Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verkündigungsblatt des Verbandes Deutscher Kunstgewerbevereine — 1890

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8005#0012
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

X


Daß in dein ohne die Register iiber soo Seiten starkcn Buch
Deutschland etwa drei Viertheilo des Ganzon cinniinint, ist natiirlich,
darunter Augsburg allein niit iiber tOO, Nürnberg init fast looSeiten;
an Beschanzeichen werden z. B. abgedruckt: aus Augsburg an

Neisterinarkcn bezw. Aieisternamen: aus Angsburg über 250, aus
Nürnberg gegcn 200, Diese Zahleu beweisen schon zur Genllgc die
Bedeutung diescr Städte für die Goldschiniedekuust; dabei werden
besondcrs die weniger bekannten Aieister untcr Aufzählung ihrer
Arbeiten ausführlich bebandelt, so aus Nürnberg ksans Petzold (init 25),
Lriedrich ksildebrand (nüt 27), Reinhold Riel (mit 2S), ksans käietz
(init 23), aus Augsburg ksaus Wallbaum (init 27). Rntcr den
wenigen namhaft geinachten Meistern unserer Zeit hat auch der
Nünchener Larl Winterhalter eine Stelle gefundeiu

Den Schluß des Werkes bildcn drei ausgczeichnete Register: cin
Markenregister, welches niit ksilfe einer sinnrcichen, klaren Gruppirung
die rascheste Aufsuchung jedes Stempels ermöglicht, — ein Verzeichniß
der Goldschmiedenameii und ein solches der Besitzer.

Der vortrefflich redigirten Arbeit steht eine typograxhische Aus-
stattung zur Seite, die geradezu musterhaft genannt zu werden ver-
dient; durch dio wohlüberlegie Abstufung der Schriftgattungen, durch
verschieden wcitc Einrllckung ist eine Uebersichtlichkeit erreicht, die
nicht überboten werden kann. Für den Liebhaber alter Goldschmied-
arbeiten, sür. Antiquitäteiihändler u. s. w. wird das lverk binnen
Uurzem ein cbenso unentbehrliches ksandbuch werden, wie für den
Forscher, der hier eine Menge Stoff vereinigt findet, den er sonst
mühsam zusainmensuchen muß. 6.

Zeitungsschau.

XL.'Die mit bezeichneten Artikel enthalten Abbildungen.
Antiquitäten-Zeitschrift. Nr. 23 : Aufzeichnungen eines Aunftsaminlers des XVII.
Iabrhunderts.

Anzeiger des german. NationalmuseumS zu L^ürnberg. Nr. I: Das Grabmal
des Axothekers Nikolaus tzofmair in der Lt. Morizkirche zu Augsburg (*). Zwei

Bau- und Bunstgewerbe-Zeitung für daS deucsche Reich (*). Nr. 3: yistorische
Layencen. Nr. 4 : Der Nückgang.des Aleingewerbes und die Lchule. . Rokoko-

Bayerischc Gerverbezeirung. Nr. 3: Die Bahnbrecher unseres niodernen Aunft-
gewerbes. (Or. G. Hirth).

Ba^erische >3andelszeicung. Nr. Die wirthschaftlichen verhältnisse Bayerns im
Zahre (888^

Blätter für 2lrchicektur und R.unstl)andrverk(*). Nr. 3 : Zinngeräthe. Grabftein
im Ghorumgang von S. Marien in ^tendal. Mettbewerbungs-Entwürfe zu einem
National-Denkmal für den hochsel. Aaiser wilhelnr I.

Gewerbehalle (*). Nr. 2: Schreibtisch. Geschmiedeter Aronleuchter niit Gaskerzen.
Schmiedeiserne Lampen. Spiegelschrank. Silbernes Schmuckkästchen. Lenster-
dekoration. Grabmal. Ginband.

Gewerbeschau. Nr. 3 : Sächsische Förder- und Lehrstätten des Aunstgewerbes. Me-
tallisirte Blumen, Blätter, jDflanzen und Thiere.

Illustrirce Frauen-^eitung. Nr. 3: Mrientalische Leinenstickerei (*). Elsäßische
Bauernstube. Ueber Nadel und Nähtisch. Blätter für Aostünikunde.

Der Bunstwart. Nr. 9: Forderungen der wiffenschaft an die Aunst. Nr. 10: Das
Thonmodell der Bildhauer.

MonatSschrifc für Buchbinderei und verwandte Gewerbe. (*) Nr. l : Adreßum-
schlag (*). jDersische Metallarbeit und Niederdeutsche Linbände (*). Gypsabgüsse
von alten und neuen Ginbänden.

MüveSzi Ipar. Aunstgewerbe-Mrgan des ungarischen Museums (in magyarischer
Sprache). Nr. 4: Die Architektur der weltausstellung von j)aris im Iahre
I889. Urtheil eines franz. Goldschmiedes über die französ. Goldschmiedekunst(*).
Vberösterreichische Awiebelteller Ungarische Stickereien ('-'). Nr. 5:Geschichte
des Habaner-Volkes in Ungarn und ihre Töpferarbeiten ('-').; Das Sammeln und
das Fälschen der Aunstgegenstände. Zwei schmiedeiserne Brunnen ('-'). ^alicser

Rasten aus bemaltem und vergoldetem Holz(*).

