Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das 500jährige Jubiläum der Heidelberger Universität im Spiegel der Presse: Bromberger Tageblatt — 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16756#0003
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Spanien an ein §aus geliefert, weldjes nodj
cor ©tntreffen ber Senbung fid) aufgelöft
hatte, ©ie obne empfanget bleibenben 2Ra«
feinen würben feitens ber Regierung mit
Sefdjtag belegt unb Serfteigerung in Ausfid)t
geftetlt. Sa ©dritte be« Sertreiers oon
Siefott u. Sode, in SDhbrib nichts frudjteten>
wanbte fidj bie gabrif an ben 9?etdj§?an3$r,
ber atsbatb eingriff. ©in Setegraj^ft ßk
ben beutfe^en ©efanbten in SJi^RD ^oeran^
laßte biefen, fofort wegen ber bejjßt^crnahmten
ÜRafdjinen zu reftamiren. 5Ra<pl>iefem ©in«
fprudj erging ber Sefdjeib b«S fiRinifteriums,
baß bie 2Rafdjinen zur Serfügung bes Ab«
fenbers ftänben. Sor einigen Sagen ift ber
§irma biefe ©ntfdjeibung burd) bas fäd)fifdje
SDtinifterium bes Innern mitgetbeilt worben.

w Stuttgart, 4. Auguft. (König Sari)
t)at fidj für einige Sage nad) bem 3agbfdjloß
Sebentjaufen begeben unb auf bem SBege ba«
$in bem dürften unb ber gürfttn oon §otjen«
joHern in Sigmaringen einen Sefudj abge»
hattet.

©efter ceidj-ttugam

w Sab ©ajleta, 4. Auguft. (Kaifer
SB i 1b e l m) nahm bleute Sormittag ben
Sortvag beS ©Sjefs bes 3">itfabinetS, Sßirft.
©et). JRatfiS o. SBÜmowsfi entgegen. An
ber Safel St. 3Rafeftät werben jjeute 3jre
3Rafeftät bie Kaifer in oon Defterreidt) mit ber
$ofbame ©räfin SCRailath unb bem Dberijof«
tneipter greujerrn oon [Ropcsa, fotoie ber
Sieic^öfartäter gürft oon Sismard, unb ber
Statthalter oon ©ifaß»Sothringen, gürft oon
^oljealo^e, mit ihren ©ema&Jinnen tbeil»
nehmen.

W faxi$, 4. Auguft. (©er Kriegs»
w. i n i ft e r S o u l a u g e r) hat in einem
Schreiben an Simbourg, burd) melden bie ©riefe
Soutanger'S an ben §erjog oon Aumate
ben 3ournalen mttgetbeitt würben, erflärt,
ererfennebie 3 legten oon ben
Sournalen oeröffenttichten Briefe als oon
ibm tjcrrülirenb an. Soutanger fagt
ferner in bem Schreiben, als er burd) bie
Konspiration ber ^rinjen gezwungen worben
fei, jwifdjen feinem früheren militärifdjen
Sorgefegten uttb ber 9iepubttf ju toasten, fei
er bec SRepublif treu geblieben unb er haöe
bas ©efeg, nad)bem baffelbe befdjtoffen ge»
Öjefen fei, ausführen laffen. SBenn bie
geeunbe beS Herzogs oon Anmale jemals
oon Sßorten ju Stjaten übergehen foUten,
werbe er einfad) feine $fi«bt tbrni, aber er
werbe fie thun mit ber größten ©nergie.

nmtvxU.

w 9cew»2)orf, 4. Auguft. (So bes«
fall.) Samuel Silben, ber Führer ber
bemofratifchen Partei, ift geftorben.

w Saflnttgton, 3. Auguft. (SR e f o l u»
t i o n.) ©as Komitee bes [Repräfentanten»
Kaufes für auswärtige Angelegenheiten hat
in Sezug auf bie oon ber mertfanifdjen 9le
gierung abgelehnte geeitaffung be§ oerhafteten
[RebafteurS ©Utting eine SRefotution angenom
tuen, meiere befagt, baß bas §aus, wenn
fetjort es baoon Kenntnis nehme, baß bie
tnerifanifdje [Regierung bereit fei, ihre inter
nationalen Serpflid)tungen ju erfüllen, bodt)
niemals ein Prinzip anerfennen fönne, nad$
welchem amerifanifdie Sürger wegen in
Amerifa begangener Vergehen in einem frem«
ben Sanbe gerichtlich oerfolgt werben bürften.

