Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das 500jährige Jubiläum der Heidelberger Universität im Spiegel der Presse: Bromberger Tageblatt — 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16756#0006
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
rnimimirr

Srf<$stat i-ägSi^ mit ftuSKCtlrate bes @emt* sab gfefcttagt.
te her e^eMtion m'c fimmtlifytn luSaaftepeta *tttttlffi$tlt# 2,80 SR., KSCKCttitS 85 ML
oft üsiagetleSjn (ftti tn'S §tnt8) »iftttliä^rff* 8 St., immüify 1 Wt. *m:£| aGe Raiferli^en
SPufcoHflalien Kit 8 St« (estt Se^tHgelfe) eittieftä&tM &u fcesiefcen.

$*}««tie8VWl)sftxftae werben aagencmnuK in ber Sjpebition biejct .ftettusg SStl§etra£r«f,e 9?». 16,
in %fli-,t Bei feere gm« Siubolf SSoffe, §oo{enjtein 4 Seglet, ©. S. ®su6e & (So., Sin«
noncts^EgBebiHon „gitöttlibenban!", foroie in fäsKtntlidjcn tefannten Rjinoncen»ejpebitionen.

&gtetrttrntftgevl$t: bte 5<geft>atiene 5Betft*eite obet beten Sfonm 15 ML Suc'amentijeil 20 ty.

9tt♦ 178» ^ritwl&er^ Kitttoeiü, ben 4. Stopft 1886. X. 3*$*

©ine Peutfrfic tttttfeerfttätSfeter.

„Alt £eibelberg, bu feine,
©u ©tobt an ©t)ren reich,
Am Metfor unb am SRtjeine
Kein' anb're foramt bir gleich-"
©as 2Bort „mir leben in einer großen
3eit" hat aud) ^eute, 16 Jal;re nad) ber
SBieberaufricfjtung bes ©eutfdjen Sieidjes,
feine Sebeutung nod) nicht' oerloren. 3« ben
oielen ©reigniffen unferer %t\t, bie uns ben
SBertt) unb bie geftigfeit bes nationalen
I Sruberbanbes lebhaft cor Augen führen unb
unfer §ix% mit patriotifdjer Scgeifterung er
füllen, gehört aud) bie Jubelfeier in ber
fdjönen Siedarfiabt &eibelberg. Qmat jeigt
fie uns in ben Ruinen bes fdjönftcn aller
beutfehen &errenfi|e einer früheren unb fünft
oerftänbigen %t\t nod) bie ©reuet ber 33er
müftung, meiere bie überfirnigten Sarbaren
aus bem SSeften in ber gottgefegneten beut
fdjen 23fa(ä angerichtet haben. Stber mit ber
Statur tjat ber frotje Jugentmutl) unferes
Solfes gemetteifert, biefe arge Stöge tiebeooll
ju bebeden. Um bas aus bem ©djutt ber
Reiten aufragenbe alte ©emäuer l)at ftd)
immergrünes ©pl)eu gefdjtungen — unb im
<5d)togfeIIer lehrt Serfeo nad) wie öor
feine eigene, närrifd)e Söeisheü. An feiner
anberen beutferjen Unioerfitätsftabt fiaftet ein
folctjer 3aubcr ber Stomantif wie an Reibet»
berg.

günfljunbert Jal)re waren am 24. Juni
b. 3. »ergangen, feitbem ber Kurfürft ber
Sfalz, Stupredjt I,, bie Suite erhalten hatte,
in ber ifjm oon ^ßapft Urban II. bie©rlaub-
nig jur ©rünbung eines „©eneralftubiums"
in feiner ©tabt |»cibetberg eri&eilt mürbe.
yiaä) 5ßrag unb Söien ift ^eibetöerg bie
Sltefte, in mobernem politifcfjen ©inne bie
erfte rein beutfe^e Untoerfität. ^ßapft
Seo XIII. ^at jur gegenroärtigen geier ebens
falls einen aufjerorbentlicfien Vertreter ent»
fanbt. ©erfelbe überbringt ein funftooH aus-
gemattetes 33erjeic^ni6 ber 8000 33üd|er ber
foftbarften 3lrt, meldte XiUr) 1622 aus bem
eroberten £eibelberg als Kriegsbeute meg--
gefcbleppt unb bem Äurfürften 3)?aEimilian
überbrückt ^atte, ber fie feinerfeits bem
^apfie jum ©efc^enfe macfite. ©in fleiner
JEfieil ber alten Unioerfitätsbibliot^ef ift über
ben Ummeg nach ^ßaris, rooliin er oon 9*a-
poleon oerfcfileppt morben mar, 1813 an bie
erfte ©igentpmerin §urücfgelangt. ©s ift
banfbar anjuerfennen, bog 93apft Seo XIII.
fiel) auf bem Jubiläum einer Umoerfiät oon
f o b c u t f cf) n a t i o n a t e m © f) a r a f t er
[ xok bie £eibetbergcr oertreten lägt. SDie
nachfolgen ben 33erict}te, bie uns aus ber geft--
ftabt gugefjcn, namentlich bie herrliche ?iebe
unferes Kronprinjen, geben am beften 3eug-
ni| oon bem beutfehen ©eifte, ber biefe geier
burcfjbringt.

