Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Valentini, Michael Bernhard; Johann David Zunners Seeligen Erben [Contr.]; Jung, Johann Adam [Oth.]
Museum Museorum, Oder Vollständige SchauBühne Aller Materialien und Specereyen: Nebst deren Natürlichen Beschreibung/ Election, Nutzen und Gebrauch ... (Dritter Theil): Neu-auffgerichtetes Rüst- und Zeughauß Der Natur: Worinnen Die so wundersame/ curiöse/ auch sehr nützliche Machinen und Instrumenten/ deren sich die heutige Naturkündiger in Erforschung der natürlichen Ursachen bedienen/ zu sehen und zu finden sind. Zum Vorschub aller derjenigen/ so der Lateinischen Sprach nicht mächtig sind/ und dennoch ihren Schöpffer in der Natur zu verehren suchen ... — Franckfurt am Mayn: Verlegt von Johann David Zunners Sel. Erben und Johann Adam Jungen, 1714

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70033#0085
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— — — —— — „* — — — — 2* „ — * ö . — —* — — * — —— ö
TTTTTTTTTTDTRT

* — * ö * — * I B ö
— ö ö ·ö ¶¶¶ „ *

—. ö 2 * ••PJJJ///¶¶¶ ¶ 2

— — ᷣ bR kEE Ucher⸗ 2 locke ᷣ . ... . A *
—.——ñßꝛß7ß EAuchet-Soerrrtrtrt.
. 9 * ö — — * — — — — — — — — — — ü— 2 — —. — * — — —
Indianiſchen Reiß⸗Beſchreibung ange, den waſferichen Duͤnſten — F——————

—— fuͤhret wird / iſt die einfaͤltigſte / da ſich de 1 kterf · el „Bein N j ſich 99* R 30 5
Fder der Peran Fiher wam er an⸗ undgrrnoct wurd. r Wer Culkne•
ter Waſſer gehet das Haupt mit einer le darzu von dem Taͤucher durch Eroͤßfnung der
dernen Haube verwahrer aus welcher eine Hahnen nach Beleben erneuert werden kan.
hel / in der Hoͤhe biß an den Rand oder aͤuſ/ B
ein Holtz angenaͤhet iſt / vermittelſt deſſen ſie ¶ Die dritte Machine der Taͤucher /iſt derjenn
unnmer oben ſchwimmet. Wann ſich nun der ge Waſſer⸗ Harniſch / oder LORICGAA ö
* Taucher zuvor mit Steinen beſchwehret/ und ATICA. (w l ch er n icht m it d 1 * .
ſich dadurch in den Abgrund des Meers gelaſs der J. kig. der 155 5 alteriſer mit dein in
jenͤhat / ſo kan er / vermittelſt ſolcher Roͤhre Har iſch d 6 . Kab. abgeriſſenen Waſſer
lang Athem holen / biß er ſeine Ladung hat / mmt man oben aun dem Waher gchen )
Uen Eer Dan Selen da, ,
OHengeben, daß ſie in mit Finer Tademg wie⸗ eis gedencker 3ud Da B„„
— Ieausderr aus — . zichen / wie al⸗ „. 8965j50;5 Erofeltore zuStraßhura mderſho-
erkennen 13 5 146 upffer⸗Tafel an nen Diſputation de Urinatoribus & Arie vind,


*

Fig. 3. unter Augen geleger wird. Ob man
ö r man
ſchon davon meldet / daß man unter diern
ſem Waſer⸗Harniſch auf dem Grund des

