Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das 500jährige Jubiläum der Heidelberger Universität im Spiegel der Presse: Bromberger Tageblatt — 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16756#0001
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
9/4 r

Srf«^ciitt i-ägsi^j ssii KuSttctfca« bei «erat« »nb gfttertagc.
äfcfie tat bet e^ttisfl mb fämatti*« luSaabe^eSen tfetttflqtttft £.50 SU, «mettt* 85 «f.f
«tt Bttegab^R (frei in'S fcotS) tifftttliabrM 8 SR., wonarH* 1 SR. 35a*d| aSc Satferli^e«
SteftoRPaüen für 8 8t, feil SePeElßett) 6i£tMjäariit& m besiegen.

&»\**ti9i***Hu1tt*tt wsrben oagencmaten in ber ©jpebition bfejcr Bettung SBil$elK!$r<i&e iftv. 16,
in »exliu Bei bett #«ttn Stubolf SÄoffc, J^oofenftein 4 Segler, ©. 8. $aube & Sc,
noncm*EaBebition „gnbelibenbonf, foroie in fäiKtntltdjcn bcTatmten Kti<:oncen»2i$)ebitionen.

^Kferti»M98e&K^t: bte 5<gefS>altene S?eHt*eite ober bereit Wannt 15 SM., SKa'amentljeil 20 i<f.

Sit* 178. »wmforg, SmUtmo^, ben 4. afoguji 1886.

(iinc Deutle ttnifcerfttätäfeter.

„Stlt £etbelberg, bu feine,
2)u ©tobt an ©bren reich,
21m Metfor «nb am Rheine
Kein' anb're foramt bir gleich."
2)as Sßort „mir leben in einer großen
3eit" bat auch bleute, 16 Jahre nach ber
SBiebcr auf ric^tun g bes ©eutfdjen Reiches,
feine Vebeutung noch nidjt oertoren. 3« ben
»telen ©reigniffen unferer Qtxt, bie uns ben
SBertl) unb bie geftigfeit bes nationalen
Sruberbanbes lebhaft oor Slugen führen unb
unfer £>ers mit patrtotifeber Vcgeifterung er*
füllen, gehört auch bie Jubelfeier in ber
frönen Rcdarftabt £eibelberg. Qroar geigt
ftc uns in ben Ruinen bes fchönfien aller
beutfeben §errenfi|e einer früheren unb fünft-,
»erfiönbigen 3eit nocr) o*e ©reuet ber Ver*
wüftung, welche bie überfirnifjten Barbaren
aus bem Söeften in ber gottgefegneten beut
feben Vfalz angerichtet haben. Slber mit ber
Ratur bat ber frohe Jugentmutb unferes
VotfeS gemetteifert, biefe arge Vlöße HebeuoH
iu bebeefen. Um bas aus bem Schutt ber
Seiten aufragenbe alte ©emäuer bat fid)
immergrünes ©pbeu gefdjlungen — unb im
©chloßfeller le|rt 53evfeo nach wie cor
feine eigene, nanifebe SBeisbeit. Sin feiner
anberen beutfehen Unioerfttätsftabt haftet ein
foleber 3Quber °er Romantif wie an Reibet-
berg.

Sünfbunbert Jahre waren am 24. Juni
b. J. »ergangen, fettbem ber Kurfürfi ber
Sßfalz, Ruprecht I., bie VuKe erhalten hatte,
in ber ihm oon ^ßapft Urban II. bie@rlaub-
niß jur ©rünbung eines „©eneralftubtumS"
in feiner ©tabt £eibetberg ertbeilt würbe.
Rad) Vrag unb SBien ift §eibelberg bie
altefie, in mobernem politifeben ©inne bie
erfte rein beutfebe Untnerfität. ^ßapft
£eo XIII. bat &ur gegenioärtigen ^eier ebens
falls einen aujjerorbentlicben Vertreter ent»
fanbt. 2)erfclbe überbringt ein funftooU auä-
geftatteteä SJerjeit^nifj ber 8000 Sücber ber
loftbarften Strt, toelcbe Xiür) 1622 aus bem
eroberten §eibelberg als Kriegsbeute tt)eg-
gefcbleppt unb bem Äütfürften SDlajimilian
überbraebt batte, ber fie feinerfeitS bem
^Bapfie jum ©efdjenfe maa^te. ©in Keiner
Sbeil ber alten Unioerfttätsbibtiotbef ift über
ben Umroeg nai^ $aris, roobin er oon 9?a^
poleon oerfcbleppt roorben mar, 1813 an bie
erfte ©igentbümerin jurucfgelangt. ©s ift
banfbar anjuerfennen, baf? ^ßapft £eo XIII.