PallaS, Zeitschrift des Aunstgewerbe-Vereins zu Magdeburg und Halle. Nr. l und
Italienische Medaillen. Die letzte s)ariser lVeltaüsstellung und die ftaatliche
Aunstpflege in Lrankreich. s>ferdekummet im Aunstgewerbe-Museum zu
Magdeburg (*).

Sprect)-Saal. Nr. S—K: von der Universal-Ausstellung in s)aris (889.

Technische Mirtheiluiigen füv Malerei. Nr. 90 u. 9l: Untersuchung der ver-
schiedenen verfahrungsarten, welche bei der Oelmalerei seit tzuberts und Iohann
van Lycks-Zeiten bis auf den gegenwärtigen Augenblick in Anwendung gebracht
wurden.

Verein für ^eucscheS Bunskgewcrbe in Bcrlin. Nr. 3: Zur Geschichte der

Zeitschrift für Bildende Bunst u. Bunstgewerbeblacc. Nr. L: Neue antike
Aunstwerke(^). venezianisches Stoffmuster(^). cheimbacher Stühle('-). Srabstein
auf Friedhöfen ('^). Buchdeckel des Breoiariums Grimani ('-').

Zeitschrifc für christliche 'Nunst. Nr. II: Frühgothische gestickte Stola und Manipel
im, Domschatze zu Fanten("). Nomanischer Taufstein zu Geistingen (").
Mängel dec gegenwärtigen kirchlichen Aunstthätigkeit in Deutschland.



Nnzeigen.

Insi'ratenxreis:

Die viergespaltene piekitzeile 30 p)f. Reichswhrg.
Beilagen (2 Seiten) sO Mk. pro 1000.

Miiiichen, Bccliii, BrcSIau, Lhcmnitz, Fc-Iiikfui'r a/M„ -Zamburg, Röln a/R, Leipzig, Magdcdurg, Niirubcrg, Srurrgarc, rvicn, zürich, Lsudsii, pari«.

verlag v. B. L. voigt in weimar.

.—r—VWL-e':-i'

Die Lebre

ZIIM Gebrauche für Naler, Dc-
korateure, Tapctciidrucker nnd
Allc, welche sich der Farben als
Mittcl der verschöiieruiig
bediencn.

Drtlte Nuklage.
lLheodor Seemonu

Mit Titelknpfer in Farbendruck,
gr. §. Geh. 3 Mark.

Varrätig

in allrn Lnchhsnülungrn.

Zeichnerin gesucht.

In einer süddentschen Aattnn-
druckerei findet cine ini Figiiren-
zeichnen gcübte Zeichnerin von feinem
Forinen- undFarbensinnundgewandt
im selbstschaffendeii Lntwerfen xer
sofort Stelluiig, Gfferten niit An-
,gabe des Studienganges, und Zeüg-
nissen sind unter Ö 4261 an Andots
Mossi', München zu richten.

Alle

gebrauchten Briefinarken kauft
fortwährend, jf)rospekt gratis.

verlag v. B. F. voigt inlveimar.

Gemalte

! iiMii-8MllM.

Line Sainmlniig von

Entrvürfen zur verzierung
von auf den rdausgrund
gernaltcn

Iikmkn-Achiliikrn

nebst zmci vollständigen Alxha-
bctcn verzierter großer Anfangs-
buchstaben.

Fichaupert,

Lrste Lolge.

20 Tafeln in Folio.

gr. Folio. 7 Nvarli,

jvorrätig inallenBuchhandlungen.

Köster's Wank (A.-G.)

Mrumliklm, Kelöelberg, WanKfurk a. M.

Aorrespondenteii der ersten Bankhänser Luropa's, Amerika's
u, s, w, Linlösnng und Ausstellnng von Lhecks, Anweisungeir und
Reisegeldbriefen anf alle Länder, Ausführung von Börsenaus-
trägen, Ansbewahrnng von Werthpapieren, Annahme voii Baareinlagen
in kosteiifreicr Rechniing, lvaarenbeleihnng, Lröffnung laufender
Rcchnnngen und Gewährung von vorschüssen gegcn Sicherheit, Lese-
zimmer für Fremde.

Das Mannlicimev khaus pflcgt vorzugsweise in größter
Ausdehnung dcn Gin;»rg von Mechsetn n. s. w. auf die ganzo
lvc l t zn billigsten fcstcn Sätzcn in gebührenfrcicr Rcchnnng, lvechsel-
eingang im lctztcn Iahre ungefähr qoo,ooo Stück,

Tui'ike ZUI'Vcrkiigung. ,4»—


X

Für den Anzeigentheil verantwortlich: A. Freytag.
 
Annotationen