ODie zwehte Art / welche Lrelu in ſinem WMeersleſenſchreben eſen trmcken unzd
————.— Bewegon der tebe di allerhand Meer⸗Gewaͤchſe ſammlen konne 7/
Thieran ann tlucen leꝛ, onnt Schwenter in Dele Adauh on dem Herrn
mir der vorigen zemlich überein aaſſer daß und dem Feſurten Kührerin Lhn Ci C.
ann ſtatt des ledernen Sacks oder Haube der ſehn gernpermed⸗ n . Cario . .
FTaucher / (welcher biß an den Halß mit ei⸗ ſehr geruͤhmet wird; ſo haͤtten doch dieſe gaiai.
Taͤucher / (welcher biß an den Halz mit ei, te Leute bey deſſelben genauer Wee g
naem peltzenen Kleid / ſo das Waſer halt, und unnd zu groſer Leichtik e 0 10 BetrachtunW¾zdzMe
naicht durchdringen laſſet./ angekleidet iſt) daß derſelbe noch ſehr u6 4 Shen koͤnneecrnm·m
das Haupt in eine kupfferne Blaſe / welche unterwor fen/ undwi 8 X Wehrrhrigteilen
fornen ein Fenſter hat / und im Durchſchnitt , a 4 der Welt⸗ beruͤhmte
unmd ſolche an die Schulter⸗Blaͤtter den Ru⸗ a 5Nut enm ſt f bre malrere curiotr
cen und Ober⸗Bruſt feſt anbindet. In die, auch nicht nö ih fuhle. „Wehwegen manm
Blaſe find drey kupfferne Röhre oder Juich nicht nöthig geachtet/ deſſelben Abriß
* ſer 2 ey· 5 ö * hier beyzufugen / ſonder ö di 477 IB
ö eſt angei t / deren erſte von dem — — wels
PHPfeiffen feſt angemacht / deren erſte von dem chein der That ſelbſten prackt Iſch e welss
Mund des Taͤuchers unter den Schultern Harlich ſind/ allhie 5 Practicirlich ind prtrtr.
her in den hinterſten Theil der kupffernen Geſicht Ubringen * den gelahrten Leſer ʒʒ:ʒ::
Blaſe reichet und alſo ſinen Anfang und Wencht zndemgeen.
—— if f0 u dem Taucher aude auchet S6
Lufft / ſo von dem Taͤucher ausgehauchet
uwdd Vin ſich fängt: zu welchem End dann „ Unter dieſen letreren aber iſt heur zu Taan
dieſelbe an der unterſten Kruͤmme einen bel⸗ die obbenahmte Taͤucher⸗Glock / oder
tzernen Beutel hat / welcher die Feuchtigreit CAMFANN URINATORIA, am als
der ausgehauchten Lufft in ſich ſauget. Die lerberuͤhmſten / welche in dem vorigen Jahrfp
Nandere zwey Roͤhre aber / ſambt ihren Kra⸗/ Hundert von den Auslaͤndern am erſten zum
iuen / aus der kupffernen Blaſe reichen / und Gebrauch gezogen worden. Und ob zwar .
. Duat alſo / daß die eine des Taͤuchers Mund wius Und andere gewiſſe Spuren von dergleiꝛs
berüuhre / und demſelben friſche Lufft zubrin⸗ chen Machine in des alten Anorelis Schrifftengg
/ die andere aber ihren Ausgang in die Sehorras aber in des Laſrer. Buchlein ae ues
bberſte Hoͤhle der Blaſen nehme / und die alte eelerrimo gefunden zu haben vermeinen:
* 5. Faur d Lufft ausfuͤhre / wie alles aus der ulamius auch in ſeinen Phenomrnis Lnivenſſſſſt
— Vo igur der 27. Tafel klaͤrlich zu ſehen iſt. dergleichen Inſtrutnents gedacht hat:
dieſem Inſtrument kan man ſich dreyer⸗ eſtehen doch faſt alle heutige Natur⸗Kuͤndi:
ley Vortheil vergewiſſern / indem r.die ausge ger / daß ſolche Klocke am beſten und deutlich
hauchte und in die unteꝛſte Roͤhꝛe gehende Lufft ſten von einem Schottlaͤnder / Nahmens
inwaͤhꝛendem Umbgang von dem aͤuſſerlichen Baorgio Sinelauo in Arte magna& nouα Gravit.
Waſſer retraichirt / remperirt / und den Imꝰ & Levitat. . H. dicl.- V. bſchrieben wordennn:
Auauff des Gebluͤts G erhalten / geſchickt ge⸗ nachdem vermittelſt derſelben im Jahr 166.
„machtwus. 2. Abrn deſtitkat Ernt von Aader Iſel Schertld ſ.

** ** — —*
— „* — 5 — ** *

N.


„ R*
 
Annotationen