I ftcb auf bem Jubiläum einer Unioerfiät oon
fo b c u t f 6) n a t i o n a t e m ©barafter
roie bie £etbelbergcr oertreten lagt. Sic
naebfotgenben Sericbte, bie uns aus ber geft»
ftabt jugeben, namentlich bie berrlidbe 3?ebe

| unferes Äronprinjen, geben am beften 3^8-
nifj oon bem beutfeben ©eifte, ber biefe geier
burcbbrir.gt.

Hieibelbtrg, 2. Sluguft.
3bre fönigl. £obeiien ber ©rofefierjog
unb bie §rau ©rofsberjogin finb beute 9la&
mittag 4 Ubr mittclft ©onberjuges bier ein-
getroffen unb oom ^roreftor ber Unioerfität,
$rof. Setfer, unb ben ©pifcen ber 3'oil1
unb aJlititärbebörben empfangen roorben.
Seim SSerlaffen bes 33aönbofes mürben bie
grofjberjoglicijen ^errfdiaften oon ber jabt*
reidj oerfammeltei» SSolfsmenge entbufiaftifd)
begrübt. — ©er ©bemifer Sßrofeffor Sunfcn
erhielt mittelft äufjerft buIbooKen §anbfdbrei-
Bens bie golbene Kette jum ©rofjfteuä bes
3abringer Söroenorbens. Jn ber geftbaüe
fanb abenbs 9 Ubr oor ettoa 6000 Slnroefens
ben bie 93egtüf3ung ber anläfettcb bes 3ubi-
läumS ber' Unioerfität eingetroffenen (Säfte
■im tarnen ber ©tabt bureb ben Dberbürgcr-
meifter £>r. SBilfenS ftatt. ®er 3iebner be»
tonte in feiner Segrüf5ungsrebe ben national
len ©etatifen unb fcblofj mit einem
entbuftaflifcb aufgenommenen breifacben §ocb
■ auf ben Kaifer unb ben ©rofsberjog, toorauf
bie änwefenben baS ,,^eit ©ir im ©ieger«

franj" anftimmten. hierauf rourbe ber oon
aSincenj fiaebner fomponirte geftmarfcb ge
fpielt; aisbann folgte bas oon ©a)effel ge-
biebtete geftlieb unb ein §nmnuS oon juIUtS
SBolff. S)amit febtog ber offizielle Slft. ®er
^roreftor Seffer empfing bie »on bem Zapfte
unb ben ausmärtigen Unioerfitäten unb
Slfabemien bierber entfenbeten ©etegirten
hierbei ift jum ©eneralrebner für fämmtlicbe
beutfebe Unioerfitäten unb Slfabemien bei ©e
legenbeit bes beutigen geftaffeS in ber 2Iuta
^rofeffor ©buarb S^er (Serlin), jum ©c»
neralrebner ber ausläubifeben Unioerfitäten
unb Slfabemien SuleS 3eHer Claris), ^5räfi»
bent bes Jnftituts oon granfreieb, geioäbtt
roorben.

§cibelberg, 3. Sluguft.

