I. ARCHITEKTUR
BANDMANN, G. Mittelalterliche Archi-
tektur als Bedeutungsträger
* (1951). 8°, ca. 270 Seiten mit 36 Abbil-
dungen im Text und 16 Lichtdrucktafeln
mit 46 Abb., Halbl. 28.— (Gebr. Mann).
BEENKEN, H. ,,Schöpferische Bau-
ideen der deutschen Romantik“
* (1951). -ca. 128 Seiten und 56 Bildtafeln.
Halbl. ca. 17.— (Matthias-Grünewald).
BONATZ, P. Leben und Bauen
(1950). 300 S. mit 45 Zeichnungen und
12 Kunstdrucktafeln, 8°, Leinen 18.80
(Engelhorn).
BRUN LE, Jeannine. Konstanz
* (1951). Bildband. Halbl. 5.50 (Thorbecke).
BURMEISTER, W. Die Westfälischen
Dome Paderborn, Soest, Osnabrück,
Minden, Münster aufgenommen von
Walter Hege. Textbearbeitung von H.
Thümmler, A. Fuchs u. Th. Wieschebrink
(19501.64 S. Text und 80 ganzseitige Bilder
in Ganzl. mit Goldprägung 10.80, karto-
niert 8.— (Deutscher Kunstverlag).
CLEMEN-HÜRLIMANN. Gotische Ka-
thedralen in Frankreich
* (1951). 216 S. mit 196 Abb., 40, Leinen
29.50 (Atlantis).
EYDOUX, H. P. Zisterzienser Kloster
Bebenhausen
(1950). 60 S. mit 31 Abb. Karton. 3.90
(Matthiesen).
FISCHER, T. ,,Goethes Verhältnis zur
Baukunst“
(1948). 50 S. Text, 18 Abb. auf Kunstdruck
21,5x12,5, kartoniert, Preis 1.80 (Rinn).
GESSNER, A. „Das Gestühl im West-
chor des Mainzer Doms“
(1950). 64 S. Text, 27 Bildtafeln, 8°, geb.
7.80 (Matthias-Grünewald).
GINTER, H. Kloster Birnau
63 Textseiten und 54 Bilder in Tiefdruck,
geb. 4.20 (Badenia).
GINTER, H. Kloster St. Peter
124 Textseiten und 65 Bilder in Tiefdruck,
geb. 4.80 (Badenia).
GROSS, W. Die abendländische Archi-
tektur um 1300
320 Seiten mit 162; Abb. Leinen 24.—
(Kohlhammer).
HEMPEL, E. Deutsche Kunstgeschichte:
Bd I. Geschichte der deutschen Baukunst
(1949). 588 S. Text mit 510 Abb. und
8 Farbtafeln. Leinen 38.— (Bruckmann).
HOFFMANN, W. Hirsau und die „Hir-
sauer Bauschule“
(1950). 160 S. Text, 32 Grund- und Auf-
risse, 24 Bildtafeln. Kart. 8.60.
HÜRLIMANN, M. Ewiges Griechenland
(1945). 216 S. mit 88 Bildtafeln, 40. Leinen
28.— (Atlantis).
JANTZEN, H. Über den gotischen
Kirchenraum und andere Aufsätze
8°, ca. 90 S. mit einer Abbildung im Text
und 28 Kunstdrucktafeln, Pappband. Preis
ca. 12.— (Mann).
KÄHLER, H. Die Villa des Hadrian in
Tivoli
(195°). Quart. 192 S. mit vielen Abbildun-
gen im Text und 16 Zeichnungstafeln. In
Ganzleinen gebunden 28.— (Mann).
KAUTZSCH, R. Der Romanische
Kirchenbau im Elsaß
(1948). Format: 33,5x24 cm. 314 S. Kunst-
druck m. 188 Abb., 240 Kunstdruckt.
Halbl. 30.— (Dt. Verein f. Kunstwissen-
schaft).
KELLER, H. Bamberg, aufgenommen
von Walter Hege
(1950). 36 S. Text und 92 ganzseitige Bilder
in Ganzl. mit Goldprägung 10.80, karto-
niert 8.— (Deutscher Kunstverlag).
KRAMM, W. Kassel, Wilhelmshöhe,
Wilhelmstal
* (1951). 32 S. Text und 80 ganzseitige Bilder
in Ganzl. mit Goldprägung 10.80, karto-
niert 8.— (Deutscher Kunstverlag).
KREISEL, H. München, die Stadt als
Kunstwerk
(1949). 56 S. Text und 96 ganzseitige Bilder
in Ganzl. mit Goldprägung 12.80, karto-
niert 9.80 (Deutscher Kunstverlag).