|>eibelberg, 2. Sluguft.
3hre fönigl. Roheiten ber ©rofeherjog
unb bie grau ©roghe^äogi" finb heute Stach»
mittag 4 Uljr mittelft ©onberjuges hier ein-
getroffen unb oom ^ßroreftor ber Unioerfitat,
$rof. 23effer, unb ben Spieen ber 3*öik
unb 2)tilitärbehörben empfangen morben.
S8eim 33erlaffen beS Bahnhofes mürben bie
grofeherjoglichen ^errfchaften non ber jaE>t*
reich üerfammelte« S3oIfsmenge enthufiaftifd)
begrübt. — ©er ©hemifer 5ßiofeffor Sunfcn
erhielt mittelft äugerft hutbooUen §anbfchreis
bens bie golbene Kette pm ©rogfeeus beä
3ähringer fiöroenorbens. 3n ber gefttjaUe
fanb abenbs 9 Ul;r oor etroa 6000 2lnroefen-

Nben bie 33egtügung ber anläßlich beS 3ubi-
läumä ber Unioerfttät eingetroffenen ©äfte
•*w tarnen ber ©tabt burdj ben Dberbörger»
meifter ©r. 23ilfen§ ftatt. ©er Stebner be»
tonte in feiner SegtüfjungSrebe ben nationa»
len ©ebatifen unb fdjlofj mit einem
enthurtafiifch aufgenommenen breifachen £och
|? auf ben Kaifer unb ben ©rogherjog, worauf
bie äriwefenben ba§ „§eil SDir im ©ieger*

franj" anftimmten. hierauf rourbe ber oon
SSincenj Sachner fomponirte geftmarfch ge-
fptelt; aisbann folgte bas »on ©cheffei ge-
bichtete geftlieb unb ein £r>mnuS oon julius
SBolff. ©amit febtog ber offizielle 3lft. Ser
^ßroreftor Seffer empfing bie oon bem 23apfie
unb ben auswärtigen Unioerfitäten unb
2lfabemien hiethcr entfenbeten SDelegirten
hierbei ift jum ©eneralrebner für fämmtliche
beutfehe Unioerfitäten unb 2lfabemien bei ©e
legenheit bes heutigen geftaffes in ber 9lu(a
^rofeffor ©buarb Seilet (Serlin), jum ©c«
neralrebner ber ausläubifehen Unioerfitäten
unb Slfabemien SuleS 3eHer (^3aris), Sßräft»
bent beS Snftituts oon granfreich, gewählt
morben.

fieibclberg, 3. Sluguft.

