Metadaten

Utopia Buchhandlung und Antiquariat
Katalog (Nr. 12): Hortulus librorum: Manuscripte, Incunabeln, alte Drucke, Holzschnittbücher, illustrierte Bücher, Judaica — Berlin: Utopia, Buchhandlung und Antiquariat, 1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57165#0013
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Holzschnittbücher

9

13 CAESAR.— Caij Juli) Cesaris des grossmechtigen ersten Römi-
schen Keysers Historien vom Gallier vnd der Römer Burgerische Krieg:
so er selbst beschriben: vnd durch sondere grosse manheyt seiner ritter ¬
lichen tugent gefüret hat Dem rechten waren Latein nach von
newem besichtiget / an viln orten gebessert / auch so vormals außge-
lassen / wider hinzugeton. (Am Schluß): Mainz, Job. Schöffen, 1530.
Kl. Fol. Renaissance-Fraktur. 31 n. n. Bl. 163 n. Bl. (Vortitel fehlt). Mit
zahlreichen, z. T. ganzseitigen Holzschnitten. Ganzpergtbd. . .220,-—
Graesse II, 11. Lipperheide 616. Muther 1740. Eine der schönsten deutschen Cäsar-Aus-
gaben, von Mathaeus Ringmann (Philesius) übersetzt. Voran geht eine Übersetzung der Vita
Caesaris von Plutarch und eine Zueignung an Kaiser Maximilian. Die sehr bedeutenden
Holzschnitte sind verschieden zu datieren. Elf der blattgroßen Bilder stammen aus der Caesar-
Übersetzung: Straßburg, Grüninger, 1508 und sind, wie Muther meint, dem Meister zuzu-
schreiben, der Grüningers Virgil illustrierte. Die übrigen Holzschnitte sind dem Stile nach
zweifellos für diese Ausgabe neu angefertigt. Wie so häufig in dieser Zeit sind sie z.T. aus
einzelnen Stöcken zusammengesetzt, wie Muther sagt, in diesem Falle besonders geschickt.
Inhaltlich sind sie von vielfachem Interesse, z. B. wegen der Anachronismen in den Abbil-
dungen (die mit vielen Kirchen versehenen Städte werden von Cäsar mit Kanonen belagert).
Das Wichtigste sind die vielen rein landschaftlichen Szenen, die besonders in kleinen, nur
5 cm hohen Stücken, von hervorragender künstlerischer Qualität sind. Stilistisch gänzlich
außerhalb der übrigen Holzschnitte steht das erste Bild, die Ermordung Casars, das in der
großen Geste seiner Linienführung italienischen Einfluß zeigt.
Unser Exemplar ist am oberen Rande etwas scharf beschnitten, sonst vorzüglich erhalten,
die Holzschnitte von größter Kraft und Frische.
(Siehe Abbildungen S. 14 u. 17.)
14 CELESTINA. Tragicomedia de Calisto et Melibea nuovamente tradotta
de lingua Castigliana in Italiano idioma. Dapoi ogni Itra impressione
novissamente corretta, distinta, ordinata.. adornata di Lutte le sue figurc
a ogni atto corrispondenti lequal cose nelle altre impressione non si
truovi. (Schlußschrift:) ... stampata per Giovann’Antonio e Pietro de
Nicolini da Sabio 1541 . .(Venezia). 8°. 112 ff. Mit Titelholzschnitt und
zahlreichen kleineren .Holzschnitten. Alter grüner Halblederbd. 200,—
Graesse II, 98. — Das z. Zt. viel gelesene spanische Drama d. 15. Jahrh. stammt von ver-
schiedenen Verfassern: die ersten Akte von Juan de Mena und Rodrigo Cotta, der Rest
von Fernando de Rojas. Die Übersetzung stammt von Alph. Hordognez. Die „Celestina’1’,
die von den Spaniern als „Die Mutter des Kastilischen Dramas4’ bezeichnet wird, ist theater-
wie sittengeschichtlich gleich interessant, die vorliegende Übersetzung für die Sprachge-
schichte von Bedeutung.
15 DOLCE, LODOVICO, Le trasformazioni. in questa terza impressione
di nuovo da lui reviste. Venetia, Giolito, 1555. 4°. Mit ganzseitiger TiteL

U lo pia / Antiquariat und Buchhandlung / Berlin
 
Annotationen