* — * —— ‚ — * ‚ .
** — — — — — V * — —
ᷣ*5* *
„
** —* 5 3 5 * 2 .
TLit.
— 7*V“I
. Iſt das Stöpflein oder Vahyula, wor-
ᷓ
BB* * *
‚ *
L he wir
„
ö
ö tem / gelben und dicht gefallenem Meſſing und 9- ö
bebſtehen / indem der rothe hierzu nicht dien⸗ bire: Sobalden der Embolus den Boden
llch iſt. Es ſollen auch alle Stuͤcke ihre ge⸗ reichet (an welchem er recht anſtoſſen muß )/
Mieſſing mehr Beſchwerlichkeit / als Nu⸗ getrieben iſt / ſo drehe die Handhabe 1.
tßen bringt. Hauptſaͤchlich aber muß der Haupt⸗Hahns E, in der II. IAB. egen dnnn
Cuylinder nicht zu ſchwach ſeyn / damit er Teller / ſtecke zugleich das Zaͤpff lein oder
dhaurch keinen Anſtoß Schaden leide. Alle Valvulam, ſo am Kettgen hangt / oben in
* — ‚ „* * —
* * * — * * — ** —
— — „ * ᷣ 1
— — „ —
„
——. ———
— —
5
oder Meſing dat.
ei
C. Der Dä˙u.
‚
werden ma/ait der
. iſt der Schluͤſſel / wormit der Haupt⸗ Leute uͤb
*
* — 2
—
* ·
8——.. I 7 * —
D
brige Stärcke haben /) denn gar zu viel und alſo alle Lufft durch den Hahn Prraus
Fugen muſſen mit Meſſingen Schlag⸗Loth / das Loͤchlein des Hahns / winde hierauff
nicht mit Silber / gelöthet ſeyn / indem den Erabolum vermittels des Creutzes .
V
n an dieſer und andern der⸗ heraus / und zwar aſm Vals es nur
* — * — * — — 2 * moͤg⸗
7 —— ö
*
Meſſing hat. Zwar ſind einige „ welche
* Hc. ZSinn halten / zumahlen alsdenn jedes Stck
Andere probiren fie
— 7 7
— —
TI—I—I 5* * 5 ————8 *
— * * — — „ ́ ——*
— „ „* 1. * * * * * — —* *
* N +3* 82. —— — — —„ ·
* * * — — — * 5 * . — * — . — — — * *
7 * 7* * — 4
—* —.— * ** * ü — * — * * — *
—4 — —— ** —. „ 2
5 5 — V — 1* * „
SEEEEE
Ddie Kecipienten gezogen uͤnd getrieben gleichen Machinen gaͤntzlich zu vermeiden iſprim
wird: welches beydes durch die mit dieweilen ein eintziger Tropffen vom Quek.
. bchnrte kemme Rößre ſchehen. wub) mächg gang iu ene gante Suge,ͥo
bezeichnete krumme Roͤhre geſchehen muß) maͤchtig gnug iſt eine gantze Fuge /ſo
muh welcher mit denen Loclen 3. mit Schnell⸗Zinn gelöthet Raufulh
. V einige Gemeinſchafft hat / daß auch dieſes faſt gar keinen Halt gegen
ierdurch die Lufft entweder ö
Dar genihn und hne Tuuer wider mnmmm..
* „Deet geputzet und ohne Feuer wieder zuſammennn
„mit obbemeldte Löchlein zugeſtopfet geſetzet werden: Allein wie kommt diete
der Haupt,Regul berſtändiger
ö ö Uberein: Die Anſpruͤche der Staͤr⸗
Hahn auff und zugeſchloſſen / und die Ge und Daurhafftinkeit gehen der Sieeer
Lufft entweder aus denen auff die lichkeit und Schoͤnheit vor. Weswegen
rumme Roͤhre geſchraubten Recipien dann auch die Pfoſte oder Stellage, worauf
ten oder aus der auff dem Teller 6 die Antlia ruhet / nichts geleimtes haben
ſtzenden Glocke ausgezogen wird / ſoll abſonderlich um den Hahn und Telle /
weſche die letzte Verbeſſerung der weilen das abtriefende Waſſer und Oehl asd⸗ͤ⸗⸗
Lufft⸗Pumpe abgiebbt. les geleimte aufflöſet. Alles aber iſt beſſer
JJlatt / als mit vieler krauſen Erhöͤhunng
ausgezleret 7 weilen es alſo beſſer und genrmrmſ.
a ſchwinder zu poliren iſt. Die gantze Machindndd
bir nun zu dem Gebrauch der Lufft⸗ ne ſoll nicht in freyer Sonnen⸗Hitze / nocch
„Pumpe ſchreiten / wird es nicht undienlich nah bey einem heiſen Ofen ſtehen: Auff weeul.
ſeyn / wann man zuvor mit wenigem von che Art man nicht noͤthig hat den Emboluninn
Erlantnus und Probierung einer guten wann ſie nur eiliche Lage geſtanden / ale.