©e. faiferl. unb fönigl. Roheit ber
Kronprinj ift um 8 Uhr mittelft ©jtrajuges
oon SBanreuth eingetroffen, am Sahnhofe
oom ©rogherjog, bem ^rinjen Subwig SBtt*
heim, bem fommanbirenben ©eneral o. Dber«
m% bem ©efanbten n. ©ifenbecher, bem ge»
fammten grogherjoglichen igofftaat, bem ^Sro-
reftor an ber ©pi{$e bes engeren ©enats,
bem gefammten Stabtrath, ben ©pi^en ber
3iüil* unb SQlititärbehörben empfangen wor*
ben. Stach herjlichfter Segrügung bes @rog*
herjogs fchritt ber Kronprinj, welcher bie
Uniform feines ©chleftfchen ®rctgoner=9iegi'
ments mit bem babifcfjen ^auäorben angelegt
hatte, bie als ©hrenwache aufgcfteHte 8. Korn
pagnie bes 2. Sabifcfjen ©renabier^Stcgiments
Kaifer SBilhelm 9Jr. 110, gefühlt oom
Hauptmann Keller, ab unb gab bei ber
barauf fofgenben 33orfteDung ber 2lnroefenben
bem ^Jroreftor 23effer gegenüber feiner greube
3lusbrucf, oon ©r. SEftafeftät bem Kaifer h«*
her gefanbt ju fein. 3febes einjetne Senats^
mitglieb warb mit ßulbreidjftcr Slnfprache
feiten© beS Kronprinjen unb feitens bes
©rogherjogS mit &änbebrucf begrügt, welcher
festere ben SDanf ber mit Stangerhöhung ober
Drbensbeforationen Ausgezeichneten, in tjulb-
reichfter SBeife erwiberte. Auch bie beiben
Sürgermeifter ©oftoren Sßtlfenö unb SBalj
würben Pom Kronpringen in bie Unterhaltung
gebogen. Stach oiertelftünbigem Aufenthalt
beftiegen ber Kronprinz, ber ©rogherjog unb
^ßrinj Subwig bie bereitftef)enbeh offenen
grogherjoglichen ©quipagen, benen ©pijjcn*
reiter oorauftitten unb begaben fidj burch bie
bichten 3l'f<h(twermaffen, oon ben begeifterten
3urufen berfelben begleitet, nach bem grog«
herzoglichen Calais, wofelbft auch cer Krön»
pri^z Abfteigequartier genommen hat. 5ßor»
mittags fanb in ber §eiligegeiftfirche z'^
Einleitung ber Jubiläumsfeier ein feierlicher
geftgottesbienft ftatt.

©er geftaft in ber Aula begann um
11 Uhr mit aJhifif. Auf einer ©ftrabe hatte
ber ©rogherzog, oon ben SBürbenirägern ber
Unioerfitat umgeben, bie gefreuten ©jepter
oor fich, 33lafe genommen. Steben ber grau
©rogherzogin fag ©e. faiferl. unb fönigl.
Roheit ber Kronprinz. 3wnächft oerlas ber
©rogherjog bie folgenbe Anrebe:

„©urchlauchiigfter Kronprinz, ^ödjifte, holje,
oerehrte ©äfte!

Als SDtein erhabener Ahn, ber unoer-
gegliche Karl griebriefj, in ben Sagen, ba
ba§ ©chwert allein zu gelten fchien, in
l;ol)er ©efinnung unb flarer ©tfenntnig
beffen, was bem ©taatswefen bauernb
frommt, ber Unioerfitat neues Scben ein*
hauchte, ein wahrer zweiter ©rünber ber»
felben, erflärtc er: Steftor ber Unioerfitat
wollen wir felbft fein unb unferen Stach»
folgern in ber Kur biefe Sßürbc hinter«
laffen. Jn kleiner ©igenfehoft als Steltor
ber §ochfchule begrüge jeh lieute, an bem
ftoljen Sage, welcher bie füiif£mnbertiä£)rige
Jubelfeier ber älteften Unioerfitat bes
©eutfehen Steiches einleitet, bie glänzenbe
SSerfammlung, bie uns bie ©Ijre unb bie

greube erweift, an bem bebeutungSooEen
gefte theilzunehmen.

Jch freue SJlich oor AHem ber uns be-
glücfenben Anwefenheit ©r. f. unb fönigl,
Roheit bes Kronprinzen beS ©eutfetjen
Sieidjes unb oon 33reugen, bes erhabenen
Vertreters unferes Kaifers Sßillielm,
unter beffen glorreicher Siegierung, unter
beffen gnäbiger unb warmer Sheilnahme
wir biefes Ijerrlicfje ?5rieberi§
feft feiern bürfen. Auch gereicht uns zu
hofjer ©enugttjuung, bag ©eine £eiligfeit
^Japft Seo XIII. ^tertn nicht wenigen
feiner erhabenen Vorgänger folgenb, ber
alten Silbungsftätte burch bie SBibmung
einer foftbaren wiffenfctjaftlidjen ©abe fein
freunbliches Jntereffe befunbet.

