J udaica
«7
JUDAICA
□j Kwn /!?n nsiajti iy ■pw'jx rwa 'n pns’ pi
•0’3'iaipn nnia pyi» '“i *niw na 'pwa
D. ISAACIABRABANIELIS et R. MOSIS ALSCHECHI Comment. in
Esaiae Prophetiam 30. cum add. eorum quae R. Simeon e veterum dic-
tis collegit Authore Const l’Empereur. Lugduni Batavorum, Ex
officina Bonaventurae et Abrahami Elzevir. 1631. Gr. 8°. Titel rot u.
schwarz. Text hebräisch (rabbinische Schrift) und lateinisch. Ganz-
pergamentbd. d. Z.28,—
Graesse I, 2.
D’ARGENS, J. B. BOYER, Lettres juives ou correspondance philos.,
histor. et critique entre un juif voyageur et ses correspondans en divers
endroits. Nouv. ed. augmentee. A la Haye i yY 2. 6 Bde. 8°. Mit Porträt-
kupfer, Titelkupfer u. 6 Titelvignetten von Schley. Ganzldrbd. d. Z. 20,—
Graesse 1,195. Der Verfasser verdankt diesem Werk seine Berufung a. d. Hof Friedrichs d. Gr.
BALMIS, ABRAHAM DE, □*)3K rijpa Peculium Abrae. Grammatica
hebraea una cum latino .... Impressum Venetiis in aedibus Danielis
Bombcrgi. XIV. KT. Decembris 1523. 4°. Ganzpergtbd. d. Z. 150,—
Graesse I, 285. Sehr schöner Bomberg-Druck in vorzüglicher Erhaltung. Der Verfasser
war der Leibarzt des Kardinals Griinani und verfaßte diese bedeutende Grammatik haupt-
sächlich für die zahlreichen Humanisten, die sich damals mit dem Studium des Hebräischen
befaßten. Den Schluß des Werkes schrieb Calo Kalonymos. Die lateinische Übersetzung
stammt von Bömberg selbst.
BENDAVID, LAZARUS, Vorlesungen über die metaphysischen An-
fangsgründe der Naturwissenschaft. Wien 1798. Gr. 8°. Pappband
d. Z.. ; . . .. 10,—
Erstausgabe. Bendavid gehörte zu dem Kreise von jüdischen Gelehrten in Berlin, die sich
um die Popularisierung Kants verdient gemacht haben. Siehe Nr. 292.
Utopia / Antiquariat und Buchhandlung / Berlin
«7
JUDAICA
□j Kwn /!?n nsiajti iy ■pw'jx rwa 'n pns’ pi
•0’3'iaipn nnia pyi» '“i *niw na 'pwa
D. ISAACIABRABANIELIS et R. MOSIS ALSCHECHI Comment. in
Esaiae Prophetiam 30. cum add. eorum quae R. Simeon e veterum dic-
tis collegit Authore Const l’Empereur. Lugduni Batavorum, Ex
officina Bonaventurae et Abrahami Elzevir. 1631. Gr. 8°. Titel rot u.
schwarz. Text hebräisch (rabbinische Schrift) und lateinisch. Ganz-
pergamentbd. d. Z.28,—
Graesse I, 2.
D’ARGENS, J. B. BOYER, Lettres juives ou correspondance philos.,
histor. et critique entre un juif voyageur et ses correspondans en divers
endroits. Nouv. ed. augmentee. A la Haye i yY 2. 6 Bde. 8°. Mit Porträt-
kupfer, Titelkupfer u. 6 Titelvignetten von Schley. Ganzldrbd. d. Z. 20,—
Graesse 1,195. Der Verfasser verdankt diesem Werk seine Berufung a. d. Hof Friedrichs d. Gr.
BALMIS, ABRAHAM DE, □*)3K rijpa Peculium Abrae. Grammatica
hebraea una cum latino .... Impressum Venetiis in aedibus Danielis
Bombcrgi. XIV. KT. Decembris 1523. 4°. Ganzpergtbd. d. Z. 150,—
Graesse I, 285. Sehr schöner Bomberg-Druck in vorzüglicher Erhaltung. Der Verfasser
war der Leibarzt des Kardinals Griinani und verfaßte diese bedeutende Grammatik haupt-
sächlich für die zahlreichen Humanisten, die sich damals mit dem Studium des Hebräischen
befaßten. Den Schluß des Werkes schrieb Calo Kalonymos. Die lateinische Übersetzung
stammt von Bömberg selbst.
BENDAVID, LAZARUS, Vorlesungen über die metaphysischen An-
fangsgründe der Naturwissenschaft. Wien 1798. Gr. 8°. Pappband
d. Z.. ; . . .. 10,—
Erstausgabe. Bendavid gehörte zu dem Kreise von jüdischen Gelehrten in Berlin, die sich
um die Popularisierung Kants verdient gemacht haben. Siehe Nr. 292.
Utopia / Antiquariat und Buchhandlung / Berlin