Luffi⸗Pumpe handeln wuͤrde / welche Her mahl ins Waſſer zu legen / oder hiemit den
Leupold zu Leipzig im Dritten Capitel Keſſel anzufüllen ſondern man kan den.
einer Beſchreibung der Lufft ⸗umpe ſelben nur mit wenigen Anziehen oder Zuruckkn:
ſrghelch gezeiget haat.laſſen (welches mit dem Schluͤſſel Fig.
Deie Groͤſſe betreffend / ſo muß dieſelbe IAB. III. geſchiehet) zurecht drucken. Weiee
ihre rechte Proportion haben und alſo nicht aber die alſd zugerichtete Lufft⸗Pumpe 33
uu klein ſeyn / weil hier nicht allein zu viel probiren ſeye / finden ſich verſchiedene wWWGw.
Zeit hinweg gehet / ehe ein Recipient oder ge / welche theils den Cylinder und Haupt:
Slocke gaͤntzlich kan ausgelehret werden / Hahn / theils aber die krumme Roͤhr und
ſondern es findet auch die ufft ſelbſten nicht Teller betroffen. * 6 ——
Plaß genug ſich auszubreiten; zugeſchtoetiil.
gen / daß diejenige Lufft / ſo ſich zwiſchen v
dem Embolo und dem Haupt Hapn befinnn...
det /leicht den evacuirten Cylinder wieder mit Nun ſind etliche welche die Probe vaon
dicker Lufft anfuͤllen koͤnne. Indeſſen muß der Antla mit Waſſer nehmen / abſonder
ſie auch nicht allzugroß ſeyn / daß ſie von lich wann dieſelbe nicht gar richtig ſcheinree
eeiner Perſon nicht könne bezwungen wer⸗ und man nicht ſehen kan / wo die Lufft ein
den. Iſt derowegen gantz unnothig und dringe: Alsdann fuͤlle man den Cylindeieer
uuundienlich / daß ein ſolches Werck ani Cylin. mit Waſſer und preſſe daſſelbe / ſo wird ſicc
über vier Zoll und deſſen Lange uͤber fuͤnff der Fehler bald zeigen. wen fiite
und ein viertheil Ehlen gemacht werde. Was durch die Auffbloͤhung einer Blaſe / weel
uber die Materie / woraus die Antlia beſte⸗ cher doch nicht in allem zu trauen iſt. De
bhen ſoll Janlanget / ſo muß ſolche aus ſing ſicherſte Weg iſt / daß man den Cylinde
ſſing und Haupt⸗Hahn auff folgende Weiß prroo.
—
——
ö * ́——————
* * — — — 7 — —* *
I
dees
—
** — — — — — V * — —
ᷣ*5* *
„
** —* 5 3 5 * 2 .
TLit.
— 7*V“I
. Iſt das Stöpflein oder Vahyula, wor-
ᷓ
BB* * *
‚ *
L he wir
„
ö
ö tem / gelben und dicht gefallenem Meſſing und 9- ö
bebſtehen / indem der rothe hierzu nicht dien⸗ bire: Sobalden der Embolus den Boden
llch iſt. Es ſollen auch alle Stuͤcke ihre ge⸗ reichet (an welchem er recht anſtoſſen muß )/
Mieſſing mehr Beſchwerlichkeit / als Nu⸗ getrieben iſt / ſo drehe die Handhabe 1.
tßen bringt. Hauptſaͤchlich aber muß der Haupt⸗Hahns E, in der II. IAB. egen dnnn
Cuylinder nicht zu ſchwach ſeyn / damit er Teller / ſtecke zugleich das Zaͤpff lein oder
dhaurch keinen Anſtoß Schaden leide. Alle Valvulam, ſo am Kettgen hangt / oben in
* — ‚ „* * —
* * * — * * — ** —
— — „ * ᷣ 1
— — „ —
„
——. ———
— —
5
oder Meſing dat.
ei
C. Der Dä˙u.
‚
werden ma/ait der
. iſt der Schluͤſſel / wormit der Haupt⸗ Leute uͤb
*
* — 2
—
* ·
8——.. I 7 * —
D
brige Stärcke haben /) denn gar zu viel und alſo alle Lufft durch den Hahn Prraus
Fugen muſſen mit Meſſingen Schlag⸗Loth / das Loͤchlein des Hahns / winde hierauff
nicht mit Silber / gelöthet ſeyn / indem den Erabolum vermittels des Creutzes .
V
n an dieſer und andern der⸗ heraus / und zwar aſm Vals es nur
* — * — * — — 2 * moͤg⸗
7 —— ö
*
Meſſing hat. Zwar ſind einige „ welche
* Hc. ZSinn halten / zumahlen alsdenn jedes Stck
Andere probiren fie
— 7 7
— —
TI—I—I 5* * 5 ————8 *
— * * — — „ ́ ——*
— „ „* 1. * * * * * — —* *
* N +3* 82. —— — — —„ ·
* * * — — — * 5 * . — * — . — — — * *
7 * 7* * — 4
—* —.— * ** * ü — * — * * — *
—4 — —— ** —. „ 2
5 5 — V — 1* * „
SEEEEE
Ddie Kecipienten gezogen uͤnd getrieben gleichen Machinen gaͤntzlich zu vermeiden iſprim
wird: welches beydes durch die mit dieweilen ein eintziger Tropffen vom Quek.