Jcfj banfe insbefonbere allen ben Slbge»
fanbten ber beutfdejen ©chmefteranftalten,
fowie ber oielen ^ocfjfcfjulen unb Afabemien
befreunbeter Stationen, welche burch bie
S3eglücfwünfchung ber Jubelunioerfttät ein
fo fchönes 3eugntg abgeben oon ber ©in
heit ber 2Biffenfc§aft.

greunblich begrüge Jeh bie Scanner
aus allen Sebensfreifen, benen bie görbe
rung ber SBiffenfchaft unb Kunft anoer»
traut ift, welche unferem Stuf fnmpathifch
gefolgt finb.

©in halbes Jaljrtaufenb beutfeher ®e
fchichte hinburch l)at fich biefe groge Anftalt
aßen politifchen SBecfjfeln, aüen augeren
?i:,.flüf}cn gegenüber oft in fchweren Kämpfen
behauptet unb immer wieber erhoben in
tebenbiger Kraft, auf ben oerfchiebenften
Sßegen nach SSahrheit ftrebenb, bie Jugenb
bitbenb. ©ie I»at bas Kapital menfehtichen
SBiffens gemehrt, fie Imt ben ©amen ebler
©itte unb humaner ©efinnung in bie §er»
Zen ber Jttgenb gelegt. ©hre fei barum
bem ©rünber ber Uniocrfität, Stuprecht L,
unb allen ben erhabenen gürften geiftlichen
unb weltlichen ©tanbes, welche biefer Sil»
bungsftäite im Saufe ber Jahrlwnberte
werfthätige Sheitnahme unb mächtigen
©chu| gewährt haben. Jch nenne banfbar
unter Sielen ^l)üipp ben Aufrichtigen,
Dtto Heinrich, ben grogen Kenner unb
greunb oon Kunft unb SBiffenfcfjaft, ben
unoerjagten Stegenerator Karl Subwig.
Auch Johann SMljetm möchte Jet) nicht
oergeffen, welcher biefes ^aus unb biefen
©aal, ben ausgezeichnete Künftler unferer
Sage neu gefcrjmücft, ber ^ochfehute [jat er»
bauen laffen, Stolz erfüllt SJHch, wenn
Jdj ber Serbienfte Steines weifen Ahn»
herrn gebenfe, unter beffen freifinniger unb
freier 9tegierut;g bie Unioerfitat, mit Stecht
nun 3tuperto»©aroIa genannt, wieber er*
ftanben ift unb eine neue Slüthe gefunben
hat, wieberholt hat bie §ocf)fchule fdjöpfe»
rifet) eingegriffen in bas wiffenfehaftliche
©enfen, neue Anregungen, neue Stichtungen
ftrb oon biefem herrlichen SQtufenfi&e aus»
gegangen. Auch ber K u n ft l;at biefelbe
©tätte nicht nur 3)totioe geliefert, oon ber
beutfehen chriftlichen Kunft bürfen Wir wol;l
fagen, bag fte hier ihre Sßiebergeburt
gefeiert.

Unb bie heutige Unioerfitat
ift ihrer grogen ©efchichte würbig geblieben,
in gorfdmng unb Sehre. Jugenbfrifd) fteöt
fie in lebenbigem SBechfeloerfehr mit ben
©chwefteranftatten in ber ernften ©eifteS»
arbeit unferer Sage. Sleibenbe SEBerfe in
ben ©eiftcSwiffenfchaften, groge ©ntbetfungen
auf bem ©ebietc ber fich mächtig entwicfelm
ben Staturwiffenfchaften, glänzenbe Serebt»
famfeit ausgezeichneter Seljrer haben in
ben legten ©ezennien ^eibelbergs 3tul;m
aufrecht erhalten, treu gemehrt.

Sei bem ©intritt in ba§ 6. Jahrfjunbert
il;rer gefegneten Arbeit bringe Jdj ber
grogen Korporation meinen ©tücfiounfch
bar bewegten freubigen Gerzens, in banf»
Barem Aufblicf zu ber göttlichen Sorfehung,
bie fo ©bles hat gelingen laffen.

Jn ©rinnerung an bas heutige Jubel*
feft unb als 3eicf>en ÜDleineS fürftlicfjeit
©anfeS übergebe Jd) ber Unioerfität biefe
SftebaiHe unb Kette, welche ber jeweilige
Vroreftor als Auszeichnung tragen foll.