©e. faiferl. unb fönigl. §obeit ber
Äronprina ift um 8 Ubr mittelft ©jlrajuges
oon Sanreutb eingetroffen, am jßabnbofe
oom ©ro^berjog, bem Sßrinjen Subroig SBil»
beim, bem fommanbirenben ©eneral o. Ober
ni§, bem ©efanbten o. ©ifenbeeber, bem ge»
fammten grofiberjoglicben ^offtaat, bem $ro»
reftor an ber ©püje bes engeren ©enats,
bem gefammten ©tabtratb, ben ©pi^en ber
3iüil» unb 2)lilitärbeljörben empfangen mor
ben. 9>kcb berjlicbfier 33egrü|ung bes ©rofr
berjogs fct)ritt ber Kronprinj, roelcber bie
Uniform feines ©cblefifcben ©ragoner^Slegi«
ments mit bem babifeben ^auiorben angelegt
\}atk, bie als ©bremoacbe aufgcftellte 8. Korn
pagnie bes 2. 33abifcben ©renabier^SiegimentS
Äaifer SBilbelm 9Jr. 110, gefübtt oom
Hauptmann KeHer, ab unb gab bei ber
barauf fofgenben Sorftellung ber Slnroefcnben
bem Sßroreftor Seffer gegenüber feiner geeube
3lusbrucf, oon ©r. SBlafeftät bem Äaifer bier-
ber gefanbt ju fein. Jebes einjelne Senats
mitglieb marb mit bulbreicbfter 3Infpracbe
feiten« bes Kronprinäen unb feiten© bes
©rofsberjogs mit &änbebrucf begrüßt, melcber
festere ben SDanf ber mit Stangerböbung ober
Drbensbeforationen SluSgejeicbnetcn, in bulb^
reiebfter SDBeife erroiberte. Slucb bie beiben
33ürgermeifier ©oftoren SßilfenS unb SBalj
tourben Pom Äronprinjen in bie Unterhaltung
gejogen. 5lacf) oiertelftünbigem Slufentbatt
beftiegen ber Äronprinj, ber ©rofjbergog unb
^Prinj S?ubroig bie bereitftebenben offenen
grofjljersoglicben ©quipagen, benen ©pi^cn-
reiter ooraufritten unb begaben fieb bureb bie
biebten 3llfd)iuermaffen, oon ben begeifterten
3urufen berfelben begleitet, nacb bem grofj«
^erjoglicben Calais, roofelbft aud) ber Üxon>
prirj Slbfteigcquartier genommen bat. 33er*
mittags fanb in ber §eiligegetfifirche jur
©inleitung ber Jubiläumsfeier ein feierlicher
geftgottesbienft ftatt.

S)er §eftaft in ber 3lula begann um
11 Ubr mit SDlufif. 3luf einer ©ftrabe batte
ber ©rof3ber^og, oon ben SBürbenträgern ber
Unioerfität umgeben, bie gefreuten ©jepter
oor fid), ^ßlajj genommen. ^eben ber §rau
©rofsberjogin fafj ©e. faiferl. unb fönigl.
§obeit ber Äronprinj. Sunädtjft oerlas ber
©rofjberjog bie folgenbe Slnrebe:

„25urcblaud)tigfter Kronprinj, pd;fte, boI;e,
oerebrte ©äfte!

9llS Sötein erhabener Slbn, ber unoer-
gefjlicbe Karl griebrieb, in ben Sagen, ba
ba§ ©ebroert allein 51t gelten febien, in
i)ol)tv ©eftnnung unb flarer ©rfenninijj
beffen, toaS bem ©taatstoefen bauernb
frommt, ber Unioerfität neues Scben ein»
Ijaudjte, ein wahrer jroeiter ©rünber ber-
felben, erflärte er: Reftor ber Unioerfität
wollen wir felbft fein unb unferen ^iach»
folgern in ber Kur biefe SBürbc hinter*
laffett. Jn 3)leiner ©igenfehaft als ^teftor
ber £ocbfchule begrübe jd) l;euter an bem
ftoljen Sage, welcher bie fünfbunbertiäbrige
Jubelfeier ber älteften Unioerfität bes
®eutfd)en Meiches einleitet, bie glänjenbe
3Serfammlung, bie uns bie ©bre unb bie

greube erweift, an bem bebeutungSooHen
§efte tbeitäunebmen.

Jch freue 3Dticr) oor SlHem ber uns be
glüdenben Stnwefenbeit Sr. f. unb fönigl
Roheit bes Kronprinzen bes ©eutfehen
SHeidjes unb oon 5ßreu|en, bes erhabenen
Vertreters unferes KaifersSBilhelm,
unter beffen glorreicher Regierung, unter
beffen gnäbiger unb warmer Stjeilnahme
wir biefes 6errlid)e griebenS-
feft feiern bürfen. Slud) gereicht uns ju
hoher ©enugtbuung, bafs ©eine ^eittgfeit
$apft £eo XIII. bierin nicht wenigen
feiner erhabenen Vorgänger folgenb, ber
alten Silbungsftätte burch bie SBibmung
einer foftbaren ruiffenferjaftlicrjen ©abc fein
freunblicbes Jntereffe befunbet.