2>et sp^Uofo^% Don ©ttn&foucu*)

SRooelle oon D. D11 o — äum ^unberiiä^ri-
gen SobeStage griebricb,'s bes (Brosen, am
17. Sluguft 1886.

3n bem §aufe bes ©enerals o. SßaEing
auf bem grünen S)ßarabepla| in Stettin war
am 2. 3uni beS 3fahreS 1739 StUeS in teb-
b^after Seroegung, benn man erwartete bie
grau ^Bürgermeisterin o. Küljmen aus Sübecf,
eine Sd)wefter beS §errn o. SßaHing, welche
mit 2Rann unb Sinbern bie weite [Reife un*
ternommen hatte, um ben geliebten Sruber
nach ci"er fünfjehnj[ährigen Srennung wieber»
jufehen. tiefer ftanb nun bereits feit einer
Stunbc am genfter beS @cfjimmer§ unb faf)
ber (Srioarteten fehnfüd)tig entgegen, ber p
©tjeen er ^eute feine Sßarabe<Uniform angelegt
^atte, als follte er Seine SRajeftät ben König
empfangen, grau o. SBaHing aber eilte in
gefdjaftiger @tle oon 3i™wer ju Siw^er unb
mufterte biefe mit prüfenben Süden, ob auch
Silks fo eingerichtet fei, mie fie es jum @m-
pfange ber lieben ©äfte befohlen hatte. 3n
ben geembenjimmern, metche bie SSertoanbten
beioohnen füllten, hielt fte fidj am tängfien
auf, fdjob bie blaufeibenen ©arbinen ber
großen Himmelbetten auSeinanber unb fyolk
bann aus ihrer eigenen Stube nodj eine
fddanfe Sllabafter = SSafe mit buftenben
Sadjen, toelctje fie auf bie SRarmorplatte bes

Jta^bruÄ oetbottn.

3)as £aus ertheitte beshatb ber auf §cei*
i:affung bes SRe^afteurs ©Utting geridjteten
gorberung^i« Unionspräfibenten feine 3«s
'timmut^unb erfudje ben Segteren, biefe
gorbetung bei ber mejitanifdjen [Regierung
u^wieberholen.

i&inc Dcutfdjc Uuiucnttatöfcicr.

