftät ben bcut|d;en Äai]er au«gebrad;te Toaft
lautet:

„günfbttnbert ^abre beutfeber ©efct)ict)te überblideit
wir beute Bei bem ^ubelfefte ber Kuperto Carola. Diefe*
t;albe Sabrtaufcnb ift aber bielfad; bon Weltgefdjicbtlidjee
5Bebcutung, ba in maud;em 3at)rbunbert Deutfcblanbl
ÜJcad;tftellung weit über bie ©icnjen (Suropa« t;inaua
wirffam gewefeu ift. Die Uniberfttät §>eibelberg l;at bie
wed)fclnben ©efdjicfe DeutfcblanbS imSinne it)rcr Stifter
unb Keubegrünber treu t)el|enb begleitet unb babei tl;att
fräftig mitgewirft, ber Kation bie SJorjüge wtffeufd;aft?
lieber gorfebung ju gewäbreu. Ktd;t immer mar e«
biefer J;od)fd;ule bergönitt, ibre ©:ifte6arbett im griebert
ju bolljieben; um fo böber fd;ä(jeu wir bie ©cgeuwarr,
weld;e un« bered;tigt ju l;offen, baß baS neubegrüribcte
beutfebe Keid; bie Dladjt beftr^e, ben Sßcltfrieben bauerub
ju fid;ern. SBir blicfcrt bal;er banfbar ju beut 06cw
battpt beS KeidieS, triebt nur weit wir in i§m ben Träger tec
itaiferfrone unb fomit ber SKaobt unb ©röße Deutfdj«
lanbS erbliden, fonbern aud; weil wir in ber ebrwürbigeit
SPcrjönlicbfett uufere« ßaiferS alle« baS bereinigt finbeu,
was Weit über bie ©reujeit beS beutfcb.cn KctdjcS Der»
traucnerwedenb fict) erwiefeu Ijat. gür unS Deittjd;e gilt
baS §od; beut Äaifcr al« eine Wertije spftidjt ber (S'l;rs
furdjt uub Siebe. glaube aber alle Slnwefcubeit auf«
forbern ju bürfen, ©r. SRafeftat bem Äatfer unfere erfte
iQttlbtgung barsubringen, ba id) überjeugt bin, baß ©ie
Sltle in ibm ben §ort be« grieben« unb bamtt gugleid)
beu fdjür^enben görberer be« geiftigen Sßoblergetjen« ber
Kationen unb ibrer ^ntcreffen erfennen Wollen. Äaifet
Söilbelm, ber SBegrünber beS Keicb.e«, ber SSebütcr be^
griebenS, lebe ^oS) I"

Der jweite, bom ©rofjbergog ausgebrachte Trtntfpruc^
b^at folgeuben SBortlaut:

„Daß bie ba!btaufcnbiäl;rige Jubelfeier ber Uniberfttät
ßeibelberg noo§ in bie 3cit J"^ bie göttlid)4

©nabe ju SC^etl wirb, baS ©roßberjogtbum ju reaiererr,'
fd;ä^e tcb banfbar al« einen Bcfonberen iBorjug. Jet) err
bebe mid) aber mit um fo Bewegterem ä^er^en »umTrinf»!
fprud; auf bie eb.rwürbtge ßocbfdjule, weil id; ib,r vofl
breiunbbienig Jabren angehörte unb an berfelben ttt
unbergeßlicber ©emeinjdjaft mit einem bodjfcS'Mett
SBruber btelfacbeu ©tubten oblag. 3öa« «n[ejC;
 
Annotationen