** 2 ——— — *
* — — ‚ — —
— * — — — * *
— * * * — * — * ö
— N ‚ ‚ *„ ‚ „* „
‚
— — 959 — — *0 * „
— — — „
— * * — 2* * — —
— —
„
eliba 3. Schu in der Länge hat und ohnge⸗ Wurckung wie das vorige / thut / auch der
(ehr eines Federkiels dick iſt laͤſſet man ci⸗ nerliche Liquor durch de au rliche andach-
ter nicht gefrieret / als rectiticirten Bran⸗ von einigen
dewein oder Scheidwaſſer / ſo entweder
Kutzenellen / Laͤpgensfarb / rothen Ochſen⸗ IHERMOME
Zungenwurtzel oder dergleichen roth / oder NOVYU.
ma/üit Grünſpan gruͤn gefaͤrbet ſeye und zwaaarr
ſo viel / daß es etwa die Helffte der Röͤhre oder das neue und verbeſſerte Hollaͤndi
m/it eben demſelben Spiritu etwas angefuͤllt / gen / ſondern einen gewiſſen Handgriff erfor-
wie alles aus der I. Figur der 22. Kupffer⸗ dert / welcher hierinnen beſtehet; Man
Fir A.aber das Glas / worinnen ſolches ge. A. an ein Liecht oder ſonſt eine Flamme /
ſehen koͤnne / wie die Waͤrme der aͤuſerlichen Roͤhrlein C.an dem unterſten Kuͤgelein aus-
Lufft ab⸗oder zunehme / bindet man dieſes getrieben wird / wie ſonſten die Bader mit
mehr Stuffen oder Gradus von einer Diſtana Röhrlein C. in ein Geſaͤß mit dem gefaͤrbten
es warm Wetter iſt Und die Sonne ſtarck che Lufft dieſen Brandewein (ſobald die oͤber·
öberſten Knopff C. eingeſchloſſen iſt / aus⸗ übrige Lufft darin zuſammen gezogen wor-
„ ab treiben / je groͤſſer die Waͤrme iſt. Laͤſſet halb / und die Roͤhre B. halb voll davon wer-
H̃elche der Treibgewalt der aufſerlichen Lufft Erad oder Stuffen, gleicher Ditantz ab.
nicht mehr ſo ſtarck wie zuvor / widerſtehet / gezeichnet ſind / gebunden werden kan. Wann
de Hoͤhe zu treiben; daß alſo in der groͤſten (welches man ſobalden mit einer dran gehal⸗⸗
Kuͤlte der innerliche Spiritus am hoͤchſten / in lenen warmen Hand zeigen kan) druckt ſolche
der groͤſten Hitze aber am niedrigſten ſtehet. den Liquorem mehr oder weniger Grad her-
Weswegen dann an demjenigen Zettulgen / unter / je groͤſſer oder gelinder die aͤuſſerliche
wo die Gradus abgezeichnet ſind / gantz unten Waͤrme iſt: Laͤſſet aber dieſe nach / ſo ſtei-
kalt: und mitten das Wort cemperirt geſe“ Hoͤhe. Daß allo / wann das Inſtrumene
tzet wird. reeecht gemacht und die Gradus dazu eingerich/
PPT tet ſind der tingirte Brandenwein bey tem:
88. 4. Perirtem Wetter ohngefehr die Mitte des Tu.
oODb nun w ö di oder der Roͤhre / wann es heiß / den niee
Ihermometer, ſo lang es an einem Ort geru⸗ Gradus beruͤhren thut.
hig ſtehen bleibt / ſeine Dienſte ſchon thut / ſſo berüͤhre 0 ů„*
iſt doch dieſes dabey noch zu deſideriren / daß
man es nicht leichtlich von einem Ort zu dem
andern tragen kan / indem es aus zwey un⸗ Indeſſen hat t ö
terſchiedenen Gefaͤſſen / nemlich dem unter⸗ etwas gemercket / welches ſeine Vollkommen.
* —
*
* ——— *
* ‚ +* — * — —
„* * — *
i
— 2
— —
zu verbeſſern / eine krumme doch auch geköpf⸗ Brandenwein nicht allein von der aͤuſſerlis
andem rhemoner.. „
woch. men inn mem hohen Fuopff der ſo obrm en Lemne mwoffenesNorE-/
* ö nit N N e Rohrlein hattt·
ſehen iſt/ ſo mit der Cavitaͤt der Roͤhren eine verſehen iſt / wie aus der Eig. Num. III. b.