W §ctbetbcrg, 4. 3luguft.
Sei bem feierlichen ©ottesbienft, ber
geftern in ber ^eiligengeiftfirdje ftattfanb,
jiett ^ßcofeffor S a f f e r m a n n bie geffc
:jrebigt unter ^^tgrunbelegung beS Sejtwortes :
„Saufenb 3«hre finb oor bir wie ber Sag,
3er geftern oergangen ift, unb Brie eine9tacb>
wadje." S)iefe Sßcebigt mar ein rtjetorifc^eS
üReiftertoer!, bas tebigtidt) ben ©ottesgebanten
betonte unb ausführte, wie 3Rmfdjengeift unb
2Renfdjenhanbe allein bas ^emi% 2B;rl
weber bauen nodj fünf 3a(jrhunberte ^ang
burd) alle gahctid)feiten fyitim erhalten
fönnen. Um 11 Uf;r trafen bie Ijöchften
^errfd^aften in ber reidj gefdjmüdten Uni»
oerfität ein. 3m ©efolge berfelben befanben
'id) ber Kuttusminifier 3tott unb bie Spieen
)es ^offtaates. 3fn bem neu ^ergecic^teten
Seftibute, toeldjes mit prächtiger ^ol^arbeit
unb funftöotlen hiftorifdjen ©mblemen ge»
'djmudt ift, würben bie §.:rrfiihaften oon bem
^koreftor unb bem engereu Senat empfangen
unb begaben fidj nadj einer lurjen Sefidjti-
gung bes Seftibules nad) ber im erften Stod
gelegenen Sluta. 3n berfelben waren etwa
400 ^ßetfonen oerfammett, barunter bie 2)e?
putationen ber auswärtigen Urtioerfitateu, bie
©hrengäfte, ber afabemifdje Setjrförper, bie
3tusfd)üffe ber Stubeutenfd)aft, fowie bie
Spigen ber ftioiU unb aRilitär=Sehörben.
Sefonbers herooräuheöert fi^o öer Kultus»
minifter o. ©ogler, ©eneral o. Dberni|,
üJlintfter Surban unb ©Hftatter. Unter ben
afabemifchen ©äften erregten bas lebhaftefte
Sntereffe bie SPcofefforen §elmlwl|s, SRo.nmfen,
Sreitfd)fe, ©Duarb Qtttw, 3hecin9 un^
©neift, fowie bie feansöftferjen SIEabemifer
bu ©amp, Dppert, 3e^er, Termite unb Sipp-
mann, ©er Saal bot in fetner oorneijmen
'3lcdjiteftur unb tünftterifdjen 3lusfd)müdung,
fowie in ber reid)en güHe ber malerifdjen
afabemtfdjen Sradhten ein überaus reipoÖes
Silb. 10 SRinuten nad) 11 U'^r oerfünbete
ber SRarfd) aus ben „ÜReifterfingern" bas
herannahen bes ©ro^herjogs. Unter SSoran»
tritt ber Rebelte betrat ber 3^3 &slt Saal,
©cöffnet würbe ber 3^3 buret) UnioerfitätS/
beamte, bann folgte ber engere Senat, ber
Sßroreftor, hierauf ber Kector magnificen-
tissimus, Se. f. §oljeit ber ©ro^herjog mit
älbjutanten, fobann Se. t. unb i. Roheit ber
Kronprinz mit Stjrer f. ^ntjeit ber grau
©rofjherjogin oon Saben, bie §offtaaten unb
aRiiüfter SRoff. ©er Oro^tjerjog nahm ben
erhöhten SReltarftjj ein, oor welchem bie
Szepter getreust waren, ©'jorgefang leitete
bie geier ein. S)er ©ro^herjog erhob fidj
oon feinem Sßlage unb ridjtete an bie 3ln»
wefenben, weldje fid) ebenfalls oon ihren
Sifjen erhoben hatten, bie bereits gemetbete
2Infpradje. hierauf oerlas ber Kronprinz
mit weithin oernehmticher Stimme bie gleich»
falls fdjon telegraphicte Slnrebe. ©er ^ro-
reftor Setter, bereits gefdjmüdt mit ber oom
®ro§§eräog foeben gefttfteten ©hrenfette, be«
grüßte nun bie Serfammtung in Harber ge»
öanfenreither SRebe. hierauf fprad) ber

SpiegettifcheS fteHte. 5DaS Heine offene Ka»
binet neben biefem 3immer enthielt jmei
Kinberbetten, unb mit wehmütigem Slid
legte grau o. SöaHing auf febes berfelben
eine große fdjöne Sßuppe als SJiHfommen für
bie lieben Seichten, beren Slnfunft ein fröf)»
lidjes Kinberteben in ihrem £aufe entfalten
foÖte, welches bemfelben bisher fremb gemefen
war, ba fie felbft feine Kinber befaß.

©as Schmettern eines Sßofihorns rief fie
an's genfter; unb als fie fab, baß bie fd)wer-
fällige Karoffe auf ihr §aus ju lenfte, eilte
fie rafd) bie Sreppe hinunter, bie längft er»
warteten ©äfte an ber |>austhür ju empfan»
gen. üRtt einem lauten geeubenrufe ftürjte
grau o. Kähmen bem geliebten Sruber in bie
Seme, währenb ber |>err Sürgermeifter oon
Sübed, eine lwhe' gebietenbe ©eftalt im
oioletten, fitbergeftidten Sammetrod, fein ftei»
nes, breiedtgeS Hütchen oon ber Sßerrüde
nal;m unb mit jierltcher SRebe bie ^anb ber
grau Schwägerin füßte. SluS bem SBagen»
fenfter aber fdjauten jwei rofige Kinber'
gefidjter; unb erft als fie burdj eine Se»
wegung ber §anb ihres Saters bie ©rtaubniß
erhalten hatten, auSjufteigen, oertießen fie bie
Karoffe unb ftanben fnijenb oor ber ©ene»
raiin.

