Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Klimt, Gustav; Moser, Koloman; Vereinigung Bildender Künstler Österreichs Secession [Editor]; Wiener Secession [Editor]
Ausstellung der Vereinigung Bildender Künstler Österreichs, Secession Wien: Kollektiv-Ausstellung Gustav Klimt: XVIII. Ausstellung der Vereinigung Bildender Künstler Österreichs, Sezession Wien, Nov. - Dez. 1903 — Wien, Nr. 18.1903

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.38735#0079
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
f.£.
< «»«las < '* *

igof TTnPvttd’ing i
^nonatL '£. 4.20.
Abendblatt C II*


w~4%

m

feit.” Vertu. für Deut.sc
[Italien etc.: ßaarbaeb

J m.tjS&Iatt .allein HO Pf.
\ Morgen- u. Abendblatt 40 V2|

p die nn Menten, Aijtsli'U^ör' oder Verselilcigier
bezahlten Betrage leisten wir keine Garantie*



£40^1.

tot, Sonntag., ben 16.

isltfS,

©ie nädjftc Kummer t>er,bewert freien treffe«
erfdjcittt Montag «a^mittagSe
gi."u "'i-Lüüdj-- .-r-r“—. ■'■* ..-.--■ -:-
filiml uni) Me Jnnipcmbettj.
ä?oit öftas Buutffmrö*
SStett, 15. ffljjr«.
§U8 Klimt borcSüh* unb Hag nott bet ©taatsner*
Haltung ben Äiftrag übernahm, fixt baS SSienet Uni»
nerfitätSgebÖube bie H:- lljeibtnnen ber bret lueltlic^eu gm
fultäten : bie SÄebijtt, Me Pjtlofopfjte, bie SuriSürubeng,
in Hedengemälben bar; tftellen, ba ixürb et mögt !aunt
barem gegmeifelt haben. baff eines HageS v— möge er rec^t
ferne fein — bohl -ntdj er, inie baS fdjon unfer
s)({[et SoS ift, mit ber SO^eibi^in als ^rafttfdper
«Si[fenf4fifi fbkb tkiaunifdjafi machen müffeit, er
mag geafjut f)aben, ß in erbe einige $f)ifofop|ie btagu*
gehören, ben O rganen- feines SluftragcgeberS gegenüber ftets
ftilien ©leidjmut ju bünahren — er fjat aber geioiff nicht
daran gebaut, baü e: einft .bie Surtäptubenj inerbe am
rufen müffen, baff ihm helfe, feine Schöpfungen gegen
bie Organe ber ©iratsnerinathmg gu nerteibigen. Unb
bodj ift baS jeb.t ge^efjen I - ‘
Unb ba ift eS mit fjödiftem Untere ff e, gmtacfjft ein*
mal überhaupt gu fdjjauett,. inie benn ber Zünftler bie
^Rechtsfragen arcfajt — itnb inie ber juriftifdje Vertreter
beS Staates bie ii • 'ft auffafft. Unb barm tonnen mir
ak bentenbe äftenjasen natürlich ber Mirage nidjt aus bem
SBege gehen : SBer hat benn Stedjt, bet Zünftler ober baS
Knuftamt ?
Her Künfiler alfp faat folgenbes. Sa, man hat
beftellt, unb tidj habe oerfprodjen unb id) ha^le audj Ses
leifiel #ber bodj bas gn madjen begonnen, ioaS id) leifien
foll. Slber man hat mid) gequält, gequält burd) bau am
ftfdjen Itnb er [taut, gequält burd) bitreautratifd}en Hüntel,
gequält mit gitter;: er ’SCngft, bie mich immer >eu ben poef?
fchtöfgcTt halten Ion Ute, g ..quält mit fläglidjem Snflidjlaffeu,
rno eS ftdj nnt midi unb bie Strt meiner dTatuft Ijanbeitc.
Unb barum habe idj bi Suft unb bie cünftlerifdje ©tim*
ntung oerloren, unb batum ift eS mir als Zünftler um
möglich .geioorben, mein, Kunftmerf fertig gu machen. Unb
batum ift ber Vertrag erlofdfjen, unb ich öefjalte meine
Silber unb [djmeijfe eudj eitern öotau§begaf)ften ©olb hin.
Sftehmt euer ©elö unb feiert euch gurrt Teufel! Sdj inilt
mit euch unb euresgleichen nichts. mehr gu tun haben!
©o hat Klimt, ber Zünftler, fo hat Klimt, ber
Sföenftfj, gefpro'djen. Unb Inas hat ber Kunftamtmann er-
inibert ? S)er Zünftler hat baS SBefen ber Sfrtnft in Se-
giehung gnr SRedjt§orbnung, grtm iBertragSred)t gebradjt.
S)er Jfunftamtmann aber hat, baS SBefctt ber totft mit
feinem SBort berü'hrenb, eS mit feiner gibet erfaffenb,
nur inie ein Surift erinibert. 23ie ein Snrift ?j Sa: —
aber inie ein fdjfedjter Surift.
Sch hahß beftellt, fagt ber ^unftamtmann, bu fjaft
färben äufgetragen, id) habe bir bie aufgetrageneu
garbett nochmals geliehen, ineil bu fagteft, bu miigteft