Gemeinſchafft hat. In dieſe Röhre / ſo 22. zu ſehen iſt; und weilen dieſes eben die
naenliquoremoder etwas Fluſſiges / ſo im Win⸗ ſende Waͤrme fallen thut / ſo wird dieſe Art —.
einnehme / haͤt die Oeffnung mit einem Fin⸗ ſche Wetter⸗Glas genennet / deſſen Zubes:
ger zu / und ſtecket dieſelbe in ein ander Glas reitung doch ſo leicht nicht iſt / wie des vor:. mü
—— taffel zu ſehen iſt / wo Lit. C. den hohlen nimmt die jetzt gemeldte krumme Röhre / — — ö
Knopff oder Kugel an dem Rohrlein B. D. haͤlt deren oͤbere und groͤſere hohle Kugel
ſteckt wird / bezeichnen. Bamit man aber wodurch die innerliche Lufft durch das kleine
Oias an ein ſchmales Täfelein / woran ein den Ventolen und Schröpfftöpffen verfah..
Papier mit zweyen Linien / ſo in 60. oder ven: in dem Momenr aber ſtecke das kleine
ausgetheilet ſind / angeklebet wird. Wann Brandewein angefuͤllet / ſo wird die aͤuſſerlis *
ſcheinet / ſo wird ſich die Lufft / ſo in dem ſte Kugel A. wieder etwas kalt und die noch
daͤhnen und den gefärbten Spiritum in dem den)/ in die Roͤhre B. treiben / deſſen etwa ſaee
Roͤhrgen durch deſto mehrere Stuffen her⸗ vicl einzulaſſen/ daß das unterſte Kuͤgelein
aͤber die aͤuſſerliche Waͤrme nach / ſo concen- des worauf das alſo verfertigte Inſteument.
driret ſich die obbemeldte Lufft und ziehet ſich wie das erſte an ein darzu gemachtes Tafſ .
wider in den oͤberſten Knopff/ und weilen felein / woran der Laͤnge nach 30. O. bis jo.
o gewinnet dieſe den Bortheil / den inner⸗ nun die äuſſerliche Waͤrme die Lufft in dmn
lichen Spiritum deſto hoͤher in der Roͤhre in öberen Kopff A. ausdehnet und expandiret /
das Wort: ſehr warm: gantz oben: ſehr get der Liquor nach und nach wieder in die
Hol dieſes ſchlechthin gemachte drigſten Ort / und wann es kalt / die hoͤhere
Jydeſſen hat man auch an dicer Art nooch
ſen Glaß / worinnen es ſtehet / und der Roͤhre heit und Perfection in Zweiffel ziehen kanlß 721
ſelbſten / beſtehet. Weswegen andere ſolches angeſehen der innere Liquor, oder der tingirte
te Roͤhre darzu genommen / welche unten chen Kaͤlte oder Waͤrme / ſondern auch von —
* — — ‚ — —
— * — — — * *
— * * * — * — * ö
— N ‚ ‚ *„ ‚ „* „
‚
— — 959 — — *0 * „
— — — „
— * * — 2* * — —
— —
„
eliba 3. Schu in der Länge hat und ohnge⸗ Wurckung wie das vorige / thut / auch der
(ehr eines Federkiels dick iſt laͤſſet man ci⸗ nerliche Liquor durch de au rliche andach-
ter nicht gefrieret / als rectiticirten Bran⸗ von einigen
dewein oder Scheidwaſſer / ſo entweder
Kutzenellen / Laͤpgensfarb / rothen Ochſen⸗ IHERMOME
Zungenwurtzel oder dergleichen roth / oder NOVYU.
ma/üit Grünſpan gruͤn gefaͤrbet ſeye und zwaaarr
ſo viel / daß es etwa die Helffte der Röͤhre oder das neue und verbeſſerte Hollaͤndi
m/it eben demſelben Spiritu etwas angefuͤllt / gen / ſondern einen gewiſſen Handgriff erfor-
wie alles aus der I. Figur der 22. Kupffer⸗ dert / welcher hierinnen beſtehet; Man
Fir A.aber das Glas / worinnen ſolches ge. A. an ein Liecht oder ſonſt eine Flamme /
ſehen koͤnne / wie die Waͤrme der aͤuſerlichen Roͤhrlein C.an dem unterſten Kuͤgelein aus-
Lufft ab⸗oder zunehme / bindet man dieſes getrieben wird / wie ſonſten die Bader mit
mehr Stuffen oder Gradus von einer Diſtana Röhrlein C. in ein Geſaͤß mit dem gefaͤrbten
es warm Wetter iſt Und die Sonne ſtarck che Lufft dieſen Brandewein (ſobald die oͤber·
öberſten Knopff C. eingeſchloſſen iſt / aus⸗ übrige Lufft darin zuſammen gezogen wor-
„ ab treiben / je groͤſſer die Waͤrme iſt. Laͤſſet halb / und die Roͤhre B. halb voll davon wer-
H̃elche der Treibgewalt der aufſerlichen Lufft Erad oder Stuffen, gleicher Ditantz ab.