„Unb febt 3hc benn ©uren alten Dn!el
nid)t?" fagte §err o. Söalling, inbem er bie
fteineu ÜRäbchen freunbtid) anblidte, bie,
jmifdjen Siebe unb ©(;rfurd)t fdjwanfenb, nidjt
redjt wußten, wie fie bem Dnfet nahen foll»
ten; bod) halb fiegte bie erfiere, unb mit ber

Unterridjtsminifter 3lott, weldjer im SRamen
bes gefammten SOlinifteriumS als ©efchenl
eine SReprobuftton ber ber Unioerfität oertoren
gegangenen berühmten §anbfdjrift ber SRinne»
fängerlieber überreichte. 9cad) bem SDtinifter
fprad) im 5Ramen ber Stänbefammer ber
SJkäfibent ber jweiten Kammer, Samen,
©arm btQanncn bie 3lnreben ber ©eputattonen,
eröffnet burd) bie in italienifdjer Spradje
gehaltene be§ p ä p ft t i d) e n S i b l i o 11) e»
f ars Steo enf on. 3a bec Antwort auf
biefelbe hob ber Sproreftor h^twr, baß bie
Senbung Steoenfon'S überall in ©eutfdjtanb
als ein 3«id)en ber erfehnten
^erftetlung friebtidjer 3uftänbe
a ng e f e h e n w e r b e. @ä folgte ©etjeitn»
ratfj ©suacb ßtUw, welcher im SRamen aH:r
beutfd)en ^jjjidjulen gjlgenbeS fpcadj:

„®w. föniglid)en Roheit unb ber Utüoer»
fität, beren [Reftor magnifisentiffimus §öd)ft»
biefelben finb, bin id) beauftragt, bie
wärmften ®(üdwünfd)e ber wtffenfdjaftlidjen
Körperfd)aften auSjU)"pced)en, welche nietjt
allein aus allen ®.iuen bes ©eutfdjen
5tetd)eS, fonbern oon allen ben Sitbungs*
ftätten, an benen bie 2Biffenfdjjft in beut»
fdjer 3^n3e betrieben unb gelehrt wirb,
ihre Sertreter hierher entfanbt haben: ber
Untoerfitäten, ber tedjnifdjen $odjfdjulen,
ber wiffenfdjafttidjett Afabemien. Sie fonn«
ten biefen Auftrag ©tnem erteilen, weit
es ein ©efüht freubtger S^eilnahme ift,
bas fie alle ber Si)roefteranftatt gegenüber
befeelt, .beren ©hrentage wir feiern, weil fie
alte oon bem Seioußtfein ber Innern 3a-
fammengehörigfett unferer Sß.ffenfdjaft er-
füllt finb, für welchen biefe audj unb
in weldjer Art fie gepflegt werben. £etbel»
berg ift bie ättefte oon ben Untoerfitäten
beS ©eutfdjen Meiches, aber c3 ift, als
wäre ihr bei ihrer ©rüabung bas ©efdjenf
einer ewigen 3'Jgenb in bie 2Bteg» gelegt
worben, fo erfrifcht fühlen fie alle, bie oon
ihrem§.tud)e berührt werben: ©ie S tugen,
wetd)e ihre wiffenfchifttidje Sitbung bei ihr
fudjen, bie Alten, wetd)e als Setjrer an ifyt
wirfen, ober jur frohen ©rinnerung an bie
Sage ber 3-tgcub ju ihr äurüdfehren. U tb
auef) lhr fetöft ift es unter ber oäterlidjen
gürforge erleuchteter gürften gelungen, fid)
nad) febem Sdjlcffaläfcfjlag, bec fie traf, ju
erneutem ©lanjeju oerjüngen: ben Sd)aaren
ber 38glinge> bie fie in bie SBelt hmaus»
gefanbt hatte, immer weitere folgen ju laffen:
ben ©elehrten, welche ßeibelbergs Stirnen
in bie ©hrentafeln ber ©efd)idjte fo rühm
ooK eingefd)rieben haben, ben wiffenfdjaft»
tid)en ©ntbedungen, bie in §eibetberg ge»
mad)t worben finb, immer neue h'injttju*
fügen. üRöge ber gute ©eift, ber fie bisher
geführt hat, ihr treu bleiben! möge biefer
fd)öne gted beutfd)er ©cbe nod) bis in
ferne 3af)rhunberte ber glüdlid)e 2Bohnfig
ber SBiffenfchaft unb ©eiftesfreiheit, beut»
fdjer Sitbung unb beutfdjer Satertanbstiebe
bleiben!"

hieran fdjtoffen fid) bie Uebcrceidjungen
ber SBibmungen unb Antreffen ber einzelnen
Uaioerfitäten, beren Sertreter ihre ©aben
auf bem Sifd) oor bem ©roßher^og nieber»
legten, ©er ^cäfibeut bes S^fiituts oon
gcanfreid), 3utes &Utt, ber legte [Reftor
ber Straßburger Unioerfität, fprad) im [Rainen
aller fremben Untoerfitäten unb Afabemien,
worauf bie fremben Korporationen einzeln

fdjönen Unbefangenheit il)reS Alters um
armten fie ben alten &erm in warmer §er§
tidjfeit.