Jnbem Jd) in biefer feierlichen ©tunbe
Jhnen, §err Vroreftor, meine Jubelgabe
anoertraue, gebe Jch gern bie Serfidjerung,
bag Jch, ^icrirt unterftüfct oon ber 3Beis»
heit unb Siberalität SJleiner getreuen
©tänbe, auch iu 3u^nft biefe groge Sil«
bungSanftalt hegen unb pflegen, ihr Schaf»
fen mit allen -Kitteln förbern, ihr ein treu
gefilmter Steftor fein werte.

Sfööge ber 9tupcrto»©arola unter bem
©d)u|e ÜJleineS Kaufes, ber grogen Ser»
gangenheit würbig, eine t)errlicrje 3ufunft
befchieben fein !

©as walte ©ott!"

Stebe bes Kronprinjen.

„©e. SJtafeftät ber beutfehe Kaifer hat
mir ben Auftrag ju ertfjeilen gerubt, ©w.
f. Roheit unb ben hier oerfammelten Ser*
tretern unb ©äffen ber Unioerfität £>eibcl*
berg ^eilgrug unb ©lüdrounfdj z«r Jubi»
läumsfeier zu entbieten. ©s erfüllt mid)
mit ©tolz unb greube, 3eu9e Zu fein oon
ber Segeifterung, mit welcher in biefen
feftlidjen Sagen alte unb junge ©ohne ber
3tuperto»©arola fich um il)ren fürfttichen
Sieftor fdjaarcn, um mit ihm zurüdzufchauen
auf bie ruhmreiche ©efchichte biefer §odj*
fchule unb mit ©anf zu ©ott inne ju
werben, bag fie in bem halben Jajjrtaufenb
ihres Stftanbes nie glüdlidjere
Seiten gefdjaut hat, als bie, in
benen wir leben. Segrünbct in ber
erften grüt)e unferes Kulturlebens hat bie
|>eibelberger Unioerfität alle bie ©djidun-
gen an fich erfahren, welche bem beutfehen
Sßefen im Stingen nach felbftftänbiger Aus»
prägung oerhängt gewefen finb. ©ie hat
wechfelnb geblüht unb geweift, gebulbct unb
geftritten um ©laubenS» unb gorfefjungs«
reebt, hat Srübfat unb ©rjl ertragen, um
enbtich gehoben oon ber ftarfen £>anb iljrer
ertauchten Sefchü^er bie ehrenoollen SBun*
ben mit bem geftfteibe be§ Sieges zu
beden.

SEBie bem beutfehen Solfe, um beffen
höcfjfte ©ütcr jie fid) reblicfj oetbient ge*
mad)t, fo ift auch *hr erfüllt, was Jahr«
tjunkrte erfefjnten: Jljr ©hrenfehilb ftra|tt
glänzenber in ber ©onne beS einigen
Satertanbes! 9Jlit tiefer Seroegung gebenfe
ich heutß ber grogen ©tunbe, b a © w.
f. Roheit als ber ©rfte bem
gührer un'"_i'
S o I f e s mit =_ . _ . . _ .
St a m e n b e S K = «
©iefe ©rinnerung =r- ^^u^^
bie geier, bie iE. <vii^
ooranzufchreiten w= ^
fdjlug ift ein Anred -
§aufes unb biefe =-,_ $

©S ift bie fctji=-T |
bung, rühmenb z»=_ |
^eibetberg bcfliffei = o
fittlidjen Sebingu ^ W
unferes Solfsthun^- -C
unb Scrnenben PS a O "§

gaftliche Stätte hc= _ er.

ftrömten fie fjerju v =- q
ber Alma mater =_£? ^_
Söhne ber größer' =_ +^

So hat ftd) = N C |
©fubienlebens oerE- Ol
fdjen nach langen =. ^ >
offenbart. Jm =jp
nalje berel;-
unbnahebeE" (D c
©ofjn bes 3lorben|J? S
als Sruber lieben =_ c5
fd;öncn ©tauben E ^
au?3ubreiten, ber =~
©tärfe ift. —

— „ c

— " —T (8
=- __) >

i- 2 °
P o

i o .

l: . . c - ti . ..

= E
— o
 
Annotationen