Jd; banfe insbefonbere allen ben 5lbge:
fanbten ber beutfcfjen ©d)wefteranftalten,
fowie ber oielen ^oc|fchulen unb Slfabemien
befreunbeter Nationen, w:lche burd) bie
33eglüdwünfcbung ber Jubelunioerfttät ein
fo fcfjöneS 3e"9ni6 abgeben oon ber ©in-
heit ber 2Biffenfd)aft.

greunbtid) begrüße Jd) bie SPtänncr
aus allen Sebensfreifen, benen bie görbe«
rung ber SBiffenfchaft unb Kunft anoer*
traut ift, weldje unferem SHuf frjmpathifch
gefolgt finb.

©in halbes Jabrtaufenb beutfeher ©e>
fchidjte bütbureb hat fid) biefe große Slnftalt
aßen politifdben Sßecrjfefn, allen äußeren
Ginflüffcn gegenüber oft in ferneren Kämpfen
behauptet unb immer wieber erhoben in
lebenbiger Kraft, auf ben oerfdjiebenften
SBegen nad) SBabrbeit ftrebenb, bie Jugcnb
bilbenb. ©ie hat baS Kapital menfehlichen
SBiffens gemehrt, fie hat ben ©amen ebler
©itte unb humaner ©cfinnung in bie §er
gen ber Jugenb gelegt. ©bre fei barum
bem ©rünber ber Unioerfität, Ruprecht I.,
unb allen ben erhabenen gürfien geiftlicben
unb weltlichen ©tanbes, welche biefer Sil*
bungsftätte im Saufe ber Jabrbunberte
werfthätige SEbeilnahme unb mächtigen
©djufe gewährt haben. Jd) nenne banfbar
unter Vielen ^Ejilipp ben STufricbtigen,
Dtto ^einrieb, ben großen Kenner unb
greunb oon Kunft unb SBiffenfchaft, ben
unoerjagten Regenerator Karl Subwig.
Slucb Johann SMbelm möchte Jch nicht
oergeffen, welcher biefes ^aus unb biefen
©aal, ben ausgezeichnete Künftter unferer
Sage neu gefebmüdt, ber £ocbfchule hat er-
bauen laffen, Stolj erfüHt SJcid), wenn
Jd) ber Verbienfte SJleineS weifen 3lbn-
herrn gebenfe, unter beffen freifinniger unb
freier Regierung bie Unioerfität, mit Stecht
nun 9tuperto=©aroIa genannt, wieber er*
ftanben ift unb eine neue Vlüibe gefunben
hat, wieberholt bat bie ^ochfcbule fchöpfe*
rifd) eingegriffen in bas wiffenfcbaftlicbe
©enfen, neue Slnregungen, neue Richtungen
fii'b oon biefem herrlichen SQfufenfiße aus*
gegangen. Slud) ber K u n fi bat biefetbe
©tätte nid)t nur SDtotioe geliefert, oon ber
beutfehen chriftlichen Kunft burfen wir wol)(
fagen, baß fte hier ihre ÜBiebergeburt
gefeiert.

Unb bie heutige Unioerfität
ift ihrer großen ©efcbicrjtc würbig geblieben,
in gorfchung unb Sebre. Jugenbfrifch ftet)t
fte in lebenbigem SBecbfelüerfebr mit ben
©chwefteranfialten in ber ernften ©eiftes*
arbeit unferer Sage. Sleibenbe SBerfe in
ben ©eifteswiffenfd)aften, große ©ntbedungen
auf bem ©ebietc ber fidj mächtig entwidetn-
ben Raturwtffenfc&aften, glänjenbe Verebt*
famfeit ausgezeichneter Seljrer h°^en
ben legten Dejennien £eibelbergs 3tul)m
aufrecht erhalten, treu gemehrt.

Vei bem ©intritt in baS 6. Jabrbunbert
it)rcr gefegneten Slrbeit bringe Jd) ber
großen Korporation meinen ©tüdmunfef)
bar bewegten freubigen ^erjenS, in banf*
barem Slufblid ju ber göttlichen Vorfehung,
bie fo ©ble§ hQ* gelingen laffen.

Jn ©rinnerung an bas heutige Jubel»
feft unb als 3eid)en üDteineS fürftlichen
©anfes übergebe Jd) ber Unioerfität biefe
SKebaiHe unb Kette, welche ber jeweilige
Vroreftor als Slusjeichnung tragen foll.