„Kommen Sie herauf, meine Sieben,"
fagte nun bie ©eneralin, „eine Saffe Kaffee
foll uns jefet oortrefflid) munben." Unb als»
balb faßen fie in bem StaatSjimmer um ben
runben Kaffeetifdj unb fonnten niajt auf
hören, ju fragen unb ;u erzählen, was fid)
in ber langen 3^ ihrer Srennung begeben
hatte. — „Sieh' ®«tn Sitb nur an, welches
hier über bem Sopija hängt, [Ranette," fagte
ber ©eneral ju feiner Scfjwefter; „ift es
nicht, als ob ©eine ältefte Sod)ter ju bem»
fclben gefeffen hätte? So wie fie ©einen
[Ramen trägt, gleicht fie ©ir auch, wäbreub
©harlottenS blaue Singen unb btonbe §aare
an ben 5ßapa erinnern." — grau oon Küh»
men trat oor bas Silb t)in, welches fie als
ein Kinb oon jetjn 3a!jren barfteHte, unb er»
fiaunte felbft oor ber fpred)enben Aehnliajfeit
beffelben mit il)rer älteften Sodjter, bie fid)
fegt gerabe in biefem Alter befanb. £err
oon SBaHing aber fuhr fort: „Unb wie i
©id) unb biefes Silb immer geliebt habe,
ebenfo liebe id) audj fdjon ©eine Sodjter,
bie gteidj beim erften Anbtid mit ihren bun»
fein Augen mein £ers getroffen hat."

Unter biefen ^ßerfonen gcftaltete fidj nun
ein gar fdjönes gamilienleben, unb nament»
lidj oerftanb es bie fleine [Jeanette, ben
Dnfel mit fotetjen liebreichen Aufmerffamfeitcn
5U umgeben, baß il)m bie ©egenwart beS
holben KinbeS betnahe unentbehrlich würbe,

ihre ©aben barbrachten. SRadj weiteren An*
reben bes ^rafibenten bes Dber=Kird)enrath8,
Stößer, bes Ardjto»©treftors o. SBeed), bes
Dberbürgermeifters 2Bitdens, welcher im [Ra«
men ber Stabt eine pradjtooHe Süfte beS
©roßherjogs überreichte, fow'.e naaj einer
Anfpradje bes Schajeijer SanbeScid)terS
ÜRoret fujloß bie geier mit eJÄ iftf. ©er
3ug oerUeß bie Aula in berfelben O ebnung
wie er gefommen. Sei bem eßroreftor fanb
[RadjmittagS gefttafel ftatt, an weldjer bie
[IRinifter ©oßler unb [Roff, fowie ber päpft«
lidje ©efanbte, otete offizielle ^ecföntichEteiten
unb @l)rengäfte Shetl nahmen.

©as S d) l o ß f e ft hat geftern Abenb
bei fütjtem, aber ftarem SESetter ftattgefunben
unb ift äußerft gänjenb oertaufen. Siufenbe
oon jum Shell farbigen Sampions marfirten
bie Ard)iteftur bes SijloffeS, welches außer«
bem nodj mit eleftrifdjem unb anberem Siajle
erleud)tet würbe, ©egen 7000 ^:rfo:ten
waren im Sajtoßhof, auf bem Satfon unb in
bem ©arten amoefenb. ©er Staat hatte bie
Sewirttjung ber ©äfte übernommen. Um
8 Ujr erfdjienen 3h« fgl- Roheiten ber ©roß«
herzog unb bie ©coßherjogin, Se f. u. f.
§ofett ber Kronprinj, fowie bie ^cinjen
Subwig unb ßart. 3a bem fogenannten
Sanbhaufe, wetajeS mit ©obetinS pcaojtooll
gefajmüdt war, hatten fid) bie ©hrengäfte,
bie ©etegirten, fowie bie ^ßcofefioren ber
^eibetberger Unioerfität faEultätsweife oer»
fammelt. ©ie ©efane fiellten bie §-rren
ihrer ©cuppen ben |odjften ^ecrfajaften oor.
©:r ©roßherjog unb ber Kronprinz unter«
hielten fidj in ber leutfetigften 2öetfe mit ben
Anwefenben, bie f r a n j ö f t f d) e n © e l e«
girten würben oon allen § e r r »
fdjaften in eine längere Unter«
haltung gejogen. ©te ^eäfibeaten
fämmttidjer ftubentifajer ^eebinbungen wur«
ben bem Kronprinzen oorgeftedt, ber für
jeben einige freunbtidje SBorte hatte, ©ie
grau ©roßher^ogin ließ fid) bie ©einafjlümen
fämmtlidjer ^cofefforen oorftetten. Uu jeh«
tUjr oerlteßen bie ^errfdjaften baS Sdjtoß
unter enthufiaftifdjen Kunbgebungen ber An«
wefenben. ©as geft felbft fanb erft in fpäter
5Cvtdjt fein ©übe.