. bchnrte kemme Rößre ſchehen. wub) mächg gang iu ene gante Suge,ͥo
bezeichnete krumme Roͤhre geſchehen muß) maͤchtig gnug iſt eine gantze Fuge /ſo
muh welcher mit denen Loclen 3. mit Schnell⸗Zinn gelöthet Raufulh
. V einige Gemeinſchafft hat / daß auch dieſes faſt gar keinen Halt gegen
ierdurch die Lufft entweder ö
Dar genihn und hne Tuuer wider mnmmm..
* „Deet geputzet und ohne Feuer wieder zuſammennn
„mit obbemeldte Löchlein zugeſtopfet geſetzet werden: Allein wie kommt diete
der Haupt,Regul berſtändiger
ö ö Uberein: Die Anſpruͤche der Staͤr⸗
Hahn auff und zugeſchloſſen / und die Ge und Daurhafftinkeit gehen der Sieeer
Lufft entweder aus denen auff die lichkeit und Schoͤnheit vor. Weswegen
rumme Roͤhre geſchraubten Recipien dann auch die Pfoſte oder Stellage, worauf
ten oder aus der auff dem Teller 6 die Antlia ruhet / nichts geleimtes haben
ſtzenden Glocke ausgezogen wird / ſoll abſonderlich um den Hahn und Telle /
weſche die letzte Verbeſſerung der weilen das abtriefende Waſſer und Oehl asd⸗ͤ⸗⸗
Lufft⸗Pumpe abgiebbt. les geleimte aufflöſet. Alles aber iſt beſſer
JJlatt / als mit vieler krauſen Erhöͤhunng
ausgezleret 7 weilen es alſo beſſer und genrmrmſ.
a ſchwinder zu poliren iſt. Die gantze Machindndd
bir nun zu dem Gebrauch der Lufft⸗ ne ſoll nicht in freyer Sonnen⸗Hitze / nocch
„Pumpe ſchreiten / wird es nicht undienlich nah bey einem heiſen Ofen ſtehen: Auff weeul.
ſeyn / wann man zuvor mit wenigem von che Art man nicht noͤthig hat den Emboluninn
Erlantnus und Probierung einer guten wann ſie nur eiliche Lage geſtanden / ale.
Luffi⸗Pumpe handeln wuͤrde / welche Her mahl ins Waſſer zu legen / oder hiemit den
Leupold zu Leipzig im Dritten Capitel Keſſel anzufüllen ſondern man kan den.
einer Beſchreibung der Lufft ⸗umpe ſelben nur mit wenigen Anziehen oder Zuruckkn:
ſrghelch gezeiget haat.laſſen (welches mit dem Schluͤſſel Fig.
Deie Groͤſſe betreffend / ſo muß dieſelbe IAB. III. geſchiehet) zurecht drucken. Weiee
ihre rechte Proportion haben und alſo nicht aber die alſd zugerichtete Lufft⸗Pumpe 33
uu klein ſeyn / weil hier nicht allein zu viel probiren ſeye / finden ſich verſchiedene wWWGw.
Zeit hinweg gehet / ehe ein Recipient oder ge / welche theils den Cylinder und Haupt:
Slocke gaͤntzlich kan ausgelehret werden / Hahn / theils aber die krumme Roͤhr und
ſondern es findet auch die ufft ſelbſten nicht Teller betroffen. * 6 ——
Plaß genug ſich auszubreiten; zugeſchtoetiil.
gen / daß diejenige Lufft / ſo ſich zwiſchen v
dem Embolo und dem Haupt Hapn befinnn...
det /leicht den evacuirten Cylinder wieder mit Nun ſind etliche welche die Probe vaon
dicker Lufft anfuͤllen koͤnne. Indeſſen muß der Antla mit Waſſer nehmen / abſonder
ſie auch nicht allzugroß ſeyn / daß ſie von lich wann dieſelbe nicht gar richtig ſcheinree
eeiner Perſon nicht könne bezwungen wer⸗ und man nicht ſehen kan / wo die Lufft ein
den. Iſt derowegen gantz unnothig und dringe: Alsdann fuͤlle man den Cylindeieer
uuundienlich / daß ein ſolches Werck ani Cylin. mit Waſſer und preſſe daſſelbe / ſo wird ſicc
über vier Zoll und deſſen Lange uͤber fuͤnff der Fehler bald zeigen. wen fiite
und ein viertheil Ehlen gemacht werde. Was durch die Auffbloͤhung einer Blaſe / weel
uber die Materie / woraus die Antlia beſte⸗ cher doch nicht in allem zu trauen iſt. De
bhen ſoll Janlanget / ſo muß ſolche aus ſing ſicherſte Weg iſt / daß man den Cylinde
ſſing und Haupt⸗Hahn auff folgende Weiß prroo.
—
——
ö * ́——————
* * — — — 7 — —* *
I
dees
—