nicht mehr ſo ſtarck wie zuvor / widerſtehet / gezeichnet ſind / gebunden werden kan. Wann
de Hoͤhe zu treiben; daß alſo in der groͤſten (welches man ſobalden mit einer dran gehal⸗⸗
Kuͤlte der innerliche Spiritus am hoͤchſten / in lenen warmen Hand zeigen kan) druckt ſolche
der groͤſten Hitze aber am niedrigſten ſtehet. den Liquorem mehr oder weniger Grad her-
Weswegen dann an demjenigen Zettulgen / unter / je groͤſſer oder gelinder die aͤuſſerliche
wo die Gradus abgezeichnet ſind / gantz unten Waͤrme iſt: Laͤſſet aber dieſe nach / ſo ſtei-
kalt: und mitten das Wort cemperirt geſe“ Hoͤhe. Daß allo / wann das Inſtrumene
tzet wird. reeecht gemacht und die Gradus dazu eingerich/
PPT tet ſind der tingirte Brandenwein bey tem:
88. 4. Perirtem Wetter ohngefehr die Mitte des Tu.
oODb nun w ö di oder der Roͤhre / wann es heiß / den niee
Ihermometer, ſo lang es an einem Ort geru⸗ Gradus beruͤhren thut.
hig ſtehen bleibt / ſeine Dienſte ſchon thut / ſſo berüͤhre 0 ů„*
iſt doch dieſes dabey noch zu deſideriren / daß
man es nicht leichtlich von einem Ort zu dem
andern tragen kan / indem es aus zwey un⸗ Indeſſen hat t ö
terſchiedenen Gefaͤſſen / nemlich dem unter⸗ etwas gemercket / welches ſeine Vollkommen.
* —
*
* ——— *
* ‚ +* — * — —
„* * — *
i
— 2
— —
zu verbeſſern / eine krumme doch auch geköpf⸗ Brandenwein nicht allein von der aͤuſſerlis
andem rhemoner.. „
woch. men inn mem hohen Fuopff der ſo obrm en Lemne mwoffenesNorE-/
* ö nit N N e Rohrlein hattt·
ſehen iſt/ ſo mit der Cavitaͤt der Roͤhren eine verſehen iſt / wie aus der Eig. Num. III. b.
Gemeinſchafft hat. In dieſe Röhre / ſo 22. zu ſehen iſt; und weilen dieſes eben die
naenliquoremoder etwas Fluſſiges / ſo im Win⸗ ſende Waͤrme fallen thut / ſo wird dieſe Art —.
einnehme / haͤt die Oeffnung mit einem Fin⸗ ſche Wetter⸗Glas genennet / deſſen Zubes:
ger zu / und ſtecket dieſelbe in ein ander Glas reitung doch ſo leicht nicht iſt / wie des vor:. mü
—— taffel zu ſehen iſt / wo Lit. C. den hohlen nimmt die jetzt gemeldte krumme Röhre / — — ö
Knopff oder Kugel an dem Rohrlein B. D. haͤlt deren oͤbere und groͤſere hohle Kugel
ſteckt wird / bezeichnen. Bamit man aber wodurch die innerliche Lufft durch das kleine
Oias an ein ſchmales Täfelein / woran ein den Ventolen und Schröpfftöpffen verfah..
Papier mit zweyen Linien / ſo in 60. oder ven: in dem Momenr aber ſtecke das kleine
ausgetheilet ſind / angeklebet wird. Wann Brandewein angefuͤllet / ſo wird die aͤuſſerlis *
ſcheinet / ſo wird ſich die Lufft / ſo in dem ſte Kugel A. wieder etwas kalt und die noch
daͤhnen und den gefärbten Spiritum in dem den)/ in die Roͤhre B. treiben / deſſen etwa ſaee
Roͤhrgen durch deſto mehrere Stuffen her⸗ vicl einzulaſſen/ daß das unterſte Kuͤgelein
aͤber die aͤuſſerliche Waͤrme nach / ſo concen- des worauf das alſo verfertigte Inſteument.
driret ſich die obbemeldte Lufft und ziehet ſich wie das erſte an ein darzu gemachtes Tafſ .
wider in den oͤberſten Knopff/ und weilen felein / woran der Laͤnge nach 30. O. bis jo.
o gewinnet dieſe den Bortheil / den inner⸗ nun die äuſſerliche Waͤrme die Lufft in dmn
lichen Spiritum deſto hoͤher in der Roͤhre in öberen Kopff A. ausdehnet und expandiret /
das Wort: ſehr warm: gantz oben: ſehr get der Liquor nach und nach wieder in die
Hol dieſes ſchlechthin gemachte drigſten Ort / und wann es kalt / die hoͤhere
Jydeſſen hat man auch an dicer Art nooch
ſen Glaß / worinnen es ſtehet / und der Roͤhre heit und Perfection in Zweiffel ziehen kanlß 721
ſelbſten / beſtehet. Weswegen andere ſolches angeſehen der innere Liquor, oder der tingirte
te Roͤhre darzu genommen / welche unten chen Kaͤlte oder Waͤrme / ſondern auch von —