©er heutige geftaft in ber
§ e 11 i g e n g c t ft f i r d) e begann oormit«
tags 9lä Uhr. 33on ber Aata aus fegte_ fid)
oormittagS 9 Utjr bec feiertiaje unb äußerft
wirluugsootle 3ag burdj bie §auptftcaßen bec
Stabt, unter SSorantritt eines IRufittorpS,
in fotgenber Stetbenfotge in Sewegung: 15
äRitglieber bes Stubentenai«fd)U|feS, bie eße«
belle, ber ^roreftor, begleitet oon bem engeren
Senate, bie ©eputtrten austänbifajer Untoer«
fitäten unb Afabemien, bie ©eputtrten außer«
beutfdjer Untoerfitäten unb Afabemien beutidjer
3unge, bie ©eputtrten beutfdjer Unioerfitäten
unb Afabemien, bie ©eputtrten ber $;)(i)tedj«
nifen, bie afabemifdje Köcperfdjaft uadjj^a»
fultäten georbnet, 15 sIRitglieber beS Stu«
bentenausfdjuffes. ©er ©roßherjog unb bie
grau ©roßherjogin, fowie Seine faiferlidje
unb fönigliche eegotjeit ber Kronprinz trafen
wenige SRinuten oor 9 \ Ugr an ber ^eiligen«
getft-Kirche ein unb würben am ©ingange
bes ©otteshaufes oom eßroreftor unb bem
engeren Senate empfangen uno nadj ihren
ber Kandel gegenüberliegenben ^ßtägen ge«
leitet. ©ie Kirche war reich u"b würbig
ausgefchmücft, bie güEe materifajer afaöemi«

Kam er oon ber e]5arabe heim, fo nat)m il)m
[Ranette ben ©egen ab, bradjte ihm zur ge«
wohnten Stunbe feine ©ipspfeife, legte ein
Slümajen auf feinen Sdjretbtifd) unb war
unerfd)öpf|'ich in ihren Siebesbeweifeu, unb
ber alte §err war immer freunbtid), immer
guter Saune, feit bie fteine Sübederin in
feinem £aufe fo anmuthtg waltete. grau
oon SBaHing bemerfte bies mit greube unb
mit Kummer. ,,©enn wie foll baS werben,
wenn bie ©äfte wieber abreifen?" fagte fie
oft. 3a ihrem 3anern ftieg nun berSSunfdj
auf, [Ranette an Kinbesftatt anzunehmen unb
ganz bkt zu behalten; aber würbe beren
elRutter ein fo großes Opfer bringen, felbft
wenn bamit bie 3ufriebenhett bes einzigen
Srubers zu erlaufen märe? ©nbtidj gab fie
ihren ©mpfmbungen Sßjrte unb fprad) gegen
Sdjwager unb Schwägerin bie Sefürdjtung
aus, baß iljr 2Rann, burd) [Ranettens eTiifje
fo üerwöfjnt, bie Srennung oon berfelben
gar nicht ertragen würbe, wie er benn audj
fegt fd)on ben ©ebanfen baran immer jurüd»
bränge, unb bie Abreife ber Serwanbten in
feiner ©egenwart gar ntd)t erwähnt werben
bürfe. — „3hr fönntet uns Scanette h:-ec
laffen," fuhr fie halb fdjerzenb fort, inbem
bodj ein bitterer ©cnft hinter ihren Sßjrten
ruhte; „fönntet fie ans ©urer freien [Reichs«
ftabt hierher in unfere geftung oerpflanze«/
unb wir wottten fie fo gut bewadjen unb
öerüjeibigen, baß eine ganze [Reidjsarmee fi4
uns nid)t wieber nehmen follte."

§err oon SBatling, ber im eTcebenjimmet
 
Annotationen