2
BANDMANN, G. Mittelalterliche Archi-
tektur als Bedeutungsträger
* (1951). 8°, ca. 270 Seiten mit 36 Abbil-
dungen im Text und 16 Lichtdrucktafeln
mit 46 Abb., Halbl. 28.— (Gebr. Mann).
BEENKEN, H. ,,Schöpferische Bau-
ideen der deutschen Romantik“
* (1951). -ca. 128 Seiten und 56 Bildtafeln.
Halbl. ca. 17.— (Matthias-Grünewald).
BONATZ, P. Leben und Bauen
(1950). 300 S. mit 45 Zeichnungen und
12 Kunstdrucktafeln, 8°, Leinen 18.80
(Engelhorn).
BRUN LE, Jeannine. Konstanz
* (1951). Bildband. Halbl. 5.50 (Thorbecke).
BURMEISTER, W. Die Westfälischen
Dome Paderborn, Soest, Osnabrück,
Minden, Münster aufgenommen von
Walter Hege. Textbearbeitung von H.
Thümmler, A. Fuchs u. Th. Wieschebrink
(19501.64 S. Text und 80 ganzseitige Bilder
in Ganzl. mit Goldprägung 10.80, karto-
niert 8.— (Deutscher Kunstverlag).
CLEMEN-HÜRLIMANN. Gotische Ka-
thedralen in Frankreich
* (1951). 216 S. mit 196 Abb., 40, Leinen
29.50 (Atlantis).
EYDOUX, H. P. Zisterzienser Kloster
Bebenhausen
(1950). 60 S. mit 31 Abb. Karton. 3.90
(Matthiesen).
FISCHER, T. ,,Goethes Verhältnis zur
Baukunst“
(1948). 50 S. Text, 18 Abb. auf Kunstdruck
21,5x12,5, kartoniert, Preis 1.80 (Rinn).
GESSNER, A. „Das Gestühl im West-
chor des Mainzer Doms“
(1950). 64 S. Text, 27 Bildtafeln, 8°, geb.
7.80 (Matthias-Grünewald).
GINTER, H. Kloster Birnau
63 Textseiten und 54 Bilder in Tiefdruck,
geb. 4.20 (Badenia).
GINTER, H. Kloster St. Peter
124 Textseiten und 65 Bilder in Tiefdruck,
geb. 4.80 (Badenia).
GROSS, W. Die abendländische Archi-
tektur um 1300
320 Seiten mit 162; Abb. Leinen 24.—
(Kohlhammer).
HEMPEL, E. Deutsche Kunstgeschichte:
Bd I. Geschichte der deutschen Baukunst
(1949). 588 S. Text mit 510 Abb. und
8 Farbtafeln. Leinen 38.— (Bruckmann).
HOFFMANN, W. Hirsau und die „Hir-
sauer Bauschule“
(1950). 160 S. Text, 32 Grund- und Auf-
risse, 24 Bildtafeln. Kart. 8.60.
HÜRLIMANN, M. Ewiges Griechenland
(1945). 216 S. mit 88 Bildtafeln, 40. Leinen
28.— (Atlantis).
JANTZEN, H. Über den gotischen
Kirchenraum und andere Aufsätze
8°, ca. 90 S. mit einer Abbildung im Text
und 28 Kunstdrucktafeln, Pappband. Preis
ca. 12.— (Mann).
KÄHLER, H. Die Villa des Hadrian in
Tivoli
(195°). Quart. 192 S. mit vielen Abbildun-
gen im Text und 16 Zeichnungstafeln. In
Ganzleinen gebunden 28.— (Mann).
KAUTZSCH, R. Der Romanische
Kirchenbau im Elsaß
(1948). Format: 33,5x24 cm. 314 S. Kunst-
druck m. 188 Abb., 240 Kunstdruckt.
Halbl. 30.— (Dt. Verein f. Kunstwissen-
schaft).
KELLER, H. Bamberg, aufgenommen
von Walter Hege
(1950). 36 S. Text und 92 ganzseitige Bilder
in Ganzl. mit Goldprägung 10.80, karto-
niert 8.— (Deutscher Kunstverlag).
KRAMM, W. Kassel, Wilhelmshöhe,
Wilhelmstal
* (1951). 32 S. Text und 80 ganzseitige Bilder
in Ganzl. mit Goldprägung 10.80, karto-
niert 8.— (Deutscher Kunstverlag).
KREISEL, H. München, die Stadt als
Kunstwerk
(1949). 56 S. Text und 96 ganzseitige Bilder
in Ganzl. mit Goldprägung 12.80, karto-
niert 9.80 (Deutscher Kunstverlag).
2