itod) färben auftragen. Siu fagft jeüt felbft, bu famtft
feine färben mehr" auftragen ? üftun gut, fo mufft bu
mir meine aufgetragenen Sarben gleich auf ber ©teile gm
rücfgeben! 2)aS ift bie 2BeiSf)eit beS ^unftamtmaunS.
SBenn aber ber Sunftamtmann feinen ©djimntcr non bem
SBefert ber Äuuft hat, fo follte er bod) ioenigftenS einett
Schimmer noit bem SBefen beS Rechtes haben. S)er Ämtftamt-
manu hatte»fid) fragen müffen: S3as habe ich benrt bc^
fiellt unb darf idj etinaS attbereS nerlaugen, als inaS idj
beftellt habe ? f
5D e ä e n gemälbe hat ber Shuiftamtmauu beftellt, unb
ginar SDecfengerrtälbe für eine beftimmte S)ede. Unb S)edeit-
gemälbe fittb eben ©errtälbc, bie au einer 5)ede angc-
bradit inerbett. Unb inetttt bie SDedeugemälbe tt i ch t au
einer 3)edc angebracht inerben, fonbern in- eine ©alerie
gehängt ober in ein STciniftergimmer ober fonft irgenb
inohtit geftellt inerben follett, fittb fie eben gar feine
Sedengemälbe. Unb ba ber ^nuftamtmann bem Zünftler,
inie biefer beftimmt nerftajert, erflärt hat, er inerbe bie
als Sjcdengemälbc für ben beftimmten Staunt eines be-
ftimmten SJtonumeutalbaueS beftellten SSilber nid)t an ber
S)ede biefeS StaumeS biefeS Baues anbringen,, unb ba
man nott beut ^unftamtmann nach feinem gangen BiS-
herigeu Borgeh.eu aofoliit übergeugt fein mtt|, er inerbe,
bei bem SBibcrffaitbe ber „Hausherren", ber Uninerfität,
nie unb nimmer gegen bereu SBilteu bie einmal nettragS-
mäpg übernommenen Bcrpfdditiutgen bod) gu erfüllen
inageit, ift eS flar, ba§ ber ^unftamimaittt felbft ben
©egenftanb beS Vertrages mit bem Zünftler benatitrierf,
gerftört, felbft bem Zünftler bie 3Tcöglid)fcit, ben Beitrag
gu erfüllen, benommen hßt. Ober follte man etloa
glauben, ber ^unftamtmann inerbe fid) auf einmal auf-
raffen gu einer euergifcljeu Hat ? ©r; ber benfelben £limt
fallen lief), ben er ginn fßtofeffor ber SHabentie norge-
fchlagen hatte, er, ber in fieter Sorge um fein $unftamt,
bem Zünftler mtb betten, bie ihre tlteinung über iljn unb
feine Bebeutung betätigen motten, bei jeher ©eiegen'tjeit
hemmettb in bie Sinne fiel ?
Slber, rebcu mir einmal gar uicfjt non ber alunft,
neben mir einmal Oont Selb, olfo „rein jitriftifd)!" Hedem
gemälbe für bie Uninerfität mürben, beftellt, bie ©emälbe
mürben ihrem allgemeinen Suhält nach feftgeftedf, ber
fßreiS mürbe Oereinbart. Sludf ber Zünftler bfaitd)t ©elb,
and er muff auf beit f<hnöbeit ÜRammott fe'hen. Slber
er trachtet ttid)t nur naaj ©elb, er nerlangt audj ©hre,
9lachru|m. ©ein £ol)n ift nicht nur bas ©elb, unb incr
baS nicht erfeunt, nerfteht eben ben Unterfdjieb ginifchen
einem ©chufter unb einem Zünftler nicht. ßBenjt bem
SHinftle'» bie SJdj glicht eit lninft, bajg fein ttuuftmert an
einem fjSla^e angebracht mirb, für ben er eS eigens
fchaffett bann, unb ino eS bnreb Sabrhnnberte fjmbutch
täglich üon Huuberten gefebeu unb betrachtet mirb, bann
mirb er fich mit einem gaitg aitberen So'hu begnügen,
als meitn er für bie Bäume einer ©aferie ober ben
„Saal eines Beidteu" arbeiten foll, unb fein SSert allen
Hiiden be§ 3llfateS itnb allen Samten unb Hittmitheiten
beS Eigentümers ober feiner Slngef'tellten übcrlaffen muff.