Jnbem Jd) in biefer feierlichen Stunbe
Jbnen, ^err Vroreftor, meine Jubelgabe
anoertraue, gebe Jd) gern bie Verficherung,
baß Jd), hierin unterftüfct oon ber SSeiS»
heit unb Siberalitat deiner getreuen
©tänbe, aud) in 3«funft biefe große Vit*
bungsanftalt hegeu uub pflegen, ihr Schafs
fen mit allen SKitteln förbern, ihr ein treu
gefilmter Reftor fein werte.

aKöge ber RupcrtO'©arola unter bem
Scbu&e -Dreines Kaufes, ber großen Ver»
gangenbeit würbig, eine t)errticrje 3ufunft
befdjieben fein!

®as walte ©ott!"

Rebe bes Kronprinjen.

„Se. SDrafeftät ber beutfebe Kaifer bat
mir ben Sluftrag ju ertheiten geruht, ©w.
f. Roheit unb ben hier oerfammelten Ver»
tretern unb ©äfien ber Unioerfität Reibet*
berg £eifgruß unb ©lüdwunfd) jur Jubi*
läumsfeier ju entbieten. ©S erfüllt mich
mit Stolj unb greube, 3eu9e in f"n oon
ber Vegeifterung, mit welcher in biefen
feftlicben Sagen alte unb junge Söhne ber
Ruperto*6arola fid> um ihren fürftlichen
Reftor febaaren, um mit ihm zurüdzufebauen
auf bie ruhmreiche ©efebiebte biefer §od)«
fchule unb mit ©anf zu ©ott inne ju
werben, baß fie in bem halben Jabrtaufenb
ihres VefianbeS nie glüdlidjere
3eiten gefebaut hat, als bie, in
benen wir leben. Vegrünbet in ber
erften $rü&e unferes Kulturlebens f)at bie
§eibelberger Unioerfität alle bie ©d)idun-
gen an ftch erfahren, welche bem beutfeben
SJßefen im Ringen nad) felbftftänbigcr SluS«
prägung oerhängt gewefen finb. ©ie hat
wechfclnb geblüht unb geweift, gebulbet unb
geftritten um ©laubens* unb gorfdiungS»
red)t, l)at Srübfal unb ©jil ertragen, um
enblid) gehoben oon ber ftarfen ^anb if)rer
erlauchten Vefcbüger bie ehrenoollen SBun*
ben mit bem geftflcibe be§ ©ieges ju
beden.

SBie bem beutfehen Volfe, um beffen
höchfte ©ütcr fte fid) reblid) oetbient ge*
mad)t, fo ift auch ihr erfüllt, was JiU)rs
bunberte erfehnten: Jbr ©hrcnfd)ilb ftrahlt
glänzenber in ber ©onue bes einigen
Vaterlanbes! 3Wit tiefer Vewegung gebenfe
ich hel'te ber großen Stunbe, b a © w.
f. Roheit als ber ©rfte bem
gül)rer unferes fiegbaften
Volfes mit beme()rwürbigcn
Ramen bes KaifcrS gel)utbigt.
©iefe ©rinnerung ift mir bebeutfam für
bie §eier, bie wir jejjt begeben. S)enn
ooranzufchretten mit großem unb gutem ©nt*
fd)luß ift ein Slnrecbt be§ erlauchte« 3ahl''-n9er
Kaufes unb biefer rubmootleri Unioerfität.

©S ift bie fchönfte $flid)t meiner Sen»
bung, rübmenb zu befennen, wie treu bicä
^eibclberg befliffen war, bie geifttgen unb
fittlichen Vebingungen ber SBtebergeburt
unferes VolfSthumS zu pflegen. Sehrenben
unb Semenbett war oon {eher b'er bie
gaftliche Stätte bereitet. Slus allen ©auen
ftrömten fie herzu unb in ben tiebenben Slrmen
ber Alma mater erfannten fte fid) als
Söt)ne ber größeren DJeutter wieber.

So bat ftch h"r tn ber Stille bes
SfubienlebenS oerbereitet, was uns SDcuts
feben nad) langen Jtrungen bie ©efebiebte
offenbart. Jm Sübwefien bes Reid;es,
nal)e ber ehemaligen ©renje
unb nahe ber ©efahr lernte ber
Sohn bc§ RorbenS ben Sohn bcS SübenS
als Vruber lieben, um bctmgefebrt, ben
fd'önen ©lauben ber Volfsgemcinfchaft
aiK-'^ubreiten, ber unfer £ort unb unfere
©iürfe ift.
 
Annotationen