Sd) miß ben juriftifdjen SfuSbrud gar nidit' ^
brauchen, maS baS märe, meint man bei Berciubarung
beS 5ßrcife§ bem Zünftler Slubringuug an einem be-
ftimmten auSgegeid)ncfen Orte in Slusfid)! ftelli’e. unb
bann baS Bilb non ihm berlangte — um bamit etioaS
anbereS gu ntadjen.
Slber nielleicht ift baS nicht richtig, ioaS SHimt an*
nimmt, nielleid)t £)at er beit <rhmfiamtmanu mi|Oer*
ftanbeit. Hub iuenu bem auch fo märe, bie formal-
juriften mögen itttS einlnenben, ber Stünfiler habe, meint
auch fetit Kontrahent bie Erfüllung feiner fßflidjteu gaitg
ober teilineife Oermeigerc, ober meint auch .ßmeifel gegen
feilte Suft unb feine gäljigteit, gu erfüllen, entftitnben,
trobibem teilt Stcclft, Erfüllung feiner Bi'üdjt gu Oermeigem,
fonberu nur baS Bedjt, auf genaue Erfüllung beS Beitrages
bei ©eridjt gu Hagen. l^S ift baS freilich fdjon eine
faule SuriSürübeng, beim fie fd)lägt bem gefnubcit
SQceufd)ennetftanb iitS ©efid)t, aber baS tut unfer aus
bem ©eift eines frembcu, beS röntifdjen, StedjteS heraus^
gcma’chfetteS ©efeh ja leiber uid)t fo feiten.
Slber Klimt, ber Künftler, hat feine Steigerung gar
nicht auf ein ^uubament geftü|t, baS rein jurifttfd), audj
alte fd)inantenben ©ubtilitäten unb Unficherl)eiteu bec
Surifterei in fid) fchlöffe. Er bat als Küuftler unb als
SJlenfd) gefürodjen nnb bannit ift feine Slrgumeutaäou
and) unanfechtbar Oont ©taubüuntt ber Kunft -aus —
unb nad) bem SSefeit beS Spechtes. Herrn baS Sied)i,
meitn eS nernünftig aufgefagt mirb, muh baS Söefeit
aller Begebungen, bie eS regeln IniE, in fich aufnehmen,
unb mer baS BertragSred)t ohne IRüctfidjt auf bie
Begiehungen mtb SebenSOerhältuiffe, bie ber Beitrag
regeln foll, auffafft, ift non nornherein ein erbärmlich
fdjledfter Surift.
Sa, ben ©chufter mag ich Oerhatten, mir bie be*
fteluen Stiefel gu machen,, ob er gut gelaunt ift- ober
nidjt, ob id) ihn geftäuH ober gereigt habe ober nicht,
ob id) ihm bie Suft, mir ©tiefet gu machen, gerftört habe
ober nicht, ob er mich Oeradftet ober nidjt Her Künfiier
ift aber teilt ©djufter, mtb loemt ber - Kimfiamtmaun ben
Künftter mie eilten ©chufter beljanbeln mill, fo Ift eS nidjt
ber Künftler, ber baburd) gum ©chufter tjerabfinft.
Sßatt muf) nur baS lefett, Inas Klimt in bent Snter-
Oieio erflärt t)at, baS grau Berta 3uder!aubl OeröffeitH
licht h°t, man muff nur ben Hon ber unfäglidjen ' Ber-
ad)tung h^auSfjören, ber feilte SBorte burd)gittert, nnb
meitn man nur bie entferntere Sthnung noit bem hat,
maS tmtfderifdjeS ©d)affen ift, bann m u ff man burd)-
örungen fein non ber llebergeugmtg, ino ber Künftter f o
emüfinbet, ba r a n n er nicht fd)affen, nicht OoIIcuben,
mtb SB a h r I) e i t ift eS, maS ber Künftler .erHärt l)at:
tit biefem galle, biefem Kunftamt gegenüber, fei eS ihm
u n m ö g 1 i d), baS gu machen, Inas' nadj feinem fünft
lerifchen Emhfinben •— nnb auf biefeS allem lattn &
bodj nur anfommen — au feinem iSBer!e noch fehlt.

iS_aame_Scbett bin nachmircenbe Entfärbungen_ abf , (idj mei| beinahe ein halbes Hitfenb SBolterdEntbecfer),,
 
Annotationen